23.11.20 13:26, Rie
Stikkord: volle Pulle
Eine Deutsch-Schülerin hat neulich diesen Ausdruck gebracht: "…mit der Musik auf voller Pulle…"
Irgendwie klingt das komisch, aber ich bin leider nicht mehr so ganz drin in der Umgangssprache…
Für Verbesserungsvorschläge wäre ich dankbar! Hier wäre mein eigener: "…die Musik auf volle Pulle…" Aber sicher fühle ich mich nicht.

23.11.20 14:43, Tilia de
Dein Vorschlag ist meiner Meinung nach richtig. Allerdings bist Du vom Satz der Schülerin
abgewichen.

Ich habe im Internet ein paar ähnliche Beispielsätze gefunden: "Auf dem Ofen
stand ein großer Kochtopf mit Gulasch und dampfte und brodelte mit voller Pulle vor sich
hin"; "Rais erinnert sich, wie der ihr vorgeführte Hund 'mit voller Pulle über die Wiese geflitzt'
ist".
(https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=volle%20Pulle&bool=re...)

Der Satz Deiner Schülerin scheint demnach korrekt zu sein. Vielleicht könnte man auch "Mit der
Musik auf 'volle Pulle'." sagen. Aber da bin ich unsicher, muss ich zugeben.

24.11.20 07:40, Carl de
Vi har bruk for hele setningen for å kunne avgi et verdiktum. Men for meg virker det i
utgangspunktet ikke feil å sløyfe preposisjonen helt:

"Der Hund ist "volle Pulle" gegen den Zaun gekracht.

Jeg tror det blir feil med "mit voller Pulle". Likeså: Sie hat die Musik volle Pulle aufgedreht.
"volle Pulle" er et eget Adverb. Jevnfør den verdensberømte tyske sangen "volle Pulle":
https://youtu.be/YAriTDw_Mp8 ;-)

24.11.20 07:47, Carl de
P.S. Unansett er "volle Pulle" - med eller uten preposisjon - så "dagligtale" at man ikke burde
bruke det. Ikke muntlig engang og enda mindre skriftlig.

24.11.20 09:38, Mestermann no
Duden har følgende volle Pulle (mit vollem Einsatz, voller Energie, voller Leistung; mit größtmöglichem Tempo: auf der Autobahn fuhr er
volle Pulle). Altså uten bøyning eller preposisjon.

Det står riktignok at Pulle er omgangsspråk for flaske, avledet av nedertysk forvanskning av Ampulle. Men at "man ikke burde bruke
det", slik Carl skriver 07:47, finnes det ikke noe belegg for.

24.11.20 15:27, Fosshaug de
Begge setninger er korrekt uten at jeg vil påstå at de vitner om et forfint språkbruk.
Preposisjonen ”mit” som vi har i det første eksemplet styrer alltid dativ og derved må det hete
”mit voller Pulle”. Dropper vi ”mit” så sies det i akkusativ ”volle Pulle”.

24.11.20 22:35, Tilia de
@Mestermann: Meine erste Assoziation war ebenfalls, dass Pulle hier in der Bedeutung von
Flasche verwendet wird. Ich bin aber auch auf diese Erklärung gestoßen (siehe mein Link von
gestern):

"umgangssprachlich, salopp; "Pullen" bedeutet fachsprachlich "rudern", so dass "mit voller
Pulle" die beiden Bedeutungen Eifer und Schnelligkeit erhalten konnte. Nah verwandt mit dieser
niederdeutschen Redensart ist englisch "to pull" (ziehen, rudern)".

Ich habe nicht viele weitere Hinweise auf diese Herkunftserklärung gefunden, aber immerhin noch
den Verweis auf ein Buch namens "Butter bei die Fische (Wie das Meer in unsere Sprache floss)"
von Rolf-Bernhard Essig. Im Text zum Buch heißt es "...Rolf-Bernhard Essig, der "Indiana Jones
der Sprachschätze" (Nürnberger Zeitung), erzählt in seinem Buch die kuriosen und spannenden
Geschichten, die sich hinter diesen und vielen weiteren Redewendungen verbergen. Dabei erfährt
der Leser, warum jemand herumlaviert oder etwas volle Pulle macht,...". Auch hier also ein
Hinweis auf eine maritime Herkunft des Ausdrucks.

Da mir das Wort "pullen" (als Nicht-Seefahrer) nicht geläufig ist, fällt es mir auch besonders
schwer, hier Aussagen zu grammatischen Feinheiten zu treffen. Aber ich könnte mir vorstellen,
dass man in diesem Sinne "volle Pulle" mit "volle Kraft" gleichsetzen könnte. Dann könnte man
aus "... mit der Musik auf voller Pulle" versuchsweise "... mit der Musik auf voller Kraft..."
machen und dann passt es doch von der Grammatik her und klingt plötzlich auch nicht mehr
ganz so komisch, finde ich.

27.11.20 00:01, Carl de
Jevnfør det tilsvarende uttrykket "volle Kanne". Også her viser det seg at uttrykket brukes
idiomatisk uten preposisjon. Man sier ikke: Das Auto ist "mit voller Kanne" gegen den Zaun des
Kanzleramtes gefahren, men "Das Auto ist volle Kanne gegen..."

Jeg betviler derfor at det blir riktig med "... mit der Musik auf voller Pulle". "Volle Pulle" er i
likhet med "volle Kanne" et adverb som derfor ikke skal ha en preposisjon - nettopp som det fremgår
av Mestermanns eksempler.

Jeg tviholder utover det på min anbefaling om å ikke bruke vendingen. Selvsagt står det ikke ekstra
i Duden at man ikke skal bruke den. Når har noe slikt noensinne stått i en ordbok?

Bare det at vendingen er klassifisert som omgangspråk er egentlig en klar beskjed om å ikke bruke
vendingen. Tysk er ikke på langt nær så liberal som norsk. Og man hører på måten folk uttrykker seg
på hvilken klasse i samfunnet de tilhører. Det er ikke så krast som i land som England, men det
bærer dit hen. I Tyskland skal man derfor helst ikke bruke hverken omgangspråk eller dialekt.