mai 2012
Arkiv - Innholdfortegnelse Nyeste BidrageneForrige Måned | Neste Måned |
Schon wieder ich :)
Ich weile momentan in Bergen und habs noch nicht mit den Ausdrücken, aber ihr könnt mir sicher helfen!
Wie drückt man aus, dass das Essen schlecht ist oder schlecht wird?
Dankeeeee!!!!
Ich weile momentan in Bergen und habs noch nicht mit den Ausdrücken, aber ihr könnt mir sicher helfen!
Wie drückt man aus, dass das Essen schlecht ist oder schlecht wird?
Dankeeeee!!!!
01.06.12 07:29
Wenn es dir nicht schmeckt: maten er dårlig
Wenn es verdorben ist: maten er bedervet
Wenn es verdorben ist: maten er bedervet
01.06.12 08:09
"dårlig" kan isolert være litt tvetydig med hensyn til om det betegner smak eller fordervelse:
Maten er blitt dårlig = den er blitt fordervet.
Maten er/var dårlig = ?? (vil fortrinnsvis bli tolket som smak, men noe mer tvetydig)
(Fordervelse vil jo som regel ha et smaksaspekt også, da.)
For å unngå mulige misforståelser kan man enten bruke "god" e.l. og nektelse:
Maten er ikke god. Det er ikke noe god mat.
eller bruke "smake":
Maten smaker ikke godt. Maten smaker ikke (noe) bra. (ev. Maten smaker dårlig.)
Akel (N)
Maten er blitt dårlig = den er blitt fordervet.
Maten er/var dårlig = ?? (vil fortrinnsvis bli tolket som smak, men noe mer tvetydig)
(Fordervelse vil jo som regel ha et smaksaspekt også, da.)
For å unngå mulige misforståelser kan man enten bruke "god" e.l. og nektelse:
Maten er ikke god. Det er ikke noe god mat.
eller bruke "smake":
Maten smaker ikke godt. Maten smaker ikke (noe) bra. (ev. Maten smaker dårlig.)
Akel (N)
01.06.12 23:14
@ Akel:
Denne tvetydigheten er også til stede ved den tyske "das Essen ist schlecht" - både "den smaker dårlig" og "den er blitt fordervet" kan være aktuelle.
Denne tvetydigheten er også til stede ved den tyske "das Essen ist schlecht" - både "den smaker dårlig" og "den er blitt fordervet" kan være aktuelle.
02.06.12 03:01
Javel, takk!
- og forøvrig ser jeg at jeg er kommet i skade for å snakke om "fordervet" mat og "fordervelse", det riktige skulle vært "bedervelse" og "bedervet" som 07:29 skrev.
Akel (N)
- og forøvrig ser jeg at jeg er kommet i skade for å snakke om "fordervet" mat og "fordervelse", det riktige skulle vært "bedervelse" og "bedervet" som 07:29 skrev.
Akel (N)
02.06.12 22:28, Riikkee
Tusen takk!
Stimmt das hier dann also:
Jeg tar med brødet så at det skal ikke bederve?
Eller: ... at det ikke blir dårlig?
Stimmt das hier dann also:
Jeg tar med brødet så at det skal ikke bederve?
Eller: ... at det ikke blir dårlig?
03.06.12 04:32
For akkurat brød vil vil nok helst si at "Jeg tar med brødet for at det ikke skal mugne."
For f.eks.kjøtt, kan du si begge deler - hvis man da ikke heller vil si "for at det ikke skal råtne").
Snakker vi om mat generelt, vil nok de fleste i dagligtale bruke "sånn at den ikke blir (eller "skal bli") dårlig".
Akel (N)
Akel (N)
For f.eks.kjøtt, kan du si begge deler - hvis man da ikke heller vil si "for at det ikke skal råtne").
Snakker vi om mat generelt, vil nok de fleste i dagligtale bruke "sånn at den ikke blir (eller "skal bli") dårlig".
Akel (N)
Akel (N)
Hei!
Wie sagt man "geringelt" auf norwegisch, z. B. in "geringelte Socken"?
Wie sagt man "geringelt" auf norwegisch, z. B. in "geringelte Socken"?
31.05.12 17:14
"Stripete sokker" er nok det norske alternativet - selv om dette kan etterlate tvil om stripene går på tvers (ringer) eller på langs.
Akel (N)
Akel (N)
31.05.12 17:17
- i andre sammenhenger kan "ringformete" / "ringmønstrete" være aktuelle alternativer, litt avhengig av konteksten altså.
På norsk vil man ofte spesifisere nærmere med "t-skjorte/sokker med tverrstriper" eller "--- med striper på langs".
Akel (N)
På norsk vil man ofte spesifisere nærmere med "t-skjorte/sokker med tverrstriper" eller "--- med striper på langs".
Akel (N)
01.06.12 18:32
Schade, Ringelsöckchen ist so ein schönes Wort. ;) Aber Danke für die hilfreiche Antwort, Akel!
Hva betyr "Jeder Jeck ist anders"?
Akel (N)
Akel (N)
31.05.12 16:38
Jeck er et ord fra Köln og betyr egentlig en som feirer karneval eller er litt gal, vanligvis på en positiv måte. I det ortaket er Jeck et synonym for Mensch, slik at det bare betyr at alle mennesker er forskjellige.
31.05.12 16:53
Das Wort ist übrigens mit Englisch "geek" verwandt.
(Wird aber nicht ähnlich verwendet.)
(Wird aber nicht ähnlich verwendet.)
31.05.12 17:18
Takk!
Akel (N)
Akel (N)
31.05.12 18:01
Das "kölsche" bzw. rheinländische Wort "Jeck" stammt ebenso wie das englische "geek" vom (mittel)niederdeutschen Wort "Geck" ab, welches so viel wie "Narr" oder "Tor" (m.!) bedeutet.
Wie 16:38 richtig erklärt hat, wird der Begriff "Jeck" in der Kölner Redensart "Jede Jeck es anders" als Synonym für "Mensch" gebraucht. Allerdings erschöpft sich diese Redensart nicht in der bloßen Feststellung, daß alle Menschen verschieden sind; vielmehr ist sie als ein Bekenntnis zu bzw. Plädoyer für Toleranz und Nachsicht dem anderen gegenüber zu verstehen. Da man selbst auch nicht vollkommen ist, soll man seine Mitmenschen so nehmen, wie sie sind, anstatt sich über ihre Eigenarten zu echauffieren.
Gruß
Birgit
Wie 16:38 richtig erklärt hat, wird der Begriff "Jeck" in der Kölner Redensart "Jede Jeck es anders" als Synonym für "Mensch" gebraucht. Allerdings erschöpft sich diese Redensart nicht in der bloßen Feststellung, daß alle Menschen verschieden sind; vielmehr ist sie als ein Bekenntnis zu bzw. Plädoyer für Toleranz und Nachsicht dem anderen gegenüber zu verstehen. Da man selbst auch nicht vollkommen ist, soll man seine Mitmenschen so nehmen, wie sie sind, anstatt sich über ihre Eigenarten zu echauffieren.
Gruß
Birgit
"Was soll das Rumgeeiere, komm mal zum Punkt jetzt...!" - in gleicher Weise salopp im Norwegischen? Weiss wer Rats? P.S. herrlich, hier zu sein, dass Ihr's nur wisst... Virkelig moro. Hilsen H. Og takk.
31.05.12 23:41
Hva skal utenonsnakket være godt for, kom til saken!
31.05.12 23:43
Es heisst natürlich "utenomsnakket" mit m.
Hei,
bin mal wieder auf der Suche nach dem richtigen zeitlichen Ausdruck: "Ich melde mich wieder um den 25. Juni...", ist das korrekt mit "jeg melder meg igjen rund 25. juni" ...??
Danke ! H.
bin mal wieder auf der Suche nach dem richtigen zeitlichen Ausdruck: "Ich melde mich wieder um den 25. Juni...", ist das korrekt mit "jeg melder meg igjen rund 25. juni" ...??
Danke ! H.
31.05.12 12:47
"Jeg melder meg igjen rundt 25. Juni" is korrekt, rundt mit t am Ende.
"Jeg hører av meg..", kann man auch benutzen.
"Jeg hører av meg..", kann man auch benutzen.
31.05.12 15:49
Hm, "hører av meg" - for meg høres det litt svensk ut, men med så mye forvirret preposisjonsbruk som det er for tiden, så kan noen og enhver bli i tvil om hva som er riktig (lenger). Det riktige er etter min oppfatning "(la) høre fra seg".
Men det kan også enkelt sies: "Jeg tar kontakt igjen..."
Akel (N)
Men det kan også enkelt sies: "Jeg tar kontakt igjen..."
Akel (N)
Hei, kan noen vær så snill oversette meg det på norsk?TUSEN TAKK...."Darüber, wer die Welt erschaffen hat, lässt sich streiten - aber nicht darüber, wer sie vernichten wird."
- Georg Adamson
- Georg Adamson
Bin gestern in einem norw. Text über das Wort 'habengut' gestolpert; wurde im Sinne des dt. "Hab' und Gut" benutzt. Ist das die norw. Schreibweise oder hat da der Setzer die Wörter falsch zusammengezogen?
Mvh RS.de
Mvh RS.de
31.05.12 09:02
Nein, das ist schon korrekt so. Das ist natuerlich ein phonetisch uebernommenes Lehnwort aus dem Deutschen. Gruss H.
01.06.12 07:35
Ja, danke für die Antwort. Dass das Wort ein Einwanderer ist, dachte ich mir schon, bin mir nur nicht so ganz klar darüber inwieweit es so im täglich gebrauchten Wortschatz der Norweger üblich ist.
RS.de
RS.de
Hallo,
ich weiss, dass das hier eigentlich ein Norwegisch-Forum ist, aber da ich leider in Schwedisch-Onlinewörterbüchern
nicht wirklich fündig geworden bin und sich Schwedisch und Norwegisch ja recht ähneln, dachte ich, ich probiere es
mal hier:
Satz 1:
"nåt särskilt du tänkte på? vi är ju inte särskilt kompatibla ändå"
Anrede Satz 2:
"hey, schysst" --> konnte das Wort nirgends finden.
Danke im Voraus für Eure Hilfe.
M.M.
ich weiss, dass das hier eigentlich ein Norwegisch-Forum ist, aber da ich leider in Schwedisch-Onlinewörterbüchern
nicht wirklich fündig geworden bin und sich Schwedisch und Norwegisch ja recht ähneln, dachte ich, ich probiere es
mal hier:
Satz 1:
"nåt särskilt du tänkte på? vi är ju inte särskilt kompatibla ändå"
Anrede Satz 2:
"hey, schysst" --> konnte das Wort nirgends finden.
Danke im Voraus für Eure Hilfe.
M.M.
30.05.12 22:38, Wowi
1) Hast du an etwas Besonderes gedacht? Wir sind ja noch nicht besonders kompatibel.
2) Hi, cool
2) Hi, cool
30.05.12 22:42
Super.
Vielen Dank!
Vielen Dank!
30.05.12 22:44, Wowi
Kleine, aber wichtige Korrektur zu 1 (nur ein Buchstabe):
Wir sind ja doch nicht besonders kompatibel (d.h. wir passen ja doch nicht besonders zusammen)
Wir sind ja doch nicht besonders kompatibel (d.h. wir passen ja doch nicht besonders zusammen)
Hei!
Wie finde ich einen Sprachpartner in Münster? Suche norwegisch, biete deutsch!
Über die Suchmaschinen ist leider nichts zu finden - ist da jemand, der jemanden kennt, der jemanden kennt...
Takk!!!
Wie finde ich einen Sprachpartner in Münster? Suche norwegisch, biete deutsch!
Über die Suchmaschinen ist leider nichts zu finden - ist da jemand, der jemanden kennt, der jemanden kennt...
Takk!!!
31.05.12 10:07
Versuche es mal dort:
Deutsch-Norwegische Gesellschaft
Eichenhain 8
48155 Münster
Tel.: 0251/314263
Deutsch-Norwegische Gesellschaft
Eichenhain 8
48155 Münster
Tel.: 0251/314263
31.05.12 11:04
Takk, takk
Werde es mal weiter verfolgen...
Werde es mal weiter verfolgen...
31.05.12 15:50
Vielleicht kann Dir auch dort geholfen werden:
Partnerschaftsverein Münster-Kristiansand e.V.
c/o Rudolf Lödden, Vorsitzender
Duddeyheide 5
48163 Münster
Tel: 0251-717011
Tel: 0171-2065116
Tel: 0251-9876801
Fax: 0251-9876801
E-Mail: rudolf-loedden@arcor.de
Gruß
Birgit
Partnerschaftsverein Münster-Kristiansand e.V.
c/o Rudolf Lödden, Vorsitzender
Duddeyheide 5
48163 Münster
Tel: 0251-717011
Tel: 0171-2065116
Tel: 0251-9876801
Fax: 0251-9876801
E-Mail: rudolf-loedden@arcor.de
Gruß
Birgit
31.05.12 20:49
Dank auch an Dich!
Die Telefonnummer der Deutsch-Norwegischen Gesellschaft leider funktioniert nicht - hab auch noch mal gegoogelt
und dort steht die angegebene Nummer auch!
Schönen Abend wünsch ich!
Die Telefonnummer der Deutsch-Norwegischen Gesellschaft leider funktioniert nicht - hab auch noch mal gegoogelt
und dort steht die angegebene Nummer auch!
Schönen Abend wünsch ich!
Hallo,
wie sage ich : "ich packe auch gerne beim Umzug mit an"? Bin gerade ratlos, wie ich das umgangssprachlich formuliere...
Takk !!
wie sage ich : "ich packe auch gerne beim Umzug mit an"? Bin gerade ratlos, wie ich das umgangssprachlich formuliere...
Takk !!
30.05.12 13:47, Mestermann

Wenn ich die Bedeutung richtig verstanden habe, zum Beispiel so:
Jeg hjelper gjerne til med flyttingen. Jeg gir dere gjerne en hånd når dere flytter.
Jeg hjelper gjerne til med flyttingen. Jeg gir dere gjerne en hånd når dere flytter.
30.05.12 13:55
perfekt,vielen Dank ! war genau das, was ich meinte :)
Heihei god formiddag!
Wie könnte man auf Norwegisch kurz und knackig ausdrücken: Man zieht in die Stadt, um sich zu unterhalten. Aufs Land, um die anderen zu unterhalten.
Man flytter til byen for å ha det moro. Man flytter til provinsen for at andre har det moro.
Hänge an: "sich unterhalten" im Sinn von Anregung, dann "aufs Land" - på landet wäre doch falsch?
Tusen takk for svar!
Ulrike
Wie könnte man auf Norwegisch kurz und knackig ausdrücken: Man zieht in die Stadt, um sich zu unterhalten. Aufs Land, um die anderen zu unterhalten.
Man flytter til byen for å ha det moro. Man flytter til provinsen for at andre har det moro.
Hänge an: "sich unterhalten" im Sinn von Anregung, dann "aufs Land" - på landet wäre doch falsch?
Tusen takk for svar!
Ulrike
30.05.12 12:21
Vielleicht einfach: ...for at andre skal ha det moro.
30.05.12 12:24, Ulrike Wälder

Ja genau, das isses! Tusen takk!
30.05.12 12:33, Ulrike Wälder

Jetzt fehlt noch "aufs Land", was sagt man da? "Man flytter til by for å ha det moro. Man flytter til bygda for at andre har det moro2? kanskje? Und sagt man eher "man" oder "en"?
30.05.12 13:09, Mestermann

Wie auf Deutsch: Man flytter på landet.
30.05.12 13:12, Ulrike Wälder

Tusen takk!
30.05.12 18:55
Unterhalten og underholde er både på norsk og tysk ord med dobbelt betydning (som på norsk kommer til syne i forskjellen mellom de to substantivformene underhold og underholdning).
Det uttrykket som OP spør om, leste jeg jeg først (inspirert av landbruks-organisasjonenes propaganda) i betydningen at "man flytter til byen for å ha det moro, men man flyter på landet (=driver landbruk) for at andre skal få sin ernæring".
Er en slik forståelse helt fremmed for en tysk leser av den tyske versjonen?
Eller hvor er logikken i at andre har det moro fordi noen flytter på landet - skal bybefolkningen dra på besøk på landet og ha det moro med å se på dyrene og å hoppe i høyet, eller skal de bare le av de som er så dumme at de flytter ut av byen?
Akel (N)
Det uttrykket som OP spør om, leste jeg jeg først (inspirert av landbruks-organisasjonenes propaganda) i betydningen at "man flytter til byen for å ha det moro, men man flyter på landet (=driver landbruk) for at andre skal få sin ernæring".
Er en slik forståelse helt fremmed for en tysk leser av den tyske versjonen?
Eller hvor er logikken i at andre har det moro fordi noen flytter på landet - skal bybefolkningen dra på besøk på landet og ha det moro med å se på dyrene og å hoppe i høyet, eller skal de bare le av de som er så dumme at de flytter ut av byen?
Akel (N)
30.05.12 20:53, Ulrike Wälder

