Hallo,
weiß jemand, ob es zu diesem Vers von Herman Wildenvey eine deutsche Nachdichtung gibt?
Jeg er visstnok ikke så mange til mén,
og ingen jeg ligger til byrde.
Og dog er det sikkert at flere enn èn
gladelig ville meg myrde.
Ich habe mich selbst auch daran versucht, aber ich bin nun mal kein Profi auf dem Gebiet der
Poesie... Vielleicht gibt es schon etwas besseres als meine Version (mit der ich nicht ganz
zufrieden bin).
weiß jemand, ob es zu diesem Vers von Herman Wildenvey eine deutsche Nachdichtung gibt?
Jeg er visstnok ikke så mange til mén,
og ingen jeg ligger til byrde.
Og dog er det sikkert at flere enn èn
gladelig ville meg myrde.
Ich habe mich selbst auch daran versucht, aber ich bin nun mal kein Profi auf dem Gebiet der
Poesie... Vielleicht gibt es schon etwas besseres als meine Version (mit der ich nicht ganz
zufrieden bin).
06.10.20 23:31, Mestermann

Selbstversuch in aller Eile:
Ich falle doch sicherlich niemand zur Last
Und habe wohl niemand geschädigt.
Und doch ist es sicher dass vielen, in Hast,
Mich gerne hätten erledigt.
Ich falle doch sicherlich niemand zur Last
Und habe wohl niemand geschädigt.
Und doch ist es sicher dass vielen, in Hast,
Mich gerne hätten erledigt.
06.10.20 23:42, Tilia

Ich hatte vorhin noch eine Eingebung und habe jetzt eine Version, die mir gefällt. Aber falls
es eine "offizielle" Nachdichtung gibt, würde mich die natürlich trotzdem interessieren.
In der Voransicht habe ich nun gerade noch Mestermanns Schnellversuch gelesen. Nicht übel -
vielen Dank! Daher hier nun auch noch meine Version (für die ich mehrere Tage
gebraucht habe...):
Bin nicht vielen ein Dorn, möchte ich meinen,
und bin niemandes Last oder Bürde.
Und doch gibt es sicher mehr als nur einen,
der mit Freuden ermorden mich würde.
es eine "offizielle" Nachdichtung gibt, würde mich die natürlich trotzdem interessieren.
In der Voransicht habe ich nun gerade noch Mestermanns Schnellversuch gelesen. Nicht übel -
vielen Dank! Daher hier nun auch noch meine Version (für die ich mehrere Tage
gebraucht habe...):
Bin nicht vielen ein Dorn, möchte ich meinen,
und bin niemandes Last oder Bürde.
Und doch gibt es sicher mehr als nur einen,
der mit Freuden ermorden mich würde.
06.10.20 23:46, Mestermann

Sehr gut!
07.10.20 12:23, Tilia

Danke! :-)
07.10.20 16:09, Geissler

Wenn du jetzt noch das Versmaß so hinkriegst, dass sich vierhebige Verse mit männlicher Kadenz und
dreihebige mit weiblicher abwechseln, ist es perfekt.:-)
dreihebige mit weiblicher abwechseln, ist es perfekt.:-)
07.10.20 16:15, Geissler

Zur Frage, ob es eine deutsche Übersetzung gibt: Hat das Gedicht denn einen Titel, und weißt du, in
welchem Werk Wildenveys es erschienen ist?
welchem Werk Wildenveys es erschienen ist?
07.10.20 19:29, Wowi
Es ist im Vorspann von "Nøkkelvitnet", das erste Buch der Wisting-Reihe von Jørn Lier Horst, abgedruckt. Dieses Buch wurde anscheinend nicht übersetzt - vielleicht war das Gedicht eine zu harte Nuss? :-)
https://www.buechertreff.de/buchreihe/43894-william-wisting-jorn-lier-horst-reih...
https://www.buechertreff.de/buchreihe/43894-william-wisting-jorn-lier-horst-reih...
08.10.20 11:13, Tilia

Genau, ich habe es aus "nøkkelvitnet". Habe ich für meinen Mann übersetzt, weil ich gern möchte,
dass er die Reihe liest. Und es ist ja blöd, mit dem zweiten Buch anzufangen.Ich verstehe die
Verlage nicht... Und da mein Mann (genau wie ich) keine Ahnung von Versmaßen und männlichen,
weiblichen oder sonstigen Kadenzen hat, glaube ich, es wird so gehen :-)
dass er die Reihe liest. Und es ist ja blöd, mit dem zweiten Buch anzufangen.Ich verstehe die
Verlage nicht... Und da mein Mann (genau wie ich) keine Ahnung von Versmaßen und männlichen,
weiblichen oder sonstigen Kadenzen hat, glaube ich, es wird so gehen :-)
09.10.20 00:17, Mestermann

Dann bist Du halt begabt. :-)
09.10.20 15:06, Lidarende

Ich möchte gern wissen in welchem Metrum Wiledenweys Strophe geschrieben ist. Kann es ein
Knittelvers sein, also ein vierhebiger, paarweise gereimter Vers mit unregelmässigen Senkungen.
Zusätzlich hat die Strophe, wie Geissler geschrieben hat, paarweise männliche und weibliche
Ausgänge.
Knittelvers sein, also ein vierhebiger, paarweise gereimter Vers mit unregelmässigen Senkungen.
Zusätzlich hat die Strophe, wie Geissler geschrieben hat, paarweise männliche und weibliche
Ausgänge.
09.10.20 23:52, Mestermann

Wildenweys fortrukne versemål var vanligvis tredje peon (lett-lett-tung-lett), men her benytter han seg først og fremst av sitt nest
kjæreste metrum, nemlig den valse-aktige daktylen (tung-lett-lett).
Verset begynner med en opptakt ( || jeg ||) og fortsetter deretter daktylisk:
|| ER visst-nok || IK-ke-så || MAN-ge til || MÉN - - (avkortet, mannlig troké)
Neste strofe:
|| og (opptakt) || ING-en jeg || LIG-ger til || BYR-de (troké, kvinnelig).
Osv. Versemålet er altså etter mitt syn daktylisk-trokéisk firefotet metrum med vekselvis mannlig og kvinnelig utgang og med
avvekslende enkelt- og dobbeltrim (ABAB).
kjæreste metrum, nemlig den valse-aktige daktylen (tung-lett-lett).
Verset begynner med en opptakt ( || jeg ||) og fortsetter deretter daktylisk:
|| ER visst-nok || IK-ke-så || MAN-ge til || MÉN - - (avkortet, mannlig troké)
Neste strofe:
|| og (opptakt) || ING-en jeg || LIG-ger til || BYR-de (troké, kvinnelig).
Osv. Versemålet er altså etter mitt syn daktylisk-trokéisk firefotet metrum med vekselvis mannlig og kvinnelig utgang og med
avvekslende enkelt- og dobbeltrim (ABAB).
10.10.20 16:07, Mestermann

Firetaktet, sorry.
10.10.20 18:46, Lidarende

Mange takk, Mestermann.