Eine Frage aus der Botanik: 'Reinlav' ist eine Flechte, aber gibt es noch einen genaueren deutschen bot. Namen? Habe schon bei Wikipedia die lat. Namen gesucht, aber das Ergebniss war dürftig.
På fohand takk.
Mvh RS.de
På fohand takk.
Mvh RS.de
14.10.18 11:53, Mestermann

Reinlav ist ein generischer Name für eine Reihe von verschiedenen Arten, alle mit botanischem Namen Cladonia.
Auf Deutsch ist der allgemeine Name wohl Rentierflechte.
Zu den Arten gehören:
Fjellreinlav (Cladonia mitis)
Grå reinlav (Cladonia rangiferina)
Lys reinlav (Cladonia arbuscula)
Gaffelreinlav (Cladonia ciliata)
Kystreinlav (Cladonia portentoss)
Svartfotreinlav (Cladonia stygia)
Kvitkrull (Cladonia stellaris)
Auf Deutsch ist der allgemeine Name wohl Rentierflechte.
Zu den Arten gehören:
Fjellreinlav (Cladonia mitis)
Grå reinlav (Cladonia rangiferina)
Lys reinlav (Cladonia arbuscula)
Gaffelreinlav (Cladonia ciliata)
Kystreinlav (Cladonia portentoss)
Svartfotreinlav (Cladonia stygia)
Kvitkrull (Cladonia stellaris)
14.10.18 11:58, Mestermann

15.10.18 07:31
Takk for svaret....(in Ermangelung von Rentieren in D'land gibt es dort wahrscheinlich auch keine Rentierflechte)
Mvh RS.de
Mvh RS.de
15.10.18 10:52, Mestermann

Cladonia rangiferina wird oft auf Deutsch als Echte Rentierflechte bezeichnet.
15.10.18 11:08
Oh, prima! Danke!
RS.de
RS.de
15.10.18 22:43, BeKa

Natürlich wachsen einige Arten der Rentierflechte auch in Deutschland:
Zwar erhielten diese Flechten ihren Namen deshalb, weil sie die Hauptnahrung
der Rentiere bilden. Das bedeutet aber nicht, dass ihr Verbreitungsgebiet
mit dem der Rentiere deckungsgleich ist. So sind in Hessen beispielsweise
alle von Mestermann aufgeführten Arten bis auf Cladonia mitis heimisch. Und
Cladonia rangiferina wurde im Jahr 2009 zu Deutschlands "Flechte des
Jahres" gewählt. ;-)
Gruß
Birgit
Zwar erhielten diese Flechten ihren Namen deshalb, weil sie die Hauptnahrung
der Rentiere bilden. Das bedeutet aber nicht, dass ihr Verbreitungsgebiet
mit dem der Rentiere deckungsgleich ist. So sind in Hessen beispielsweise
alle von Mestermann aufgeführten Arten bis auf Cladonia mitis heimisch. Und
Cladonia rangiferina wurde im Jahr 2009 zu Deutschlands "Flechte des
Jahres" gewählt. ;-)
Gruß
Birgit
16.10.18 11:14
Jøss! Das ist ja interessant zu wissen! Ich verschenke eine norw. Schokolade, da ist die Rentierflechte ein Bestandteil (keine Ahnung, wie's schmeckt), aber der Empfänger wird neben der Schoko auch die reichhaltige Info dazu zu schätzen wissen!
Danke noch mal allen!
Mvh RS.de
Danke noch mal allen!
Mvh RS.de