Nei, også denne versjonen er helt forståelig for en tysker.
Mitt eksempel betyr, at man på landet tjener som underholdning = sladder for bygdafolk - de har ellers så lite avveksling. I storbyene bryr seg ingen om en, der er andre avvekslinger. Ditt eksempel er alvorlig ment. Derfor er det norske "underholdning" (i det tyske vet jeg om tre betydninger: prat, avveksling og vedlikehold) vel ikke det riktige ordet i min versjon.
Mitt eksempel betyr, at man på landet tjener som underholdning = sladder for bygdafolk - de har ellers så lite avveksling. I storbyene bryr seg ingen om en, der er andre avvekslinger. Ditt eksempel er alvorlig ment. Derfor er det norske "underholdning" (i det tyske vet jeg om tre betydninger: prat, avveksling og vedlikehold) vel ikke det riktige ordet i min versjon.
30.05.12 21:35
OK, så det var slik du mente det. Ja, det er naturligvis også en grei tolkning (som jeg altså ikke tok helt med en gang).
Og på norsk kan denne betydningen godt oversettes med å bruke "underholdning": f.eks. "Man flytter til byen for selv å få underholdning, mens når man flytter på landet, er det de andre som får underholdning", eller (mer likt den originale teksten) "...mens flytting på landet gir andre underholdning".
Akel (N)
Akel (N)
Og på norsk kan denne betydningen godt oversettes med å bruke "underholdning": f.eks. "Man flytter til byen for selv å få underholdning, mens når man flytter på landet, er det de andre som får underholdning", eller (mer likt den originale teksten) "...mens flytting på landet gir andre underholdning".
Akel (N)
Akel (N)
30.05.12 23:29, Ulrike Wälder

Ja, denne versjonen liker jeg også.
Was waere wohl Schlendrian auf Norwegisch? Slendrian er det danske ordet. Kan man bruke det? Hilsen H.
30.05.12 12:25
sommel
30.05.12 13:10, Mestermann

Slendrian er også det norske ordet.
Sommel = Trödelei.
Sommel = Trödelei.
30.05.12 18:00
takk!
Wie kann ich "ausgefallene Stunde" und "Ausweichstunde" am besten übersetzen? Vielen Dank für die Hilfe!
Hallo an Alle,
was würde man im Norwegischen für den Begriff "Sprachliebhaber" sagen? Jemand, der in das Wort oder die Sprache an sich verliebt ist :)
Ist es dann ein "ordelsker"? Kling ein wenig holprig. Oder würde man eher "filolog" benutzen?
Herzlichen Dank!
Marina
was würde man im Norwegischen für den Begriff "Sprachliebhaber" sagen? Jemand, der in das Wort oder die Sprache an sich verliebt ist :)
Ist es dann ein "ordelsker"? Kling ein wenig holprig. Oder würde man eher "filolog" benutzen?
Herzlichen Dank!
Marina
29.05.12 23:43
Filolog er et mer vitenskapelig ord, men mange filologer er nok sprachliebhaber.
Skal vi velge oss et ord utenfor det vitenskaplige, kan "språkentusiast" og kanskje "språkelsker" være aktuelle alternativ. En omskrivning som å være "lidenskaplig opptatt av språk" fungerer også bra.
Akel (N)
Skal vi velge oss et ord utenfor det vitenskaplige, kan "språkentusiast" og kanskje "språkelsker" være aktuelle alternativ. En omskrivning som å være "lidenskaplig opptatt av språk" fungerer også bra.
Akel (N)
30.05.12 09:35, Knez

Herlig! :) tusen takk Akel!,
ha en strålende dag,
Marina
ha en strålende dag,
Marina
Hallo,
ich möchte schreiben: "Sollen wir schon gleich einen Termin ausmachen, oder wäre es Dir lieber spontan?"
Kann ich das so übersetzen: "Skal vi nå bestille timen, eller gjøre det heller helt spontan?"
Ist das korrekt? Die Form, in der ich es sagen möchte, ist freundschaftlich-höflich und kein Business-Norwegisch.
Tusen takk !!
ich möchte schreiben: "Sollen wir schon gleich einen Termin ausmachen, oder wäre es Dir lieber spontan?"
Kann ich das so übersetzen: "Skal vi nå bestille timen, eller gjøre det heller helt spontan?"
Ist das korrekt? Die Form, in der ich es sagen möchte, ist freundschaftlich-höflich und kein Business-Norwegisch.
Tusen takk !!
29.05.12 23:45
Skal vi bestille time nå, eller heller gjøre det helt spontant?
Akel (N)
Akel (N)
29.05.12 23:47
"... gjøre det spontant" kan også sies som ".. ta det på sparket".
Akel (N)
Akel (N)
Wenn mir eine Hose durchscheuert, wie drückt man das auf Norwegisch aus?
'gnage gjennom' er tilsynelatende noe rotter gjør, mens 'skure noe gjennom' er det å la noe gå sin gang og 'gnisse gjennom' ikke ga noe relevant treff.
Er det noen som kan hjelpe meg?
'gnage gjennom' er tilsynelatende noe rotter gjør, mens 'skure noe gjennom' er det å la noe gå sin gang og 'gnisse gjennom' ikke ga noe relevant treff.
Er det noen som kan hjelpe meg?
29.05.12 18:42, Mestermann

Z.B. tynnslitt: Buksene er tynnslitte.
31.05.12 10:53
Takk!
Ich lese gerade über den Streik, etwas über 'tvungen lønnsnemnd' http://www.vg.no/nyheter/innenriks/artikkel.php?artid=10070934 . So grob verstehe ich das als eine 'erzwungene Lohnsschlichtung' oder so. Gibt es da einen passenden deutschen Begriff? Gibt es das auch in D'land? Ich erinnere mich, dass die Lotsen in Spanien mit sowas aus dem Streik geholt wurden.
Viele Grüße,
Heiko
Viele Grüße,
Heiko
29.05.12 14:40, Mestermann

Ich glaube, der Begriff ist Zwangsschlichtung. In Norwegen erfolgt sie durch Anwendung des §17 im Grundgesetz,
wonach "Der König kann provisorische Verordnungen geben, betreffend Handel, Zoll, Wirtschaft und Polizei; doch
dürfen sie nicht der Konstitution und den vom Storting beschlossenen Gesetzen widersprechen."
wonach "Der König kann provisorische Verordnungen geben, betreffend Handel, Zoll, Wirtschaft und Polizei; doch
dürfen sie nicht der Konstitution und den vom Storting beschlossenen Gesetzen widersprechen."
30.05.12 15:06
Mestermann hat recht: Der von Heiko gesuchte Begriff ist "Zwangsschlichtung".
Davon spricht man (auf dem Gebiet des Arbeitsrechts) vor allem, wenn der Staat nach Scheitern der Einigungsversuche zwischen den Tarifpartnern die Möglichkeit hat, den Streit ohne den Willen der Tarifpartner verbindlich zu entscheiden. Allerdings wird unter Zwangsschlichtung z. T. auch verstanden, daß die Konfliktparteien den Spruch eines gemeinsam bestimmten Schlichters von vornherein anerkennen. Eine solche Regelung findet sich z. B. in einigen Bundesstaaten der USA, in denen Streiks im Arbeitskampf zugunsten der letztgenannten Form der Zwangsschlichtung verboten sind.
In Deutschland gibt es keine staatliche Zwangsschlichtung, denn sie verstieße gegen den in der Verfassung verankerten Grundsatz der Tarifautonomie (Grundrecht der Koalitionsfreiheit gem. Art. 9 Abs. 3 GG).
Herzliche Grüße
Birgit
Davon spricht man (auf dem Gebiet des Arbeitsrechts) vor allem, wenn der Staat nach Scheitern der Einigungsversuche zwischen den Tarifpartnern die Möglichkeit hat, den Streit ohne den Willen der Tarifpartner verbindlich zu entscheiden. Allerdings wird unter Zwangsschlichtung z. T. auch verstanden, daß die Konfliktparteien den Spruch eines gemeinsam bestimmten Schlichters von vornherein anerkennen. Eine solche Regelung findet sich z. B. in einigen Bundesstaaten der USA, in denen Streiks im Arbeitskampf zugunsten der letztgenannten Form der Zwangsschlichtung verboten sind.
In Deutschland gibt es keine staatliche Zwangsschlichtung, denn sie verstieße gegen den in der Verfassung verankerten Grundsatz der Tarifautonomie (Grundrecht der Koalitionsfreiheit gem. Art. 9 Abs. 3 GG).
Herzliche Grüße
Birgit
31.05.12 10:05, Heiko

Danke für die Antworten. Jetzt versteh ich das bedeutend besser.
Heiko
Heiko
Hallo zusammen!
In Bergen im Hafen gibt es eine kleine Fähre mit dem Namen "Beffen".
Kann man das Wort irgendwie übersetzen bzw. eine Bedeutung ableiten?
Danke für Eure Antworten.
Gruß von Malin
In Bergen im Hafen gibt es eine kleine Fähre mit dem Namen "Beffen".
Kann man das Wort irgendwie übersetzen bzw. eine Bedeutung ableiten?
Danke für Eure Antworten.
Gruß von Malin
29.05.12 08:50
Hallo Malin,
soweit ich aus dem Internet schlau geworden bin, ist "Beffen" wohl eine liebevolle Abkürzung von "Bergens Elektriske Færgeselskab". Aber vielleicht weiß das ein Bergenser ja besser.
Herzliche Grüße
Birgit
soweit ich aus dem Internet schlau geworden bin, ist "Beffen" wohl eine liebevolle Abkürzung von "Bergens Elektriske Færgeselskab". Aber vielleicht weiß das ein Bergenser ja besser.
Herzliche Grüße
Birgit
29.05.12 08:52
Hallo Birgit,
danke Dir für Deine schnelle Anzwort. Ja, das könnte Sinn machen.
Gruß, Malin
danke Dir für Deine schnelle Anzwort. Ja, das könnte Sinn machen.
Gruß, Malin
29.05.12 08:53
Antwort, natürlich...
29.05.12 11:53
Det er helt korrekt, Birgit.
Akel (N)
Akel (N)
Hallo Heinzelnisser,
auch auf die Gefahr hin, daß ich Euch damit langweile, möchte ich noch einmal auf meine Frage nach "sein blaues Wunder erleben" zurückkommen.
In einem anderen Zusammenhang habe ich den Ausdruck "få bakoversveis" gelesen und im Bokmålsordboka dazu die Erklärung "bli utsatt for en uventet (og ubehagelig) opplevelse" gefunden. Diese Erklärung paßt aber auch ziemlich gut zur deutschen Wendung "sein blaues Wunder" erleben. Kann man folglich die Redensart "sein blaues Wunder erleben" mit "få bakoversveis" übersetzen (was einem alten Thread zufolge wörtlich wohl bedeutet, eine unerwartete "Sturmfrisur" verpaßt zu bekommen)?
Vielen Dank für Eure Antwort.
Gruß
Birgit
auch auf die Gefahr hin, daß ich Euch damit langweile, möchte ich noch einmal auf meine Frage nach "sein blaues Wunder erleben" zurückkommen.
In einem anderen Zusammenhang habe ich den Ausdruck "få bakoversveis" gelesen und im Bokmålsordboka dazu die Erklärung "bli utsatt for en uventet (og ubehagelig) opplevelse" gefunden. Diese Erklärung paßt aber auch ziemlich gut zur deutschen Wendung "sein blaues Wunder" erleben. Kann man folglich die Redensart "sein blaues Wunder erleben" mit "få bakoversveis" übersetzen (was einem alten Thread zufolge wörtlich wohl bedeutet, eine unerwartete "Sturmfrisur" verpaßt zu bekommen)?
Vielen Dank für Eure Antwort.
Gruß
Birgit
29.05.12 13:34
Hei,
å få bakover sveis bedeutet, einem stehen die Haare zu Berge. Nicht ganz!
Grüße aus der Hauptstadt,
Susanne
å få bakover sveis bedeutet, einem stehen die Haare zu Berge. Nicht ganz!
Grüße aus der Hauptstadt,
Susanne
03.06.12 13:49
Offenbar hatte man bei Trolljenta den gleichen Gedanken wie ich, denn dort findet sich in der Liste der Redewendungen folgender Eintrag:
"noen får bakoversveis --- sein blaues Wunder erleben".
Ist das eine der Ungenauigkeiten bzw. "Enten" bei Trolljenta, vor denen im Heinzelnisse gewarnt wird?
Gruß
Birgit
"noen får bakoversveis --- sein blaues Wunder erleben".
Ist das eine der Ungenauigkeiten bzw. "Enten" bei Trolljenta, vor denen im Heinzelnisse gewarnt wird?
Gruß
Birgit
Hei!
Wie sage ich: "Ich war zu lange in der Sonne und habe mir die Schultern verbrannt"? (also Sonnenbrand)
Jeg var ute i sola for lenge og ble solbrent i skuldrene?
Wie sage ich: "Ich war zu lange in der Sonne und habe mir die Schultern verbrannt"? (also Sonnenbrand)
Jeg var ute i sola for lenge og ble solbrent i skuldrene?
28.05.12 18:55, Mestermann

Alles richtig, mit Ausnahme von der Präposition: "...og ble solbrent på skuldrene*.
28.05.12 23:57
Vielen Dank! Natürlich mal wieder die Präposition ... ;-)
Ihr merkt schon, ich muss meinen Lebenslauf uebersetzen...
Wie kann man "Praktikumsbetreuer" am besten uebersetzen?
Danke im Voraus fuer eure Hilfe!
Wie kann man "Praktikumsbetreuer" am besten uebersetzen?
Danke im Voraus fuer eure Hilfe!
28.05.12 11:50
Vielleicht : praksiskoordinator, praksislærer, den ansvarlige for å følge opp praktikanter
Lemmi
Lemmi
Hei!
Wie uebsersetzt man Referent am besten ins Norwegische, also jemand, der mit einem bestimmten Thema arbeitet, z.B. Referent fuer Umweltpolitik?
Danke!
Wie uebsersetzt man Referent am besten ins Norwegische, also jemand, der mit einem bestimmten Thema arbeitet, z.B. Referent fuer Umweltpolitik?
Danke!
28.05.12 01:53, Mestermann

Sakkyndig, saksbehandler.
28.05.12 08:50
Takk så mye!
Was ist die gegenwartige Adresse auf Norwegisch (im Unterschied zur Heimatadresse - hjemmeaddressen)?
Danke fuer eure Hilfe!
Danke fuer eure Hilfe!
28.05.12 07:45
nåværende adresse
Hei,
was ist der Unterschied zwischen "gi deg beskjed" bzw. si ifra?
Wenn ich einer Freundin maile "ich gebe dir noch Bescheid", dann geht doch das erstere, oder? Kann ich das Wörtchen "noch" mit enda übersetzen ?
Danke und allen schöne Pfingsten !
was ist der Unterschied zwischen "gi deg beskjed" bzw. si ifra?
Wenn ich einer Freundin maile "ich gebe dir noch Bescheid", dann geht doch das erstere, oder? Kann ich das Wörtchen "noch" mit enda übersetzen ?
Danke und allen schöne Pfingsten !
27.05.12 14:43, Mestermann

Der Unterschied zwischen "gi beskjed" und "si ifra" ist subtil, und es kommt auf die Situation an. Du kannst in der
von Dir erwähnten Aussage davon ausgehen, dass sie weitgehend synonym sind. Es kommt darauf an, wovon Du
Bescheid gibst. "Gi beskjed" ist vielleicht weniger konkret und mehr formell als "si ifra":
Kan du si ifra når brødene er ferdig hevet?
Kan du gi meg beskjed så snart du vet mer om ferieplanene dine?
Das Wörtchen "noch", das man auf Deutsch überall hineintut, fehlt einem Deutschsprechenden manchmal auf
Norwegisch, denn wir benutzen "ennå" bzw. "enda" meist nur sinngemäss:
Han er ikke kommet ennå = er ist noch nicht gekommen
Hun er blitt enda større = sie ist noch grösser geworden
Aber:
Kannst Du mir noch Bescheid geben, wann du kommst? = Kan du si meg når du kommer?
Die etwas bittende/höfliche/verschiebende Funktion von noch, drückt man mit anderen Wörtchen aus, z.B:
Kannst du noch warten? = Kan du (bare) vente litt?
Das werde ich dir noch sagen = jo det skal jeg bare/nok si deg.
Er wird noch kommen = han kommer nok.
Ich muss mich noch umkleiden = jeg må skifte klær først.
Und wenn es noch so regnet = om det regner aldri så mye.
von Dir erwähnten Aussage davon ausgehen, dass sie weitgehend synonym sind. Es kommt darauf an, wovon Du
Bescheid gibst. "Gi beskjed" ist vielleicht weniger konkret und mehr formell als "si ifra":
Kan du si ifra når brødene er ferdig hevet?
Kan du gi meg beskjed så snart du vet mer om ferieplanene dine?
Das Wörtchen "noch", das man auf Deutsch überall hineintut, fehlt einem Deutschsprechenden manchmal auf
Norwegisch, denn wir benutzen "ennå" bzw. "enda" meist nur sinngemäss:
Han er ikke kommet ennå = er ist noch nicht gekommen
Hun er blitt enda større = sie ist noch grösser geworden
Aber:
Kannst Du mir noch Bescheid geben, wann du kommst? = Kan du si meg når du kommer?
Die etwas bittende/höfliche/verschiebende Funktion von noch, drückt man mit anderen Wörtchen aus, z.B:
Kannst du noch warten? = Kan du (bare) vente litt?
Das werde ich dir noch sagen = jo det skal jeg bare/nok si deg.
Er wird noch kommen = han kommer nok.
Ich muss mich noch umkleiden = jeg må skifte klær først.
Und wenn es noch so regnet = om det regner aldri så mye.
28.05.12 10:41
Danke !! Die Hinweise zu "noch" sind Gold wert !!
Til Mestermann
( og selvfølgelig også til alle andre )
http://www.zeit.de/kultur/musik/2012-05/exklusiv-interview-dietrich-fischer-die...
Lemmi
( og selvfølgelig også til alle andre )
http://www.zeit.de/kultur/musik/2012-05/exklusiv-interview-dietrich-fischer-die...
Lemmi
28.05.12 01:42, Mestermann

Danke!
hallo, wie drücke ich aus:
"aus dem häuschen sein" ?
"aus dem häuschen sein" ?
27.05.12 08:08
Ellevill
Anne (N)
Anne (N)
27.05.12 08:09
Jeg er ellevill av begeistring z.B. :-)
Anne (N)
Anne (N)
Heisan!
Hvordan sier man:
"Das kann ich nicht annehmen"?
Det kan jeg jo ikke godta?
Eller betyr "godta" at jeg kan det ikke akseptere?
Tusen takk
Rike
Hvordan sier man:
"Das kann ich nicht annehmen"?
Det kan jeg jo ikke godta?
Eller betyr "godta" at jeg kan det ikke akseptere?
Tusen takk
Rike
26.05.12 18:17
godta = akseptere, gå med på
det kan jeg ikke ta imot
det kan jeg ikke ta imot
28.05.12 18:27, Riikkee
Also im Sinne von Geschenk oder Angebot annehmen "ta imot"? Also quasi als eine Art Bedankung eines sehr großzügigen Angebotes?
Hei,
wie würdet ihr den Namen für ein Fischgericht übersetzen? Auf deutsch verwende ich Fischpfanne oder Lachspfanne. Auf norwegisch waren meine Überlegungen fisk / laks i pannen, aber jetzt hörte ich auch lakseyngel. Was ist richtig?
wie würdet ihr den Namen für ein Fischgericht übersetzen? Auf deutsch verwende ich Fischpfanne oder Lachspfanne. Auf norwegisch waren meine Überlegungen fisk / laks i pannen, aber jetzt hörte ich auch lakseyngel. Was ist richtig?
24.05.12 22:13
lakseyngel = Lachsbrut, kleine Fische
24.05.12 23:00
Würde ein Norweger "pannefisk" oder "pannelaks" verstehen? Ich dachte dabei an den "Hamburger Pannfisch".
Gruß
Birgit
Gruß
Birgit
24.05.12 23:35, Geissler

Ich versteh schon "Pannfisch" nicht. Aber ich bin ja auch der, der sich in norddeutschen
Gasthöfen die Speisekarte übersetzen lassen muß.
Man findet im Netz einige Rezepte für "Fiskepanne", u. a. von Tine. Ansonsten ist
"Fiskegryte" der etablierte Begriff, würde ich meinen.
Gasthöfen die Speisekarte übersetzen lassen muß.
Man findet im Netz einige Rezepte für "Fiskepanne", u. a. von Tine. Ansonsten ist
"Fiskegryte" der etablierte Begriff, würde ich meinen.
24.05.12 23:35, Mestermann

Nein, ein "pannefisk" wäre ein Fisch, der für das Braten gut geeignet wäre.
Fischgerichte heissen so unterschiedliches, aber fiskepanne/laksepanne kann man schon generell sagen. Fiskegryte
(Eintopf), fiskeform, plukkfisk sind andere Möglichkeiten.
Fischgerichte heissen so unterschiedliches, aber fiskepanne/laksepanne kann man schon generell sagen. Fiskegryte
(Eintopf), fiskeform, plukkfisk sind andere Möglichkeiten.
25.05.12 18:36
Danke ihr lieben Heinzelnisser:)
Hei hei, wie könnte man im Betreff einer email denn "(eine) dringende Bitte" ausdrücken? Danke euch. :)
24.05.12 17:30
Ich (Fragesteller) nochmal: "haster" ist mir zu unhöflich und bei "hastesak" bin ich mir unsicher. Ist letzteres in Ordnung oder gibt es doch etwas für die "Bitte"? Dank nochmal
24.05.12 17:50
Jeg er ikke helt sikker på konteksten her, men "hastesak" og "haster" er gangbar mynt i mange sammenhenger. "Instendig anmodning (om ett eller annet)" kan være en noe mer høflig innledning i en del sammenhenger hvor man gjerne vil at noe skal skje uten unødvendig venting, eller kanskje til og med gis prioritet. I en tittel på en e-post kan man også bruke et innledende "Viktig!", men det er klart formen kan jo avhenge noe av hva slags relasjon man har (eller ikke har) til mottakeren, og det vet vi jo lite om her.
Akel (N)
Akel (N)
24.05.12 18:00
Takk, Akel. Relasjonen er forretningsmessig... Sammenhengenen er klar for mottakeren, det skal være en påminnelse om at saken nå haster.
25.05.12 05:19
"Viktig!" er jo noe mer nøytral, begge parter kan være enig i at saken er viktig.
Bruker man "Haster!", kan det vel lettere gi inntrykk av et man selv inntar rollen som en som maser - og at mottaker blir mast på.
Akel (N)
Bruker man "Haster!", kan det vel lettere gi inntrykk av et man selv inntar rollen som en som maser - og at mottaker blir mast på.
Akel (N)
25.05.12 14:04
Jeg synes ikke " NB ! Haster ! " virker masete. Når det er snakk om en kort frist er det nok verre at et oppdrag ikke kan bli utført innen fristen enn at mottageren av mailen får inntrykk av at han " må lette på liket ". ( Dette siste derimot bør du kanskje ikke skrive )
Lemmi
Lemmi
26.05.12 10:01
Tusen takk, Akel og Lemmi! :)
Hei,
wenn ich eine Schwangere fragen möchte: Wann hast Du denn Termin, dann sage ich das wie.... ??
Tusen takk :)
wenn ich eine Schwangere fragen möchte: Wann hast Du denn Termin, dann sage ich das wie.... ??
Tusen takk :)
24.05.12 15:27
..når skal barn /baby komme ? Aber das klingt so plump. Gibt's vielleicht eine umgangssprachliche Variante ??
24.05.12 15:44, Mestermann

Man sagt es wie auf Deutsch: Når har du termin?
Oder: Når skal du føde?
Oder: Når skal du føde?
24.05.12 16:02
Danke ! Manchmal ist es so einfach :)
24.05.12 17:55
"Når venter du barnet?" er også en mulighet. Også "Når regner du med å nedkomme?", "Når forventer du fødselen blir?" og "Når regner du med å føde?".
Akel (N)
Akel (N)
24.05.12 19:16, Staslin

Ich als Frau würde vorziehen "Når har du termin?". Bei vielen der anderen Fragen klingt es,
wie wenn die Frau wissen würde, wann das Kind vor hat, geboren zu werden (und das weiss die
Frau ja in der Regel nicht)...
wie wenn die Frau wissen würde, wann das Kind vor hat, geboren zu werden (und das weiss die
Frau ja in der Regel nicht)...
24.05.12 23:52
Jada, "Når har du termin?" er svært vanlig. Jeg har ikke forsøkt å bestride det.
Men hvordan du kommer fra "regner med", "forventer" og "venter" til wissen, ser jeg ikke helt.
Akel (N)
Men hvordan du kommer fra "regner med", "forventer" og "venter" til wissen, ser jeg ikke helt.
Akel (N)
Moin, wie kønnte man das deutsche Wort "Kiez" ins norwegische uebersetzen??? "nærmiljø"?
24.05.12 19:57
"Kiez" ist ja ein ziemlich wager und regional unterschiedlicher Begriff.
"Nærmiljø" kann als Übersetzung passen, wenn ein eher nüchterner Begriff gesucht ist. Aber es gibt wohl kein norwegisches Wort, das "Kiez" genau abdeckt.
"Nærmiljø" kann als Übersetzung passen, wenn ein eher nüchterner Begriff gesucht ist. Aber es gibt wohl kein norwegisches Wort, das "Kiez" genau abdeckt.
24.05.12 21:51
"Kiez" ist ja ein ziemlich vager ... Begriff.
27.05.12 14:29
Im Sinne der Bedeutung, die das Wort in Berlin hat : i strøket; i nabolaget
Im Sinne der Hamburger Bedeutung : horestrøket, på strøket
Lemmi
Im Sinne der Hamburger Bedeutung : horestrøket, på strøket
Lemmi
28.05.12 19:32
In der norwegischen Wiki wird der Begriff "Kiez" folgendermaßen erklärt:
Kiez, (flertall Kieze) er et tysk ord som betegner et strøk. Ordet brukes fremfor alt i Berlin og nord i Tyskland. Et Kiez bestemmes ikke offisielt, men av beboerne og omfatter gjerne fra 5 til 20 gater med spesiell stil og atmosfære.
Das ist eine kurze, aber treffende Zusammenfassung des in meinen Augen sehr informativen deutschen Artikels zur Bedeutung und Entwicklung des Wortes "Kiez":
http://de.wikipedia.org/wiki/Kiez.
Herzliche Grüße
Birgit
Kiez, (flertall Kieze) er et tysk ord som betegner et strøk. Ordet brukes fremfor alt i Berlin og nord i Tyskland. Et Kiez bestemmes ikke offisielt, men av beboerne og omfatter gjerne fra 5 til 20 gater med spesiell stil og atmosfære.
Das ist eine kurze, aber treffende Zusammenfassung des in meinen Augen sehr informativen deutschen Artikels zur Bedeutung und Entwicklung des Wortes "Kiez":
http://de.wikipedia.org/wiki/Kiez.
Herzliche Grüße
Birgit
Kan mir jemand folgendes übersetzen:
"I 1950-årene bygde Forsvarets Fellessamband en radiolinkstasjon"
Viele Grüße
Thomas
"I 1950-årene bygde Forsvarets Fellessamband en radiolinkstasjon"
Viele Grüße
Thomas
24.05.12 12:42, Mestermann

Versuch erst selbst, dann helfen wird.
24.05.12 17:41
Also, Mestermann, ich weiß nicht recht.
Ich habe mich an der Übersetzung des Satzes versucht und bin kläglich an einer deutschen Bezeichnung für den/die/das "Forsvarets Fellessamband" gescheitert. In der englischsprachigen Abhandlung "50 years of radio links in Norway - The transition from the telecommunication stone age" habe ich zwar die Übersetzung "The Norwegian Joint Signals Administration" gefunden; das hat mir aber nicht unbedingt weitergeholfen, denn ich konnte nicht in Erfahrung bringen, was genau ein Telekommunikationsingenieur oder vielleicht auch ein Informatiker unter "joint signal(s)" versteht. (Und hat "Forsvaret" nicht ohnehin etwas mit den Streitkräften zu tun?)
Deshalb wäre ich Dir sehr verbunden, wenn Du Thomas und mir bzgl. der Übersetzung von "Forsvarets Fellessamband" einen Hinweis geben und/oder uns erklären könntest, was das eigentlich ist. Der Rest des Satzes dürfte dann wohl kein Problem mehr sein.
Herzliche Grüße
Birgit
Ich habe mich an der Übersetzung des Satzes versucht und bin kläglich an einer deutschen Bezeichnung für den/die/das "Forsvarets Fellessamband" gescheitert. In der englischsprachigen Abhandlung "50 years of radio links in Norway - The transition from the telecommunication stone age" habe ich zwar die Übersetzung "The Norwegian Joint Signals Administration" gefunden; das hat mir aber nicht unbedingt weitergeholfen, denn ich konnte nicht in Erfahrung bringen, was genau ein Telekommunikationsingenieur oder vielleicht auch ein Informatiker unter "joint signal(s)" versteht. (Und hat "Forsvaret" nicht ohnehin etwas mit den Streitkräften zu tun?)
Deshalb wäre ich Dir sehr verbunden, wenn Du Thomas und mir bzgl. der Übersetzung von "Forsvarets Fellessamband" einen Hinweis geben und/oder uns erklären könntest, was das eigentlich ist. Der Rest des Satzes dürfte dann wohl kein Problem mehr sein.
Herzliche Grüße
Birgit
24.05.12 18:10
Forsvarets fellessamband er en militær organisasjon som bygger og drifter basis kommunikasjonssystemer som er felles for alle forsvarsgrener (luft, sjø, hær), slik som det militære telefonnettet som benytter seg av radiolink for sambandsoverføring, og følgelig trenger noen bakkestasjoner hist og her (fortrinnsvis på høydepunkter) som kan motta et radiosignal, forsterke det opp og sende det videre til neste linkstasjon (en reléstasjon).
Hva som kan være Bundeswehrs eventuelle parallell til denne organisasjonen aner jeg ikke.
Akel (N)
Hva som kan være Bundeswehrs eventuelle parallell til denne organisasjonen aner jeg ikke.
Akel (N)
24.05.12 20:57, habo

"Militärfunk" (Vorschlag - entspricht "Polizeifunk")
evtl. auch "militärisches Funkwesen" (klingt mehr nach korrektem Behördendeutsch), aber ich war nicht beim Bund.... habe auch schon mal was vom "Fernmeldedienst der Bundeswehr" gehört.
evtl. auch "militärisches Funkwesen" (klingt mehr nach korrektem Behördendeutsch), aber ich war nicht beim Bund.... habe auch schon mal was vom "Fernmeldedienst der Bundeswehr" gehört.
24.05.12 22:52
Inzwischen bin ich ein wenig schlauer, was das Fernmeldewesen bei der Bundeswehr angeht. Dort obliegt es der Fernmeldetruppe als eigener Truppengattung (u. zw. wie von habo zutreffend erwähnt, speziell den Fernmeldediensten), ortsfeste Fernmeldeanlagen zu errichten und zu betreiben und diese zu Fernmeldenetzen (stehendes Netz) zu verbinden.
(Siehe hierzu auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Fernmeldetruppe_(Bundeswehr))
Nach längerer Überlegung habe ich mich dazu entschlossen, "Forsvarets Fellessamband" als Eigenname unübersetzt zu lassen und stattdessen in Parenthese zu erklären. Mein Übersetzungsvorschlag lautet daher wie folgt:
In den 1950er-Jahren errichtete das Forsvarets Fellessamband (i. e. die mit den Fernmeldediensten der Bundeswehr vergleichbare Fernmeldeorganisation der norwegischen Streitkräfte) eine Richtfunkstelle/-station.
Für Gegenvorschläge, insbesondere von Muttersprachlern, bin ich natürlich jederzeit offen.
Herzliche Grüße
Birgit
(Siehe hierzu auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Fernmeldetruppe_(Bundeswehr))
Nach längerer Überlegung habe ich mich dazu entschlossen, "Forsvarets Fellessamband" als Eigenname unübersetzt zu lassen und stattdessen in Parenthese zu erklären. Mein Übersetzungsvorschlag lautet daher wie folgt:
In den 1950er-Jahren errichtete das Forsvarets Fellessamband (i. e. die mit den Fernmeldediensten der Bundeswehr vergleichbare Fernmeldeorganisation der norwegischen Streitkräfte) eine Richtfunkstelle/-station.
Für Gegenvorschläge, insbesondere von Muttersprachlern, bin ich natürlich jederzeit offen.
Herzliche Grüße
Birgit
25.05.12 02:16
Ein Vorschlag eines (deutschen) Muttersprachlers: Auf deutsch sagt man nicht "i. e.", sondern "d. h.".
25.05.12 09:06, Geissler

Im Sinne der besseren Textverständlichkeit ist der Einwand nicht unberechtigt. Dennoch ist
mir "sagt man nicht" zu kategorisch. Bildungssprachlich ist gegen die - lateinische! -
Abkürzung nichts einzuwenden; man muß halt wissen, für wen man schreibt.
"Etc." ist ja auch gängig, obwohl wir "u.s.w." haben.
"I.e." steht übrigens auch im Duden.
mir "sagt man nicht" zu kategorisch. Bildungssprachlich ist gegen die - lateinische! -
Abkürzung nichts einzuwenden; man muß halt wissen, für wen man schreibt.
"Etc." ist ja auch gängig, obwohl wir "u.s.w." haben.
"I.e." steht übrigens auch im Duden.
25.05.12 09:53
Vielen Dank, Geissler, Du hast meine Erwiderung vorweggenommen.
Herzliche Grüße
Birgit
PS: Die lange Form "id est" steht übrigens auch im Duden.
Herzliche Grüße
Birgit
PS: Die lange Form "id est" steht übrigens auch im Duden.
hallo,
ich verstehe nicht ganz den unterschied zwischen "god" und "godt"...
ich würde mich freuen, wenn mir jemand helfen könnte :)
lg
ich verstehe nicht ganz den unterschied zwischen "god" und "godt"...
ich würde mich freuen, wenn mir jemand helfen könnte :)
lg
24.05.12 12:40
Hei,
"god" ist die männlich oder weibliche Form des Adjektivs: en god mann, en god kvinne
"godt" ist
1. die sächliche Form des Adjektivs: et godt hus
2. das Adverb: Han leser godt / Er liest gut.
"god" ist die männlich oder weibliche Form des Adjektivs: en god mann, en god kvinne
"godt" ist
1. die sächliche Form des Adjektivs: et godt hus
2. das Adverb: Han leser godt / Er liest gut.
24.05.12 13:00
Kleine Ergänzung zu 12:40
Vereinfacht kannst Du es Dir im Hinblick auf das Adjektiv vielleicht so merken: Bei den "et-Wörtern" mußt Du die Form "godt" benutzen, ansonsten "god". (Das gilt allerdings nur für die Einzahl; in der Mehrzahl ist die Form immer "gode".)
Gruß
Birgit
Vereinfacht kannst Du es Dir im Hinblick auf das Adjektiv vielleicht so merken: Bei den "et-Wörtern" mußt Du die Form "godt" benutzen, ansonsten "god". (Das gilt allerdings nur für die Einzahl; in der Mehrzahl ist die Form immer "gode".)
Gruß
Birgit
30.05.12 00:17
vielen dank für eure hilfe :)
Hallo allerseits,
ich habe hier diesen Satz und dazu zwei Fragen:
"Det hun har på seg minner mere om det damer av ett mere tvilsomt yrke har på seg."
Ist "mere" eine Variante von "mer" oder gar falsch? Mir ist, als wäre mir das schon begegnet, aber sicher bin ich nicht.
Müsste das "ett" nicht eigentlich ein "et" sein? Denn es geht doch nicht darum, die Anzahl zu betonen, sondern es handelt sich schlicht um einen Artikel, oder?
Vielen Dank im Voraus!
Elisa
ich habe hier diesen Satz und dazu zwei Fragen:
"Det hun har på seg minner mere om det damer av ett mere tvilsomt yrke har på seg."
Ist "mere" eine Variante von "mer" oder gar falsch? Mir ist, als wäre mir das schon begegnet, aber sicher bin ich nicht.
Müsste das "ett" nicht eigentlich ein "et" sein? Denn es geht doch nicht darum, die Anzahl zu betonen, sondern es handelt sich schlicht um einen Artikel, oder?
Vielen Dank im Voraus!
Elisa
24.05.12 02:11, Mestermann

Mer und mere sind synonym.
In Deiner Vermutung, dass es hier "et", nicht "ett" stehen sollte, hast Du ganz recht.
In Deiner Vermutung, dass es hier "et", nicht "ett" stehen sollte, hast Du ganz recht.
24.05.12 13:26
Takk skal du ha, Mestermann!
24.05.12 18:16
Ja, man kan jo si at mer og mere er synonyme, men jeg har da lært at idet minste stilistisk brukes de vanligvis noe forskjellig. I dette tilfellet ville jeg ubetinget brukt "mer". Hvis jeg derimot ikke ønsker at en konsert skal være slutt, og bruker ordet alene, kan jeg rope "mere!".
Akel (N)
Akel (N)
24.05.12 21:58
Og jeg har lært at man skal passe på e'ene: mer, men ikke mere; flere, men ikke fler. Men dokpro har begge formene. "fler" høres imidlertid rart ut i alle eksemplene som dokpro har (ok, "fler og fler" får til nød passere).
25.05.12 02:18
"Zugabe!" (wie von Akel erwähnt) ist auch der einzige Eintrag, den Heinzelnisse zu "mere" hat.
Guten Abend,
ich suche ein norwegisches Wort für Datensatz (im Computer) - kann mir jemand helfen?
ich suche ein norwegisches Wort für Datensatz (im Computer) - kann mir jemand helfen?
24.05.12 09:52
Filer
Skive: maskulin oder feminin? Bei Heinzelnissse m., bei Langenscheidt f. Bei Lexin neutrum!
Bin gespannt!
Seilfrei
Bin gespannt!
Seilfrei
23.05.12 19:41
Neutrum wäre falsch. (Stand das wirklich irgendwo bei Lexin?)
Skive gehört zu den Wörtern, die sowohl männlich (skiven) als auch weiblich (skiva) benutzt werden können. Je nach Soziolekt, Dialekt und persönlichem Stil.
Man nennt das auch felleskjønn ( http://no.wikipedia.org/wiki/Utrum ).
Als maßgeblich für das grammatische Geschlecht von Wörtern kann man i.A. das Bokmålsordbok ansehen: http://www.nob-ordbok.uio.no/perl/ordbok.cgi?OPP=skive&bokmaal=+&ordbok...
Skive gehört zu den Wörtern, die sowohl männlich (skiven) als auch weiblich (skiva) benutzt werden können. Je nach Soziolekt, Dialekt und persönlichem Stil.
Man nennt das auch felleskjønn ( http://no.wikipedia.org/wiki/Utrum ).
Als maßgeblich für das grammatische Geschlecht von Wörtern kann man i.A. das Bokmålsordbok ansehen: http://www.nob-ordbok.uio.no/perl/ordbok.cgi?OPP=skive&bokmaal=+&ordbok...
23.05.12 20:06, Geissler

Hifreicher als Heinzelnisse ist die Angabe bei Langenscheidt. Denn wenn als Genus "feminin"
angegeben ist, weiß man, daß man das Wort auch als Maskulinum behandeln kann.
Bei Heinzelnisse sind eine ganze Reihe von Feminina als "m" angegeben, adere dagegen mit
"m/f". Damit macht man jedenfalls nichts falsch, weil man eben auch skinken und skiven
sagen kann, ganz korrekt ist "m" allerdings nicht.
angegeben ist, weiß man, daß man das Wort auch als Maskulinum behandeln kann.
Bei Heinzelnisse sind eine ganze Reihe von Feminina als "m" angegeben, adere dagegen mit
"m/f". Damit macht man jedenfalls nichts falsch, weil man eben auch skinken und skiven
sagen kann, ganz korrekt ist "m" allerdings nicht.
24.05.12 09:34
Das Substantiv "skive" ist bei Lexin keineswegs als Neutrum angegeben, sondern als Maskulinum/Femininum. Die von Seilfrei als vermeintliches Neutrum angesehene(n) Form(en) gehört/gehören zum Verb "å skive" (skiver/skivet (el skiva)/skivet (el skiva)).
@Geissler
Mir ist auch schon aufgefallen, daß im Heinzelnisse bei nicht wenigen Feminina das Genus nur mit "m" angegeben wird, obwohl eigentlich "m/f" stehen müßte. Gibt es eine Möglichkeit, das peu à peu zu verbessern? Wenn ja, weißt Du, wer das tun kann, oder hast Du evtl. selbst entsprechende Admin-Rechte? Ich finde es nämlich ein bißchen lästig, zur Sicherheit immer im dokpro nachsehen zu müssen, ob ein bestimmtes Substantiv wirklich "hankjønn" oder nicht doch "felleskjønn" ist. (Außerdem wurmt es mich ein wenig, daß das ansonsten so hervorragende Heinzelnisse-Wörterbuch diesen kleinen "Schönheitsfehler" aufweist.)
Herzliche Grüße
Birgit
@Geissler
Mir ist auch schon aufgefallen, daß im Heinzelnisse bei nicht wenigen Feminina das Genus nur mit "m" angegeben wird, obwohl eigentlich "m/f" stehen müßte. Gibt es eine Möglichkeit, das peu à peu zu verbessern? Wenn ja, weißt Du, wer das tun kann, oder hast Du evtl. selbst entsprechende Admin-Rechte? Ich finde es nämlich ein bißchen lästig, zur Sicherheit immer im dokpro nachsehen zu müssen, ob ein bestimmtes Substantiv wirklich "hankjønn" oder nicht doch "felleskjønn" ist. (Außerdem wurmt es mich ein wenig, daß das ansonsten so hervorragende Heinzelnisse-Wörterbuch diesen kleinen "Schönheitsfehler" aufweist.)
Herzliche Grüße
Birgit
24.05.12 23:37, Geissler

Ich kann so etwas nicht, ich kann nur mißliebige Beiträge löschen. :-)
Allerdings ist so etwas wohl eine Hundearbeit.
Allerdings ist so etwas wohl eine Hundearbeit.
25.05.12 10:10
Das ist es ganz sicher. Aber ich dachte gar nicht an eine "Strafarbeit", sondern eher daran, daß diejenigen, die über die erforderlichen Admin-Rechte verfügen, immer dann, wenn sie auf einen derartigen Fall stoßen, die entsprechende Berichtigung vornehmen. Es ist jedoch gut möglich. daß dieser Gedanke ein wenig naiv war...
Herzliche Grüße
Birgit
Herzliche Grüße
Birgit
25.05.12 22:43, Heiko

Ich bin schon seit laengerem dabei die Woerterliste von Heinzelnisse systematisch durchzugehen um Woerter die sowohl weiblich auch als maennlich sind auch als solche zu kennzeichnen. Bei einer Woerterliste mit ueber 40.000 Zeilen dauert das so seine Zeit ... (bin zur Zeit erst bei B). Einige Woerter weiter hinten im Alfabet haben schon richtige Geschlechtsbezeichnung weil sie entweder erst spaeter zur Woerterliste dazu kamen oder weil Nutzer um Korrektur konkreter Woerter gebeten haben.
Julia
Julia
26.05.12 16:14
Herzlichen Dank, Julia, für Deine Antwort und vor allem für die viele Mühe, die Du Dir (bzw. Ihr Euch) mit Heinzelnisse macht. Ich fürchte, daß wir "einfachen" Nutzer bzw. Forumsteilnehmer nur erahnen können, wie viel Zeit und Arbeit Ihr tatsächlich in dieses "Baby" steckt. Daher an dieser Stelle noch einmal vielen, vielen Dank dafür.
Im übrigen ist es gut zu wissen, daß Du an der Sache "dran" bist und daß man Euch auch um die Korrektur konkreter Wörter bitten kann. Das werde ich dann entsprechend tun, wenn mir mal wieder ein derartiges Wort "unterkommt".
Ich wünsche Dir und Heiko erholsame und sonnige Pfingsttage (hier in Frankfurt haben wir gerade 25° im Schatten).
LG
Birgit
Im übrigen ist es gut zu wissen, daß Du an der Sache "dran" bist und daß man Euch auch um die Korrektur konkreter Wörter bitten kann. Das werde ich dann entsprechend tun, wenn mir mal wieder ein derartiges Wort "unterkommt".
Ich wünsche Dir und Heiko erholsame und sonnige Pfingsttage (hier in Frankfurt haben wir gerade 25° im Schatten).
LG
Birgit
Hallo Leute,
was heißt denn Durchwahl (im Telefon) auf norw.?
Danke euch..
was heißt denn Durchwahl (im Telefon) auf norw.?
Danke euch..
23.05.12 20:33, Mestermann

Heutzutage: Direktenummer.
Hei, ich habe eine etwas linguistische Frage: gibt es eine Konstruktion im Norwegischen und Schwedischen wie "han er og lese" (= Form von "være" + Infinitiv), die impliziert, dass jemand gerade nicht da ist.
(z.B. auf die Frage z.B. "Er han hjemme?")
Wäre für eine recht schnelle Antwort von norwegischen Muttersprachlern dankbar. Ich bilde nämlich mir ein, so etwas noch nie gehört zu haben.
Danke euch vorab!! :)
(z.B. auf die Frage z.B. "Er han hjemme?")
Wäre für eine recht schnelle Antwort von norwegischen Muttersprachlern dankbar. Ich bilde nämlich mir ein, so etwas noch nie gehört zu haben.
Danke euch vorab!! :)
23.05.12 17:43
Konstruksjonen "han er og leser" kan i en gitt kontekst bety at personen ikke er hjemme, men at han går for presten og får konfirmasjonsundervisning. Konjunksjonen og binder sammen to like ledd, så i Bokmål må det være to presensformer som blir knyttet sammen. I noen dialekter faller imidlertid r bort i presens. Vi trenger kontekst for å svare på spørsmålet ditt.
23.05.12 17:45
Bin mir nicht sicher. Aber was es auf jeden Fall gibt, ist:
ble + Partizip + og + Infinitiv
Zum Beispiel:
Han ble stående og se.
Siehe auch http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/10806
ble + Partizip + og + Infinitiv
Zum Beispiel:
Han ble stående og se.
Siehe auch http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/10806
23.05.12 20:40
bli + Partizip Präsens + og + Infinitiv ist korrekt, aber eine andere Konstruktion.
Auf die Frage "Er han hjemme?" kann man z.B. antworten: "(Nein.) Han er og bader". > Er ist gerade nicht da. Er ist baden gegangen.
Auf die Frage "Er han hjemme?" kann man z.B. antworten: "(Nein.) Han er og bader". > Er ist gerade nicht da. Er ist baden gegangen.
24.05.12 17:24
Ah ok, ist ja interessant. Habt lieben Dank! :)
Heisann,
wie kann ich "rettvisende oversikt" übersetzen?
Es ist Bestandteil eines Berichts über eine Firma.
Ich weiss, dass es ein Bergriff aus der Buchhaltung/Gesetz ist.
Beste Grüsse
Klara
wie kann ich "rettvisende oversikt" übersetzen?
Es ist Bestandteil eines Berichts über eine Firma.
Ich weiss, dass es ein Bergriff aus der Buchhaltung/Gesetz ist.
Beste Grüsse
Klara
23.05.12 14:35
Oben habe ich schon ein Gesetz erwähnt.
"Regnskapsloven" = es ist das Gesetz, dass die Grundlage von Jahresberichten übersetzt. Wie ist das auf deutsch zu übersetzen?
Tusen takk!!!!
"Regnskapsloven" = es ist das Gesetz, dass die Grundlage von Jahresberichten übersetzt. Wie ist das auf deutsch zu übersetzen?
Tusen takk!!!!
23.05.12 18:44
vielleicht meinst du einen Geschäftsbericht!?!?!
Und wie heißt der Schritt (die Region zwischen den Beinen)? Heute hat ein Norweger "i skredet" benutzt und ganz deutlich den Schritt gemeint, aber ich finde das weder auf dokpro noch bei Lexin... weiß jemand Rat?
22.05.12 18:11
Skrittet paa bergensk
22.05.12 18:18, Mestermann

Skrittet heisst es auf Bokmål und Nynorsk.
22.05.12 18:50, Mestermann

Der Norweger, den Du gehört hast, hat womöglich i skrevet gesagt, verwandt mit "å skreve": zu grätschen, zu
spreizen. In einigen Dialekten ist skrev ein Standardwort für skritt, aber viele würden es auch für vulgär halten.
spreizen. In einigen Dialekten ist skrev ein Standardwort für skritt, aber viele würden es auch für vulgär halten.
22.05.12 21:27
I tilnytning til verbet "å skreve", tillater jeg meg å bibringe følgende historie fra litt tid tilbake da sjømenn ikke kunne fly en tur hjem annenhver måned, men gjerne var borte på verdenshavene et par år om gangen:
Lille Ole kommer en dag på skolen og forteller gledesstrålende til lærerinnen (som det het dengang). "Frøken, Jeg skal bli storebror!". "Men, Ole, er ikke faren din til sjøs?" "Joa, men morra mi har skrivi." "Ole, det het ikke "skrivi", det heter "skrevet"!".
Akel (N)
Lille Ole kommer en dag på skolen og forteller gledesstrålende til lærerinnen (som det het dengang). "Frøken, Jeg skal bli storebror!". "Men, Ole, er ikke faren din til sjøs?" "Joa, men morra mi har skrivi." "Ole, det het ikke "skrivi", det heter "skrevet"!".
Akel (N)
22.05.12 21:29
Tilnytning -> tilknytning. (Men kanskje var ikke trykkleifen helt på jordet, når alt kommer til alt ... )
Akel (N)
Akel (N)
22.05.12 22:27
Takk skal dere ha! Kan nok ha vært "skrevet", er ikke så sikker på dette.
@Akel: Sånn som jeg skjønner det, så kan begge "skrivi" og "skrevet" være partisippet til både "skrive" og "skreve"?
@Akel: Sånn som jeg skjønner det, så kan begge "skrivi" og "skrevet" være partisippet til både "skrive" og "skreve"?
22.05.12 23:52, Mestermann

Nei. Partisippet av å skreve kan bare være skrevet eller dial. skreva, mens partisippet av å skrive kan være skrevet eller
dial. skrivi, skrivd. Det er det som er poenget i historien om langdistansefarsskapet.
dial. skrivi, skrivd. Det er det som er poenget i historien om langdistansefarsskapet.
23.05.12 10:29
Gibt es einen Bedeutungsunterschied zwischen "skritt" und "trinn"? Wenn ja, wann benutzt man den einen Begriff und wann den anderen? (Abgesehen davon, daß man "den Schritt" zwischen den Beinen offensichtlich nicht als "trinn" bezeichnet.)
Vielen Dank für Eure Antwort(en)
Gruß
Birgit
Vielen Dank für Eure Antwort(en)
Gruß
Birgit
23.05.12 10:57, Mestermann

Weitgehend synonym, aber trinn heisst auch Stufe.
23.05.12 11:44
Vielen Dank, Mestermann. Dann ist das wie beim deutschen Wort "Tritt", das ja auch "Stufe" heißen kann. Interessant!
Herzliche Grüße
Birgit
Herzliche Grüße
Birgit
Gibt es den "Berufsverkehr" auch auf Norwegisch? Also den Verkehr, der gerne morgens um sieben, acht und, bzw. als "Feierabendverkehr" auch nachmittags gegen vier, fuenf, für viele Staus sorgt?
22.05.12 17:37
Es gibt "rushtiden". Also quasi die Rush Hour, bzw. die Hauptverkehrszeit.
http://no.wikipedia.org/wiki/Rushtid
http://no.wikipedia.org/wiki/Rushtid
22.05.12 18:55
Und der falsche Freund "yrkestrafikk" ist der berufsmäßig ausgeführte gewerbliche Verkehr.
22.05.12 22:24
Danke euch!
Hallo,
ich habe folgendes Problem:
AB er utarbeidet under forutsetningen om forsatt drift for xz.
... denne forutsetningen er til stede for selskapet hele.
Ist mit fortsatt drift einfach nur die Weiterführung des Betriebes gemeint?
Den letzten Teil verstehe ich nicht. Diese Voraussetzung ist für die Gesellschaft??!!!
Jeg håper det finnes noen der ute som kan hjelpe meg.
Anna
ich habe folgendes Problem:
AB er utarbeidet under forutsetningen om forsatt drift for xz.
... denne forutsetningen er til stede for selskapet hele.
Ist mit fortsatt drift einfach nur die Weiterführung des Betriebes gemeint?
Den letzten Teil verstehe ich nicht. Diese Voraussetzung ist für die Gesellschaft??!!!
Jeg håper det finnes noen der ute som kan hjelpe meg.
Anna
22.05.12 17:17
Ja, "forsatt drift" = die Weiterführung des Betriebes.
"... denne forutsetningen er til stede for selskapet hele" høres ikke særlig godt ut. Kanskje skal det forstås som "... forutsetningen [om fortsatt drift] omfatter hele selskapet(s virksomhet)".
Akel (N)
"... denne forutsetningen er til stede for selskapet hele" høres ikke særlig godt ut. Kanskje skal det forstås som "... forutsetningen [om fortsatt drift] omfatter hele selskapet(s virksomhet)".
Akel (N)
23.05.12 14:04
Vielen Dank!
Tusen takk, ser ut som hele rapporten, der setningene kommer fra er ikke bra skrevet.
Tusen takk, ser ut som hele rapporten, der setningene kommer fra er ikke bra skrevet.
Hauruck-Optimismus? På norsk? På forhånd takk, H.
22.05.12 11:52
Was genau bedeutet der Begriff denn auf Deutsch?
Gruß
Birgit
Gruß
Birgit
22.05.12 13:22
So ein bisschen ist das magisches, "positives" Denken, an den Realitæten vorbei (z.B. bei schweren Krankheiten): "Hauruck! Wir schaffen das! Wo steht das Klavier...!?", und meidet im Grunde wie die Pest, sich dem eigentlichen Problem zu stellen, d.h. also eine Art Vermeidungsverhalten... Mvh H.
22.05.12 22:14
"heier paa optimisme"
vielleicht?
"hau ruck" ist im süddeutschen sowas wie im Norddeutschen "hol ein"
ein Ausruf der eine Gruppe dazu bringt gleichzeitig die vorhandenen kräfte zu bündeln um besonders schwere Lasten zu bewegen.
vieleicht ist der Ausdruck Hau ruck Optimismus auch mehr journalistisch; die Zunft ist oft weiter vorne mit Sprachbildung als es den Lesenden lieb ist. Es ist aber zweifellos ein rethorisch interessanter Ausdruck; ich wüsste auch gerne wie des im Norwegischen eingesetzt werden könnte. Mag noch jemand das thema aufnehmen? Danke!
vielleicht?
"hau ruck" ist im süddeutschen sowas wie im Norddeutschen "hol ein"
ein Ausruf der eine Gruppe dazu bringt gleichzeitig die vorhandenen kräfte zu bündeln um besonders schwere Lasten zu bewegen.
vieleicht ist der Ausdruck Hau ruck Optimismus auch mehr journalistisch; die Zunft ist oft weiter vorne mit Sprachbildung als es den Lesenden lieb ist. Es ist aber zweifellos ein rethorisch interessanter Ausdruck; ich wüsste auch gerne wie des im Norwegischen eingesetzt werden könnte. Mag noch jemand das thema aufnehmen? Danke!
23.05.12 11:30, Mestermann

Auf Norwegisch haben wir "skippertak" und "skippertaksmentalitet"; kann individuell oder kollektiv sein. Es kommt dem
deutschen Begriff ganz nahe.
deutschen Begriff ganz nahe.
Hei,
in folgendem Satz bin ich mir über das langt på vei nicht ganz klar:
Han mener å ha avtale med kommune om å disponere området, noe plan og miljøsjef langt på vei bekrefter.
Ist damit "weitestgehend" gemeint?
Danke
in folgendem Satz bin ich mir über das langt på vei nicht ganz klar:
Han mener å ha avtale med kommune om å disponere området, noe plan og miljøsjef langt på vei bekrefter.
Ist damit "weitestgehend" gemeint?
Danke
22.05.12 08:57, Geissler

"Weitgehend" genügt schon. :-)
Wertschöpfung
das Wort bezeichnet die Ertragseite einer Wirtschaftsleistung
im internationalen Wettbewerb ( z.b. Haare schneiden ist Dienstleistung, bringt keine Devisen ins Land also keine Wertschöpfung. Stokke Kinderstuhl produzieren und in die EU verkaufen ist Wertschöpfung und bringt Devisen ins Land)
Wie nennt das das in N?
bissschen trocken wa?
freute mich trotzdem über ´ne Antwort.
Danke!
das Wort bezeichnet die Ertragseite einer Wirtschaftsleistung
im internationalen Wettbewerb ( z.b. Haare schneiden ist Dienstleistung, bringt keine Devisen ins Land also keine Wertschöpfung. Stokke Kinderstuhl produzieren und in die EU verkaufen ist Wertschöpfung und bringt Devisen ins Land)
Wie nennt das das in N?
bissschen trocken wa?
freute mich trotzdem über ´ne Antwort.
Danke!
21.05.12 23:23
Verdiskaping - å skape verdi
Was bedeutet "ordensperson" in einer Wohnungsannonce? Ich kann die Übersetzung leider nirgends finden.
21.05.12 21:15, Mestermann

Es sollte auf Norwegisch wohl "ordensmenneske" heissen, also ein Ordnungsmensch, ein ordentlicher Mensch. Hier sind
wohl zwei Ausdrücke zusammengemischt worden: Ordensmenneske + en ordentlig person, en ryddig person.
wohl zwei Ausdrücke zusammengemischt worden: Ordensmenneske + en ordentlig person, en ryddig person.
Har litt problemer med å oversette en setning i et hefte jeg har fått i anledning eksamen imorgen, så om noen kunne
hjelpe ville jeg vært veldig takknemlig :)
Altså, om man skal si " Det blir nemlig ikke eksprimentert så mye her, og elevene er aktive hele dagen". Det blir vel ikke
leddsetning? Og er det bare i leddsetning verbet kommer til slutt?:)
Tusen hjertlig takk på forhånd!!
hjelpe ville jeg vært veldig takknemlig :)
Altså, om man skal si " Det blir nemlig ikke eksprimentert så mye her, og elevene er aktive hele dagen". Det blir vel ikke
leddsetning? Og er det bare i leddsetning verbet kommer til slutt?:)
Tusen hjertlig takk på forhånd!!
21.05.12 19:16, Geissler

Det du skriver er helt riktig.
Hei, wenn man in ein Kleidungsstück schlüpft, ist das dann "smette i noe", "smette inn i noe", "smette på seg noe" oder ist "smette" sogar ganz und gar falsch? Danke euch für Antwort!
21.05.12 21:52
smette i klærne (oder ein bestimmtes Kleidungsstück)
ist der Ausdruck
ist der Ausdruck
21.05.12 22:04
Man "smetter i klærne" = kler på seg (raskt), men man "smetter på seg [et enkelt plagg]".
Akel (N)
Akel (N)
21.05.12 23:44
Ah, ok. Danke. Mich haben die Treffer bei google daher auch nicht weitergebracht. Also "smette i klærne" und "smette på seg en kjole". Danke euch!
Hei,
wie könnte man am besten das Wort ausgerechnet - im Zusammenhang ausgerechnet heute, wo es mir überhaüpt nicht passt...übersetzen. Mit nettopp?
Danke
wie könnte man am besten das Wort ausgerechnet - im Zusammenhang ausgerechnet heute, wo es mir überhaüpt nicht passt...übersetzen. Mit nettopp?
Danke
21.05.12 15:53
In diesem Zusammenhang muss man ausgerechnet mit og så + akkurat übersetzen:
Og så akkurat i dag, da det overhodet ikke passer for meg.
Og så akkurat i dag, da det overhodet ikke passer for meg.
Hi!
Was bedeutet knuppelupp? Dem Kontext nach sollte es etwas Positives sein. "Schatz" zum Beispiel?
Hilsen
Timm
Was bedeutet knuppelupp? Dem Kontext nach sollte es etwas Positives sein. "Schatz" zum Beispiel?
Hilsen
Timm
21.05.12 12:42, Mestermann

Das ist eine individuelle, spielerische Verwandlung vom Wort knupp: Du er en knupp!
- Knupp (urspr. von knopp) bezeichnet eine tolle Person, einen Prachtkerl, einen Engel, Goldstück usf.
- Knupp (urspr. von knopp) bezeichnet eine tolle Person, einen Prachtkerl, einen Engel, Goldstück usf.
Hei.
Bei uns schreibt man "FremtidSskipper.
Benutz man dieses S im Deutsch auch?
Heisst es da Zukunftsschipper oder Zukunftschipper?
Perkins
Bei uns schreibt man "FremtidSskipper.
Benutz man dieses S im Deutsch auch?
Heisst es da Zukunftsschipper oder Zukunftschipper?
Perkins
21.05.12 03:31
Erst mal heißt es Skipper (oder Schiffer). Was ein Zukunftsskipper sein soll, weiß ich zwar nicht, aber das S gehört ins Wort.
21.05.12 06:38
("Fremtidsskipper" er i utgangspunktet heller ikke noe norsk ord. Men konstruksjonen har jo en viss poetisk kvalitet, så vi kan dikte hver våre betydninger inn i det. Noen fant for øvrig opp ordet "kaospilot" her for noen år siden, det var vel først på dansk, og nå er det jo glidd inn i språket. Så vi kan vel da her og nå si velkommen til "fremtidsskipper" - det høres jo i det minste ganske fremtidssrettet ut...)
Akel (N)
Akel (N)
21.05.12 06:43
((- jeg har for øvrig noen ganger lurt litt på om "-pilot" i "kaospilot" kommer fra en litt misforstått oversettelse av det engelske "pilot" og at det heller skulle vært "-los", men for både loser og piloter gjelder det jo uansett at de må kunne navigere.))
Akel (N)
Akel (N)
Eg er glad i deg
Kann es mir mir bitte jemand übersetzen? heisst es ich habe Dich lieb oder ich bin verliebt in dich ?
Danke im voraus.
Kann es mir mir bitte jemand übersetzen? heisst es ich habe Dich lieb oder ich bin verliebt in dich ?
Danke im voraus.
21.05.12 01:53, Mestermann

Es ist Nynorsk; auf Bokmål würde es heissen: "Jeg er glad i deg".
Deutsch: "Ich hab dich lieb".
Deutsch: "Ich hab dich lieb".
Hallo,
sind diese Formulierungen korrekt?
1) De var ikke sint over (...) at gruppen kom hjem 2 timer for sent. (geht auch: tilbake? aber hjemme nicht, oder ?)
2) Alle som er interessert i prosjektet få vite mer på festivalen. (alle, die mehr wissen möchten, bekommen beim Festival mehr Informationen).
3) kan vi møtes for en kopp kaffee (...uns auf einen Kaffee treffen...)
4) husker du at jeg har fortalt deg for flere uker siden.. (ist: "husker du" so salopp wie im Deutschen "weißt du noch", oder hat es im Norwegischen eher einen befehlenden Unterton?)
Tusen takk !!
sind diese Formulierungen korrekt?
1) De var ikke sint over (...) at gruppen kom hjem 2 timer for sent. (geht auch: tilbake? aber hjemme nicht, oder ?)
2) Alle som er interessert i prosjektet få vite mer på festivalen. (alle, die mehr wissen möchten, bekommen beim Festival mehr Informationen).
3) kan vi møtes for en kopp kaffee (...uns auf einen Kaffee treffen...)
4) husker du at jeg har fortalt deg for flere uker siden.. (ist: "husker du" so salopp wie im Deutschen "weißt du noch", oder hat es im Norwegischen eher einen befehlenden Unterton?)
Tusen takk !!
20.05.12 23:03
Hei,
1. hjem = nach Hause; hjemme = zu Hause ; tilbake = zurück passt auch
2. ja
3. ja
4. Der Ton macht die Musik : Husker du at jeg sa at du skal rydde her !!! versus Husker du så koselig det ble sist du hadde ryddet ?
Lemmi
1. hjem = nach Hause; hjemme = zu Hause ; tilbake = zurück passt auch
2. ja
3. ja
4. Der Ton macht die Musik : Husker du at jeg sa at du skal rydde her !!! versus Husker du så koselig det ble sist du hadde ryddet ?
Lemmi
20.05.12 23:26, Geissler

2. får, nicht få.
4. Husker du at jeg fortalte deg for flere uker siden
4. Husker du at jeg fortalte deg for flere uker siden
21.05.12 06:32
Jeg ville umiddelbart også korrigert for det følgende:
1. sinte for
"For" er da også preposisjonen som anvendes i DokPro: http://www.nob-ordbok.uio.no/perl/ordbok.cgi?OPP=sint&bokmaal=+&ordbok=....
Noen søk på nettet viser imidlertid mange treff på "sint(e) over". Er det nå så mange som sier dette feil, at det har rukket å bli korrekt, eller hva mener dere andre?
Akel (N)
1. sinte for
"For" er da også preposisjonen som anvendes i DokPro: http://www.nob-ordbok.uio.no/perl/ordbok.cgi?OPP=sint&bokmaal=+&ordbok=....
Noen søk på nettet viser imidlertid mange treff på "sint(e) over". Er det nå så mange som sier dette feil, at det har rukket å bli korrekt, eller hva mener dere andre?
Akel (N)
Hei,
ich habe noch eine Frage an Euch. Was meinen die Norweger mit "bryggekant"? Die "Kaimauer"?
Danke für Eure Antwort(en).
Gruß
Birgit
ich habe noch eine Frage an Euch. Was meinen die Norweger mit "bryggekant"? Die "Kaimauer"?
Danke für Eure Antwort(en).
Gruß
Birgit
20.05.12 19:21, Mestermann

Nein, die Kaikante.
De sitter på bryggekanten og spiser reker.
Hun sitter på bryggekanten og dingler med bena:
http://www.flickr.com/photos/kongharald/4650084061/
De sitter på bryggekanten og spiser reker.
Hun sitter på bryggekanten og dingler med bena:
http://www.flickr.com/photos/kongharald/4650084061/
20.05.12 23:27
Hallo Mestermann,
ich habe schon befürchtet, daß die Antwort "Kaikante" lauten würde. Eigentlich habe ich meine Frage nur deshalb gestellt, weil ich das Wort "Kaikante" bis dato noch nie gehört hatte und mir nicht sicher war, ob es diesen Begriff im Deutschen überhaupt gibt. Dem scheint aber so zu sein, obwohl sich weder im Duden noch im DWDS ein entsprechender Eintrag findet.
Herzliche Grüße
Birgit
PS: Langsam müßte ich ja daran gewöhnt sein, daß Du Wörter "draufhast", die bei den meisten deutschen Muttersprachlern weder Bestandteil des passiven noch gar des aktiven Wortschatzes sind (z. B. "norvagisieren",...).
ich habe schon befürchtet, daß die Antwort "Kaikante" lauten würde. Eigentlich habe ich meine Frage nur deshalb gestellt, weil ich das Wort "Kaikante" bis dato noch nie gehört hatte und mir nicht sicher war, ob es diesen Begriff im Deutschen überhaupt gibt. Dem scheint aber so zu sein, obwohl sich weder im Duden noch im DWDS ein entsprechender Eintrag findet.
Herzliche Grüße
Birgit
PS: Langsam müßte ich ja daran gewöhnt sein, daß Du Wörter "draufhast", die bei den meisten deutschen Muttersprachlern weder Bestandteil des passiven noch gar des aktiven Wortschatzes sind (z. B. "norvagisieren",...).
21.05.12 02:04, Mestermann

21.05.12 09:15, habo

Also, auch ich als alter "Fischkopf" habe noch nie das Wort "Kaikante" im normalen Sprachgebrauch gehört. Mag als fachtechnischer Begriff logisch korrekt sein, aber klingt doch sehr holprig mit den zwei "ka"s. Auch ich würde mich zum Angeln auf die "Kaimauer" setzen, oder einfach "an den Kai".
Heisann,
ich weiß, daß "late som" so viel wie "so tun, als ob" bedeutet. Was heißt nun "late som ingenting"? "So tun, als ob nichts wäre"? "Sich nichts anmerken lassen"? Oder etwas ganz anderes?
Mange takk for svaret deres.
Hilsen
Birgit
ich weiß, daß "late som" so viel wie "so tun, als ob" bedeutet. Was heißt nun "late som ingenting"? "So tun, als ob nichts wäre"? "Sich nichts anmerken lassen"? Oder etwas ganz anderes?
Mange takk for svaret deres.
Hilsen
Birgit
20.05.12 18:14, Geissler

Du hast das ganz richtig verstanden, Birgit.
20.05.12 18:28
Vielen Dank, Geissler.
Gruß
Birgit
Gruß
Birgit
Hei,
was heißt "Jeg har måttet krype til korset"?
Hilsen
was heißt "Jeg har måttet krype til korset"?
Hilsen
20.05.12 17:05, Geissler

Ganz wörtlich: Ich mußte zu Kreuze kriechen.
20.05.12 17:19
ok takk :)
Wo wir schonmal so schøn dabei waren: wie wuerdet Ihr Nordmænner folgenden Liedtext uebersetzen - natuerlich in ansprechende lyrische Form gebracht... "Lass mich dich abfrottieren duerfen... dideldum. Lass mich dein Badewasser schluerfen... dideldideldum"? Erwartungsvoll und heiter, der Ochse von weiter unten... (wer braucht schon Tugendwæchter?)
20.05.12 16:50
"... und deine Oberweite messen und alle andern Frau'n vergessen..." - Comedian Harmonists, by the way. Hilsen H. Wer wagt's?
20.05.12 17:34
"Laß mich dein Badewasser schlürfen" ist die deutsche Textversion des englischsprachigen Songs "Whispering", der im Jahr 1920 in einer Aufnahme des Paul Whiteman Orchesters zum ersten Millionenseller der Popmusik-Branche weltweit wurde. Wie vom OP angedeutet, sollen auch die Comedian Harmonists eine Version des Songs, u. zw. mit dem fraglichen deutschen Text aufgenommen haben. Dafür gibt es aber wohl keine Belege, und deshalb ist das unter den Fachleuten auch umstritten.
Leider hat der OP die Liedzeilen in die falsche Reihenfolge gebracht, denn zuerst möchte man(n) ihr Badewasser schlürfen und danach möchte er sie abfrottieren dürfen.
Der gesamte Liedtext lautet wie folgt:
Ach bitte, laß mich dein Badewasser schlürfen,
einmal dich abfrottieren dürfen,
und deine Oberweite messen
und alle andern Frau'n vergessen, vergessen,
laß mich dich einmal nur massieren
und deine Rippen dabei spüren,
für einen Kuß auf deine Sohlen
möcht ich dein Pantoffel sein!
Ach bitte, laß mich auf deinem Sofa ahlen,
laß mich doch deine Steuer zahlen,
laß mich doch deine Wimpern pinseln
vor deinem Himmelbettchen winseln, ja winseln,
laß mich dich Tag und Nacht verhätscheln
und deine schlanken Hüften tätscheln,
laß mich heut Nacht dein Troubadour sein
und vor dir mich niederknien!
Ach bitte, laß mich doch deine Wäsche waschen,
von deinem Frühstücksteller naschen,
laß dir beim Gurgeln in den Mund sehn
und deiner Seele auf den Grund gehn, ja Grund gehn,
laß deine Pfirsichhaut berühren
und dich im Mondschein pediküren,
laß dir ein Heijaliedchen singen,
daß du süßer träumen kannst!
Na Mestermann, wie wär's? Das müßte doch eigentlich eine Steilvorlage für Dich sein...
LG
Birgit
Leider hat der OP die Liedzeilen in die falsche Reihenfolge gebracht, denn zuerst möchte man(n) ihr Badewasser schlürfen und danach möchte er sie abfrottieren dürfen.
Der gesamte Liedtext lautet wie folgt:
Ach bitte, laß mich dein Badewasser schlürfen,
einmal dich abfrottieren dürfen,
und deine Oberweite messen
und alle andern Frau'n vergessen, vergessen,
laß mich dich einmal nur massieren
und deine Rippen dabei spüren,
für einen Kuß auf deine Sohlen
möcht ich dein Pantoffel sein!
Ach bitte, laß mich auf deinem Sofa ahlen,
laß mich doch deine Steuer zahlen,
laß mich doch deine Wimpern pinseln
vor deinem Himmelbettchen winseln, ja winseln,
laß mich dich Tag und Nacht verhätscheln
und deine schlanken Hüften tätscheln,
laß mich heut Nacht dein Troubadour sein
und vor dir mich niederknien!
Ach bitte, laß mich doch deine Wäsche waschen,
von deinem Frühstücksteller naschen,
laß dir beim Gurgeln in den Mund sehn
und deiner Seele auf den Grund gehn, ja Grund gehn,
laß deine Pfirsichhaut berühren
und dich im Mondschein pediküren,
laß dir ein Heijaliedchen singen,
daß du süßer träumen kannst!
Na Mestermann, wie wär's? Das müßte doch eigentlich eine Steilvorlage für Dich sein...
LG
Birgit
20.05.12 18:25
Das kommt davon, wenn man einen Liedtext ungeprüft kopiert...
Und hier nun die korrigierte Fassung:
Ach bitte, laß mich dein Badewasser schlürfen,
einmal dich abfrottieren dürfen,
und deine Oberweite messen
und alle andern Frau'n vergessen, vergessen,
laß mich dich einmal nur massieren
und deine Rippen dabei spüren,
für einen Kuß auf deine Sohlen
möcht ich dein Pantoffel sein!
Ach bitte, laß mich auf deinem Sofa aalen,
laß mich doch deine Steuern zahlen,
laß mich doch deine Wimpern pinseln
vor deinem Himmelbettchen winseln, ja winseln,
laß mich dich Tag und Nacht verhätscheln
und deine schlanken Hüften tätscheln,
laß mich heut' nacht dein Troubadour sein
und vor dir mich niederknien!
Ach bitte, laß mich doch deine Wäsche waschen,
von deinem Frühstücksteller naschen,
laß dir beim Gurgeln in den Mund sehn
und deiner Seele auf den Grund gehn, ja Grund gehn,
laß deine Pfirsichhaut berühren
und dich im Mondschein pediküren,
laß dir ein Heialiedchen singen,
daß du süßer träumen kannst!
Gruß
Birgit
Und hier nun die korrigierte Fassung:
Ach bitte, laß mich dein Badewasser schlürfen,
einmal dich abfrottieren dürfen,
und deine Oberweite messen
und alle andern Frau'n vergessen, vergessen,
laß mich dich einmal nur massieren
und deine Rippen dabei spüren,
für einen Kuß auf deine Sohlen
möcht ich dein Pantoffel sein!
Ach bitte, laß mich auf deinem Sofa aalen,
laß mich doch deine Steuern zahlen,
laß mich doch deine Wimpern pinseln
vor deinem Himmelbettchen winseln, ja winseln,
laß mich dich Tag und Nacht verhätscheln
und deine schlanken Hüften tätscheln,
laß mich heut' nacht dein Troubadour sein
und vor dir mich niederknien!
Ach bitte, laß mich doch deine Wäsche waschen,
von deinem Frühstücksteller naschen,
laß dir beim Gurgeln in den Mund sehn
und deiner Seele auf den Grund gehn, ja Grund gehn,
laß deine Pfirsichhaut berühren
und dich im Mondschein pediküren,
laß dir ein Heialiedchen singen,
daß du süßer träumen kannst!
Gruß
Birgit
20.05.12 18:47
Toll. Das klingt ja fast, als könntest Du es auswendig...
20.05.12 18:53
Noch nicht, aber ich arbeite daran. :-)
Gruß
Birgit
Gruß
Birgit
20.05.12 22:07
Diesen C. H - text kannte ich noch gar nicht. Bevor ich am Mestermann übergebe , nur die kleine Erwähnung, dass die Comedian Harmonists übrigens ihr letztes Auslandskonzert in Fredrikstad gaben.
Lemmi
Lemmi
20.05.12 22:08
21.05.12 01:44, Mestermann

Dieses Lied, das ursprünglich amerikanisch ist, heisst "Whispering" und ist aus dem Jahr 1920; Komponist Vincent
Rose, Text von John Schoenberger und Richard Coburn. Es war zu seiner Zeit ein internationaler Riesenhit, und wurde
in vielen Sprachen (ziemlich frei) übersetzt: Weder die französische Fassung "Cherchez la femme", noch die deutsche
Fassung "Lass mich dein Badewasser schlürfen" haben viel mit dem Originaltext gemeinsam:
(Einleitung; scheint nicht im deutschen Text vorzukommen):
Honey, I have something to tell you
And it's worthwhile listening to;
Put your little head on my shoulder,
So that I can whisper to you:
(Refrain):
Whispering while you cuddle near me,
Whispering so no one can hear me,
Each little whisper seems to cheer me.
I know it's true, there's no one here but you;
You're whispering why you'll never leave me,
Whispering why you'll never greave me,
Whisper and say that you believe me;
Whispering that I love you.
Der Abstand im textlichen Inhalt zum Original gilt wohl auch für die schwedische Fassung, "Rosenskind, du hjärtans
kära" (Liedanfang: "Månen glittrar över balkongen...") die in den 20er Jahren in Schweden, Norwegen und Dänemark
durch den grossen und in ganz Skandinavien sehr geschätzten Kabarettisten Ernst Rolf populär gemacht wurde.
Meine Mutter hat dieses Lied mit dem schwedischen Text gesungen, aber ich habe es nicht im Internet gefunden. Es
gibt womöglich auch eine norwegische Version; Ernst Rolf hat oft seine populärsten Nummer auch auf Norwegisch
eingesungen (er war norwegisch verheiratet, und trat oft in Oslo auf).
Da muss ich also weiter recherchieren. Aber egal was dabei herauskommt, eins ist sicher: Der Standardtext zu
diesem Lied im Norwegischen (od. Schwedischen) wird wenig oder gar nichts mit dem deutschen Text in der (wohl
parodisch gemeinten) Fassung von den Comedian Harmonists gemeinsam haben.
Rose, Text von John Schoenberger und Richard Coburn. Es war zu seiner Zeit ein internationaler Riesenhit, und wurde
in vielen Sprachen (ziemlich frei) übersetzt: Weder die französische Fassung "Cherchez la femme", noch die deutsche
Fassung "Lass mich dein Badewasser schlürfen" haben viel mit dem Originaltext gemeinsam:
(Einleitung; scheint nicht im deutschen Text vorzukommen):
Honey, I have something to tell you
And it's worthwhile listening to;
Put your little head on my shoulder,
So that I can whisper to you:
(Refrain):
Whispering while you cuddle near me,
Whispering so no one can hear me,
Each little whisper seems to cheer me.
I know it's true, there's no one here but you;
You're whispering why you'll never leave me,
Whispering why you'll never greave me,
Whisper and say that you believe me;
Whispering that I love you.
Der Abstand im textlichen Inhalt zum Original gilt wohl auch für die schwedische Fassung, "Rosenskind, du hjärtans
kära" (Liedanfang: "Månen glittrar över balkongen...") die in den 20er Jahren in Schweden, Norwegen und Dänemark
durch den grossen und in ganz Skandinavien sehr geschätzten Kabarettisten Ernst Rolf populär gemacht wurde.
Meine Mutter hat dieses Lied mit dem schwedischen Text gesungen, aber ich habe es nicht im Internet gefunden. Es
gibt womöglich auch eine norwegische Version; Ernst Rolf hat oft seine populärsten Nummer auch auf Norwegisch
eingesungen (er war norwegisch verheiratet, und trat oft in Oslo auf).
Da muss ich also weiter recherchieren. Aber egal was dabei herauskommt, eins ist sicher: Der Standardtext zu
diesem Lied im Norwegischen (od. Schwedischen) wird wenig oder gar nichts mit dem deutschen Text in der (wohl
parodisch gemeinten) Fassung von den Comedian Harmonists gemeinsam haben.
21.05.12 01:57, Mestermann

"...whispering why you'll never grieve me", of course.
21.05.12 03:21, Mestermann

...nun, ob es einen norw. Standardtext gibt oder nicht, die Versuchung wurde mir schliesslich zu gross: Hier meine
Übersetzung vom Text der Comedian Harmonists. Sie ist natürlich nicht 100% lexikalisch originaltreu, aber hat das
selbe Reim- und Rythmenmuster wie im Original - lässt sich also auf Norwegisch singen (ich habe es selbst zu so
später Stunde ganz leise probiert). Die Übersetzung gibt hoffentlich etwas vom humoristischen Sinn des Originals
wieder:
Å, la meg
drikke ditt badevann som nektar,
måle din kropp i fot og hektar,
gre deg med lusekammens tinner:
Minner om øvrige kvinner forsvinner!
La meg få gi deg en massasje.
La meg få bære din bagasje.
For å få kysse dine føtter
vil jeg være tøffelen din!
Å, la meg
dyrke deg slik du liker best, skatt.
La meg betale inn din restskatt.
La meg få legge på din sminke;
ved dine føtter få klynke og kvinke!
La meg få være en å trå på
bare din hofte jeg får klå på.
Ute i bakgården jeg kneler
ned og er din trubadur!
Å, la meg
alltid få vaske dine truser.
Og når du tannebisser pusser:
La meg få se deg inn i munnen;
sjelen din skimrer på bunnen, i grunnen!
Måneskinnsnattens ømme beiler
steller ærbødig dine negler;
synger en heiasang så varsomt
til du er i drømmeland!
Übersetzung vom Text der Comedian Harmonists. Sie ist natürlich nicht 100% lexikalisch originaltreu, aber hat das
selbe Reim- und Rythmenmuster wie im Original - lässt sich also auf Norwegisch singen (ich habe es selbst zu so
später Stunde ganz leise probiert). Die Übersetzung gibt hoffentlich etwas vom humoristischen Sinn des Originals
wieder:
Å, la meg
drikke ditt badevann som nektar,
måle din kropp i fot og hektar,
gre deg med lusekammens tinner:
Minner om øvrige kvinner forsvinner!
La meg få gi deg en massasje.
La meg få bære din bagasje.
For å få kysse dine føtter
vil jeg være tøffelen din!
Å, la meg
dyrke deg slik du liker best, skatt.
La meg betale inn din restskatt.
La meg få legge på din sminke;
ved dine føtter få klynke og kvinke!
La meg få være en å trå på
bare din hofte jeg får klå på.
Ute i bakgården jeg kneler
ned og er din trubadur!
Å, la meg
alltid få vaske dine truser.
Og når du tannebisser pusser:
La meg få se deg inn i munnen;
sjelen din skimrer på bunnen, i grunnen!
Måneskinnsnattens ømme beiler
steller ærbødig dine negler;
synger en heiasang så varsomt
til du er i drømmeland!
21.05.12 06:24
Spenstig, det der, Mestermann.
(Høres i sin "åndfullhet" ut som noe som kanskje kunne passere som en "schläger" på 20-tallet, med unntak for det der med "truser". På den tiden ble vel det i offentligheten omtalt som "de unevnelige".)
Om kvinner vil ubetinget oppfatte det som en kjærlighetserklæring å bli målt i "hektar", kan vel imidlertid være tvilsomt...
Akel (N)
(Høres i sin "åndfullhet" ut som noe som kanskje kunne passere som en "schläger" på 20-tallet, med unntak for det der med "truser". På den tiden ble vel det i offentligheten omtalt som "de unevnelige".)
Om kvinner vil ubetinget oppfatte det som en kjærlighetserklæring å bli målt i "hektar", kan vel imidlertid være tvilsomt...
Akel (N)
21.05.12 09:02
Oida. Han er go', hva? - Korrekt? Hilsen og takk, Mestermann. Fra oksen H.
21.05.12 10:21
Whow, Mestermann, ich wußte ja, daß der Text Dich zu einer "Übersetzung" verführen könnte, aber ich hätte nie gedacht, daß Du für uns in so kurzer Zeit eine dem Original so ebenbürtige Nachdichtung zaubern würdest. Auch auf die Gefahr hin, daß ich das wiederhole, was Dir wahrscheinlich schon unzählige Menschen gesagt haben: Du bist geradezu "unheimlich" gut!
Herzliche und ehrfürchtige Grüße von einem bekennenden Mestermann-Fan
Birgit
(PS: Der deutsche Text stammt wohl nicht von den Comedian Harmonists; vgl. hierzu http://de.wikipedia.org/wiki/Whispering.
Dort heißt es:
Die Comedian Harmonists nahmen für den deutschen Plattenmarkt die englischsprachige Version von Whispering am 17. Dezember 1934 in Berlin auf. ... Eine Aufnahme mit deutschem Text zwischen Satire und Frivolität unter dem Titel "Laß mich Dein Badewasser schlürfen" veröffentlichten die Viel-Harmoniker 1979.)
Herzliche und ehrfürchtige Grüße von einem bekennenden Mestermann-Fan
Birgit
(PS: Der deutsche Text stammt wohl nicht von den Comedian Harmonists; vgl. hierzu http://de.wikipedia.org/wiki/Whispering.
Dort heißt es:
Die Comedian Harmonists nahmen für den deutschen Plattenmarkt die englischsprachige Version von Whispering am 17. Dezember 1934 in Berlin auf. ... Eine Aufnahme mit deutschem Text zwischen Satire und Frivolität unter dem Titel "Laß mich Dein Badewasser schlürfen" veröffentlichten die Viel-Harmoniker 1979.)
21.05.12 12:47, Mestermann

@Alle: Takk for ros.
@ Birgit: Jeg var ikke klar over at teksten var av nyere dato, takk for opplysningen.
@Akel: Hun måles i hektar fordi jeg forestiller meg at denne damen er litt av et fjell; det fremgår jo implisitt at hun er et
monster, og sangeren er helt under tøffelen. Siden teksten nå viser seg å være en parodi fra slutten av 70-tallet, passer
det ganske godt med at han gjerne vasker hennes truser (det rimer riktignok ikke helt godt når man leser det, men når
det synges til denne melodien, rimer det).
@ Birgit: Jeg var ikke klar over at teksten var av nyere dato, takk for opplysningen.
@Akel: Hun måles i hektar fordi jeg forestiller meg at denne damen er litt av et fjell; det fremgår jo implisitt at hun er et
monster, og sangeren er helt under tøffelen. Siden teksten nå viser seg å være en parodi fra slutten av 70-tallet, passer
det ganske godt med at han gjerne vasker hennes truser (det rimer riktignok ikke helt godt når man leser det, men når
det synges til denne melodien, rimer det).
21.05.12 14:12
@Mestermann
Ich habe auch gerade versucht, Deinen norwegischen Text auf die Melodie von "Whispering" zu singen, bin aber nicht sehr weit gekommen, weil ich vor Lachen nicht mehr konnte. Jeg døde akkurat i et latteranfall...
@Akel
Was das Vermessen "in Fuß und Hektar" angeht: Gibt es nicht viele Männer, die Frauen mit großer Oberweite lieben? Oder warum sonst lassen sich so viele Frauen (vor allem im Erotik-/Pornobereich, aber nicht nur dort) ihre Brüste "aufpimpen", z. T. bis zur Größe von Medizinbällen? Ich finde, unter diesem Gesichtspunkt ist gegen die Maßeinheit "hektar" nicht unbedingt etwas einzuwenden.
Herzliche Grüße
Birgit
Ich habe auch gerade versucht, Deinen norwegischen Text auf die Melodie von "Whispering" zu singen, bin aber nicht sehr weit gekommen, weil ich vor Lachen nicht mehr konnte. Jeg døde akkurat i et latteranfall...
@Akel
Was das Vermessen "in Fuß und Hektar" angeht: Gibt es nicht viele Männer, die Frauen mit großer Oberweite lieben? Oder warum sonst lassen sich so viele Frauen (vor allem im Erotik-/Pornobereich, aber nicht nur dort) ihre Brüste "aufpimpen", z. T. bis zur Größe von Medizinbällen? Ich finde, unter diesem Gesichtspunkt ist gegen die Maßeinheit "hektar" nicht unbedingt etwas einzuwenden.
Herzliche Grüße
Birgit
21.05.12 22:12
@Birgit,
Når det gjelder kvinners størrelse, ser det desverre ut som at det ikke betyr noe at vi menn gjennomgående setter pris på noen former - kvinner driver stort sett uansett på og måler seg mot et syltynt "ideal" som gjør de fleste misfornøyd med kroppen sin.
Derfor mitt spørsmål om kvinner vil sette pris på at man anvender store måleenheter.
Akel (N)
Når det gjelder kvinners størrelse, ser det desverre ut som at det ikke betyr noe at vi menn gjennomgående setter pris på noen former - kvinner driver stort sett uansett på og måler seg mot et syltynt "ideal" som gjør de fleste misfornøyd med kroppen sin.
Derfor mitt spørsmål om kvinner vil sette pris på at man anvender store måleenheter.
Akel (N)
Hvordan sier man på tysk at man er vant til noe? Liksom "fordi vi er vant med det, vi gjør det jo hele tiden". Takk for
svar :)
svar :)
20.05.12 16:11
"weil wir dran gewøhnt sind; wir machen es ja stændig". Mvh H.
21.05.12 02:03, Mestermann

Ja, men man skriver ikke æ og ø på tysk, men ä og ö: gewöhnt, ständig. Og "dran" er en sammentrekning for "daran".
Sånn blir det riktig:
Weil wir daran gewöhnt sind.
Wir machen es ja ständig.
Minner om at dette forumet ikke bare er for tysktalende som lærer norsk, men også for norsktalende som lærer tysk. Når vi svarer i den ene eller andre retningen, er
det viktig at språket i svarene er så korrekt og så utvetydig som mulig, og sikkert mer korrekt enn hvis vi bare hadde chattet med andre på vårt eget morsmål.
Sånn blir det riktig:
Weil wir daran gewöhnt sind.
Wir machen es ja ständig.
Minner om at dette forumet ikke bare er for tysktalende som lærer norsk, men også for norsktalende som lærer tysk. Når vi svarer i den ene eller andre retningen, er
det viktig at språket i svarene er så korrekt og så utvetydig som mulig, og sikkert mer korrekt enn hvis vi bare hadde chattet med andre på vårt eget morsmål.
23.05.12 08:27
"dran" ist eine umgangssprachliche Verschleifung, die zumindest im Journalismus oft benutzt wird - kann also mit Fug und Recht als "richtig" gelten, Dudendeutsch ist natuerlich "daran". Hilsen H.
23.05.12 09:28, Geissler

Wenn Dudendeutsch das ist, was im Duden steht, dann ist "dran" auch Dudendeutsch.
23.05.12 09:42
Ich war drauf und dran, einen ähnlichen Kommentar zu schreiben.
24.05.12 04:47, Mestermann

Tenk også på at det kan handle om hva en norsk tysklærer eventuelt vil godkjenne som riktig.
Et spørsmål til våre norske venner: Høres det idiomatisk ut å slutte en setning med "eller sånn", sånn som i "Han har gjort det på en eller annen måte, kanskje med en kniv eller sånn."
Takk på forhånd!
Takk på forhånd!
20.05.12 16:21, Mestermann

Det er helt idiomatisk. Om det er godt norsk er en smakssak. :-)
21.05.12 06:16
Det er mye bedre språk å uttrykke det med "... eller noe lignende" / " ... eller med en lignende gjenstand" / " ... eller noe annet".
For meg høres det direkte feil ut å bare si "... eller sånn", fremfor "... eller noe sånt".
Akel (N)
For meg høres det direkte feil ut å bare si "... eller sånn", fremfor "... eller noe sånt".
Akel (N)
21.05.12 17:50
Tusen takk begge to! Har aldri hørt en nordmann bruke det, bare en tysker (som snakker veldig god norsk, men allikevel), så jeg tenkte det kunne være en idé å spørre.
Har eksamen på tirsdag, og tysk er vel det faget jeg er svakest i.. Lurte derfor på om noen kunne forklare meg reglene
om leddsetninger, og de viktigste reglene innen gramatikken. Det at det er så grusomt mye gramatikk stresser meg
veldig, og det er jo så å si umulig å husk på alt.. Lærern min sier også at når jeg skriver tysk tenker jeg "norsk
byråkratspråk", og at jeg må skrive enklere setninger.
Skal såklart prøve, men om noen har noen tips, hadde jeg vært evig takknemlig!!
om leddsetninger, og de viktigste reglene innen gramatikken. Det at det er så grusomt mye gramatikk stresser meg
veldig, og det er jo så å si umulig å husk på alt.. Lærern min sier også at når jeg skriver tysk tenker jeg "norsk
byråkratspråk", og at jeg må skrive enklere setninger.
Skal såklart prøve, men om noen har noen tips, hadde jeg vært evig takknemlig!!
20.05.12 12:27
Og om noen kan forklare når verbet skal komme til slutt i setningen, og når det ikke skal det?
20.05.12 13:05
Verbet kommer til slutt i underordnete leddsetninger. Ellers står det i andre posisjon.
Ich weiß, dass es schwierig ist.
Er kommt, wenn er fertig ist.
Sie blieb zu Hause, weil es regnete.
[Sie blieb zu Hause --> hovedsetning, verbet i andre posisjon; weil es regnete --> leddsetning, verbet i siste posisjon]
*Sie isst etwas, denn sie hat Hunger. --> "denn" er ikke underordnende konjunksjon, derfor kommer ikke verbet til slutt - det handler seg om to hovedsetninger
Ellers er det nok bedre hvis du stiller konkrete spørsmal. Akkurat hva er det du trenger hjep med?
Ich weiß, dass es schwierig ist.
Er kommt, wenn er fertig ist.
Sie blieb zu Hause, weil es regnete.
[Sie blieb zu Hause --> hovedsetning, verbet i andre posisjon; weil es regnete --> leddsetning, verbet i siste posisjon]
*Sie isst etwas, denn sie hat Hunger. --> "denn" er ikke underordnende konjunksjon, derfor kommer ikke verbet til slutt - det handler seg om to hovedsetninger
Ellers er det nok bedre hvis du stiller konkrete spørsmal. Akkurat hva er det du trenger hjep med?
20.05.12 13:21
the whole german language in a nutshell, mal eben... Oha. Aber vielleicht ist es mal ein Anfang, dass ich Deinen Text so wortgetreu woe møglich ins Deutsche uebersetze. Also: "Hab' am Dienstag Examen, und Deutsch ist wohl das Fach, in dem ich am schwæchsten bin... Hab' deswegen ueberlegt, ob nicht jemand von Euch mir die Nebensatz-Regeln und (ueberhaupt) die wichtigsten grammatischen Regeln erklæren kønnte. Es stresst mich ungemein, dass es so grauslich viel Grammatik gibt, und es ist ja geradezu/sozusagen unmøglich, sich das alles zu merken. Mein Lehrer sagt auch, dass ich in "norwegischer Kanzleisprache" denke, wenn ich deutsch schreibe, und dass ich einfachere Sætze schreiben muss. Ich will's ja gerne versuchen, wenn aber jemand ein paar Tipps hætte, wære ich ewig dankbar! - Und wenn (bitte) jemand erklæren kønnte, wann das Verb am Schluss des Satzes kommt, und wann nicht?"
20.05.12 13:23
Rettelse: "so wortgetreu w i e møglich..."
Dette er nok off-topic, men allikevel, heinzelnissevenner: Dietrich Fischer-Dieskau var den første som fikk meg til å
oppleve at tysk var et vakkert og interessant språk. Lenge før jeg egentlig kunne tysk. Og bare ved å synge. I dag er
han død i Berlin.
"Ei Tränen, meine Tränen,
Und seid ihr gar so lau,
Daß ihr erstarrt zu Eise
Wie kühler Morgentau?"
http://www.youtube.com/watch?v=fB-Oh9_5wBY
oppleve at tysk var et vakkert og interessant språk. Lenge før jeg egentlig kunne tysk. Og bare ved å synge. I dag er
han død i Berlin.
"Ei Tränen, meine Tränen,
Und seid ihr gar so lau,
Daß ihr erstarrt zu Eise
Wie kühler Morgentau?"
http://www.youtube.com/watch?v=fB-Oh9_5wBY
19.05.12 10:24
Wenn Dietrich Fischer-Dieskau für Dich nicht nur ein Botschafter des deutschen Liedgesangs, sondern der deutschen Sprache war, dann ist Dein Beitrag sehr wohl on-topic, Mestermann.
Requiem aeternam dona ei, Domine.
Et lux perpetua luceat ei.
LG
Birgit
Requiem aeternam dona ei, Domine.
Et lux perpetua luceat ei.
LG
Birgit
20.05.12 11:58, habo

"Requiem aeternam dona ei, Domine.
Et lux perpetua luceat ei."
Bevor ihr hier völlig in höhere Sphären entschwindet, bitte ich doch noch um eine Übersetzung ins Deutsche und ins Norwegische für uns ungebildete Nicht-Lateiner, oder welches Forum ist da sonst zuständig?
Et lux perpetua luceat ei."
Bevor ihr hier völlig in höhere Sphären entschwindet, bitte ich doch noch um eine Übersetzung ins Deutsche und ins Norwegische für uns ungebildete Nicht-Lateiner, oder welches Forum ist da sonst zuständig?
20.05.12 15:35, Mestermann

Das stammt aus der katholischen Liturgie, und zwar aus dem Requiem, aus der Messe für die Verstorbene.
Herr, gib ihm die ewige Ruhe
und das ewige Licht leuchte ihm.
Herre, gi ham den evige fred
og lys for ham med det evige lys.
Herr, gib ihm die ewige Ruhe
und das ewige Licht leuchte ihm.
Herre, gi ham den evige fred
og lys for ham med det evige lys.
20.05.12 15:40
Bitte entschuldige, habo, ich vergesse immer wieder, daß nur ca. 1,1 % der Norweger und wahrscheinlich auch die wenigsten Deutschen hier im Forum Katholiken sind. Die beiden Sätze sind der leicht abgewandelte Beginn des römisch-katholischen Requiems, also der Heiligen Messe für Verstorbene (Missa pro defunctis).
Auf Deutsch lauten sie:
Herr, gib ihm die ewige Ruhe.
Und das ewige Licht leuchte ihm.
Und auf Norwegisch:
Hvile i all evighet gi ham, Herre.
Og la lyset som varer evig skinne for ham.
(Für die etwas freiere norwegische Übersetzung übernehme ich keine Gewähr. Vielleicht bedarf sie einer Korrektur durch einen Muttersprachler.)
Herzliche Grüße
Birgit
Auf Deutsch lauten sie:
Herr, gib ihm die ewige Ruhe.
Und das ewige Licht leuchte ihm.
Und auf Norwegisch:
Hvile i all evighet gi ham, Herre.
Og la lyset som varer evig skinne for ham.
(Für die etwas freiere norwegische Übersetzung übernehme ich keine Gewähr. Vielleicht bedarf sie einer Korrektur durch einen Muttersprachler.)
Herzliche Grüße
Birgit
20.05.12 16:23, Mestermann

Korrekturen har jeg gitt i innlegget ovenfor. Slik lyder teksten på norsk:
Herre, gi ham den evige fred
og lys for ham med det evige lys.
Herre, gi ham den evige fred
og lys for ham med det evige lys.
20.05.12 18:02
Jepp, Mestermann, ich habe leider zu spät gemerkt, daß sich unsere Antworten überschnitten haben. Außerdem wußte ich nicht, daß es für den Text des Requiems offensichtlich auch eine norwegische Standardübersetzung gibt; daher mein "freihändiger" Übersetzungsversuch. Also wieder einmal etwas dazugelernt.
Herzliche Grüße
Birgit
PS: Hast Du einen Tip für mich, wo ich den kompletten Text des Requiems auf Norwegisch finden kann?
Herzliche Grüße
Birgit
PS: Hast Du einen Tip für mich, wo ich den kompletten Text des Requiems auf Norwegisch finden kann?
25.05.12 10:36
Eine Frage habe ich jetzt doch noch an Dich, Mestermann:
Wieso übersetzt Du/man "requiem" nicht mit "hvile" oder "ro", sondern mit "fred"? Wird bei der Übersetzung von lateinischen liturgischen Texten ins Norwegische nicht zwischen "requies" und "pax" (bzw. im Akkusativ Singular "reqiem" und "pacem") unterschieden?
(Obwohl ich natürlich zugeben muß, daß mit "pax/pacem" in diesen Texten nicht die Abwesenheit von Krieg, sondern die "innere Ruhe" bzw. die "Geborgenheit in Gott" gemeint ist.)
Herzliche und interessierte Grüße
Birgit
Wieso übersetzt Du/man "requiem" nicht mit "hvile" oder "ro", sondern mit "fred"? Wird bei der Übersetzung von lateinischen liturgischen Texten ins Norwegische nicht zwischen "requies" und "pax" (bzw. im Akkusativ Singular "reqiem" und "pacem") unterschieden?
(Obwohl ich natürlich zugeben muß, daß mit "pax/pacem" in diesen Texten nicht die Abwesenheit von Krieg, sondern die "innere Ruhe" bzw. die "Geborgenheit in Gott" gemeint ist.)
Herzliche und interessierte Grüße
Birgit
Hallo Heinzelnisser,
ich habe mal wieder zwei kleine Fragen an Euch:
1) Kann man den Satz "Nå er det visst gått helt rundt for ham." ganz einfach 1:1 mit "Jetzt ist es für ihn sicher ganz schön rundgegangen." übersetzen?
2) Was ist ein "strikkmotor"?
Vielen Dank für Eure Antwort(en).
LG
Birgit
ich habe mal wieder zwei kleine Fragen an Euch:
1) Kann man den Satz "Nå er det visst gått helt rundt for ham." ganz einfach 1:1 mit "Jetzt ist es für ihn sicher ganz schön rundgegangen." übersetzen?
2) Was ist ein "strikkmotor"?
Vielen Dank für Eure Antwort(en).
LG
Birgit
17.05.12 18:51
1) Jetzt dreht er völlig durch.
2)Gummimotor (z.B. wo man bei Modellen usw. einen Propeller o.ä. betreibt in dem man ein Gummiband aufdreht und wo das dann z.B. den Propeller antreibt)
2)Gummimotor (z.B. wo man bei Modellen usw. einen Propeller o.ä. betreibt in dem man ein Gummiband aufdreht und wo das dann z.B. den Propeller antreibt)
17.05.12 19:18
Ganz lieben Dank für Deine schnelle Antwort:
Ad 1) Wie gut, daß ich nachgefragt habe. Den Satz hätte ich sonst völlig mißverstanden.
Ad 2) Da ich kein Modellbauer bin, weiß ich nicht, ob ich das Prinzip des Gummimotors so ganz verstanden habe. Dreht man da ein Gummiband auf und läßt es dann zurückschnorren, so daß die beim Aufdrehen gespeicherte Energie wieder freigesetzt wird?
Gruß
Birgit
Ad 1) Wie gut, daß ich nachgefragt habe. Den Satz hätte ich sonst völlig mißverstanden.
Ad 2) Da ich kein Modellbauer bin, weiß ich nicht, ob ich das Prinzip des Gummimotors so ganz verstanden habe. Dreht man da ein Gummiband auf und läßt es dann zurückschnorren, so daß die beim Aufdrehen gespeicherte Energie wieder freigesetzt wird?
Gruß
Birgit
18.05.12 13:43
Ad 2. Ja, det er energien i en oppsurret/-strukket strikk som utnyttes slik du beskriver. Den praktiske utformingen kan variere, f.eks. strikken festet i et punkt og dreie rundt en propell festet i den andre enden, eller strikken festet i to ender og dreie rundt et "skovlblad" e.l. stukket inn mellom strikkene.
Akel (N)
Akel (N)
18.05.12 21:54
Ganz lieben Dank, Akel, für Deine Antwort. Ich wußte gar nicht, daß Du technisch so versiert bist.
Ich finde es übrigens total cool, daß ich hier im Forum nicht nur etwas über die norwegische (und nicht selten die deutsche) Sprache, sondern auch etwas über so unterschiedliche Dinge wie beispielsweise Feldschlachtanlagen für Rentiere, Birkebeiner, pinnsvinet Ludvig, Umgebindehäuser und jetzt eben Gummimotoren lerne. Deshalb möchte ich mich nicht nur bei Akel, sondern bei allen bedanken, die immer wieder gern bereit sind, ihr vielfältiges Wissen weiterzugeben und mit anderen zu teilen.
Herzliche Grüße
Birgit
Ich finde es übrigens total cool, daß ich hier im Forum nicht nur etwas über die norwegische (und nicht selten die deutsche) Sprache, sondern auch etwas über so unterschiedliche Dinge wie beispielsweise Feldschlachtanlagen für Rentiere, Birkebeiner, pinnsvinet Ludvig, Umgebindehäuser und jetzt eben Gummimotoren lerne. Deshalb möchte ich mich nicht nur bei Akel, sondern bei allen bedanken, die immer wieder gern bereit sind, ihr vielfältiges Wissen weiterzugeben und mit anderen zu teilen.
Herzliche Grüße
Birgit
Ist das so korrekt?
Gratulerer med dagen til all mine norske venner. Jeg håper du all har en fantastisk 17. Mai
???
Gratulerer med dagen til all mine norske venner. Jeg håper du all har en fantastisk 17. Mai
???
17.05.12 14:47
Gratulerer med dagen, alle mine norske venner! Jeg håper dere alle har en fantastisk 17.mai.
17.05.12 14:48, Morker
vielen lieben Dank
Den Gebrauch von Präpositionen im norwegischen schnall ich irgendwie generell noch nicht ;)
Den Gebrauch von Präpositionen im norwegischen schnall ich irgendwie generell noch nicht ;)
18.05.12 11:58
"Schnallen" kann man das auch nicht - lernt man nur durch ausgedehnte Praxis!
19.05.12 10:15
Das mit dem "til" var schon richtig, aber "alle" muss sein.
Präpositionen können auch für Norweger ein lebenslanges Projekt sein. Beispiel aus Aftenposten:
Oppysninger om verdisakene var imidlertid kjent av det svenske utenriksdepartementet.
Präpositionen können auch für Norweger ein lebenslanges Projekt sein. Beispiel aus Aftenposten:
Oppysninger om verdisakene var imidlertid kjent av det svenske utenriksdepartementet.
Heisan, ihr lieben wie übersetzt man denn am Besten "am Schoß der großen Mutter"- etwa: "ved skjødet til store moren"? Geht das? Die Zeile ist aus einem Gedicht...
17.05.12 14:32
Hmm. Es handelt sich um ein Kind. Versuch mal mit "fang". Eks: Barnet vil opp på morens fang. Das Kind will auf den Schoss der Mutter.
17.05.12 22:29
Vielen Dank für die Antwort, aber leider hab ichs wohl verkehrt ausgedrückt. Also die "große Mutter" ist die Erde, ihr Schoß ist eine Bergwasserquelle- es handelt sich um eine Zeile eines Naturgedichts.
"Große Mutter" steht also nicht im Zusammenhang mit Kindern oder so. Die Übersetzung der Wendung muss daher weitestgehend wortwörtlich sein. Das machts ja so verzwickt.;-)
Danke für euere Hilfe.
"Große Mutter" steht also nicht im Zusammenhang mit Kindern oder so. Die Übersetzung der Wendung muss daher weitestgehend wortwörtlich sein. Das machts ja so verzwickt.;-)
Danke für euere Hilfe.
18.05.12 01:05, Mestermann

Es gibt den festen Ausdruck: I naturens skjød.
Wenn jemand mit geringer Kompetenz jemandem mit grosser Kompetenz Vorschriften machen will, dann ist das: aufreizend... Hvordan oversettes "aufreizend" til norsk? Ville man kunne si "(opp-)eggende" (oppirrende?? fant jeg på en dansk ordbok)? Eller er det bare "provoserende"? Selvom jeg synes "provoserende" er litt slapp og intetsigende i sammenlikning. Takker!
17.05.12 11:11
Ernsthaft?
Aufreizend ist, wenn sich eine Frau mit tiefem Ausschnitt und extrakurzem Rock mir gegenüber ins Sofa setzt, oder wenn sonstige sexuelle Phantasien angeregt werden.
Der Duden nennt Synonyme: lasziv, verführerisch, erregend
Ich bin mir nicht sicher, ob ein nennenswerter Teil der deutschen Muttersprachler "aufreizend" so benutzt, wie das derdie Fragestellerin tut. Oder er/sie hat vielleicht einen ganz speziellen Fetisch?
Aufreizend ist, wenn sich eine Frau mit tiefem Ausschnitt und extrakurzem Rock mir gegenüber ins Sofa setzt, oder wenn sonstige sexuelle Phantasien angeregt werden.
Der Duden nennt Synonyme: lasziv, verführerisch, erregend
Ich bin mir nicht sicher, ob ein nennenswerter Teil der deutschen Muttersprachler "aufreizend" so benutzt, wie das derdie Fragestellerin tut. Oder er/sie hat vielleicht einen ganz speziellen Fetisch?
17.05.12 11:17
Und noch eine Ergänzung: "Aufreizen", also das Verb, kann tatsächlich im Sinne von aufhetzen, aufwiegeln benutzt werden. Da passt dann "egge noen til noe", und jemand, der aufreizt, ist "eggende":
http://www.nob-ordbok.uio.no/perl/ordbok.cgi?OPP=egge&begge=+&ordbok=be...
http://www.nob-ordbok.uio.no/perl/ordbok.cgi?OPP=egge&begge=+&ordbok=be...
17.05.12 11:42
Ja, mange takk! "Aufreizend" hat urspruenglich eine deutliche sexuelle Konnotation, zugegeben; damit wird natuerlich hier auch gespielt, gewissermassen im "Hintergrundsrauschen". Ein nennenswerter Teil meiner muttersprachlichen Freunde benutzt das Wort tatsaechlich so. Und welchen Fetisch ich habe? Tja... lass mich nachdenken... Da gibt's so vieles... Heinzelnisse? Das Feuilleton der SZ? Aufgereizt, ja, lauernd! gruesst H.
17.05.12 20:19, Geissler

Ich sehe den Gebrauch von "aufreizend" nicht ganz so eng. Wenn ein Fußballspieler den
Elfmeter aufreizend lässig verwandelt, wird davon kaum jemand spitz (das müßte schon ein
sehr merkwürdiger Fetisch sein).
Elfmeter aufreizend lässig verwandelt, wird davon kaum jemand spitz (das müßte schon ein
sehr merkwürdiger Fetisch sein).
18.05.12 14:25
Geissler, es gibt so einige sehr merkwürdige Fetische...
Im übrigen wundere ich mich, wie schnell sich die Zeiten in diesem Forum ändern. Ich wurde vor kurzem noch dafür abgestraft, daß ich eine Verbindung zwischen einem "blauen Wunder" und kleinen blauen Pillen hergestellt habe, Ihr hingegen spekuliert über einen sexuellen Fetisch des Fragestellers, ohne daß sich irgendjemand darüber aufregt. Hvor er moralens vokterne?
Herzliche Grüße
Birgit
Im übrigen wundere ich mich, wie schnell sich die Zeiten in diesem Forum ändern. Ich wurde vor kurzem noch dafür abgestraft, daß ich eine Verbindung zwischen einem "blauen Wunder" und kleinen blauen Pillen hergestellt habe, Ihr hingegen spekuliert über einen sexuellen Fetisch des Fragestellers, ohne daß sich irgendjemand darüber aufregt. Hvor er moralens vokterne?
Herzliche Grüße
Birgit
18.05.12 16:42, Geissler

Tja, quod licet Iovi, non licet bovi. ;-)
18.05.12 17:49
@Geissler
Also so siehst Du unsere Rollenverteilung hier im Forum; das läßt ja tief blicken. ;-)
Aber, um mal wieder zum Thema "Sprachforum" zurückzukehren: Gibt es eigentlich auch eine norwegische Entsprechung zu diesem Spruch, oder kann man ihn nur mehr oder weniger wörtlich übersetzen?
Gruß
Birgit
Also so siehst Du unsere Rollenverteilung hier im Forum; das läßt ja tief blicken. ;-)
Aber, um mal wieder zum Thema "Sprachforum" zurückzukehren: Gibt es eigentlich auch eine norwegische Entsprechung zu diesem Spruch, oder kann man ihn nur mehr oder weniger wörtlich übersetzen?
Gruß
Birgit
18.05.12 19:42
Birgit, i den sammenhengen du spurte om i OP, vil jeg nok holde meg til "provoserende". Noen kan nok bli opphisset av en slik provokasjon, men i mine ører lyder det ikke helt godt å si at en slik handling var opphissende .
Akel (N)
Akel (N)
18.05.12 21:23
Akel, vielen Dank für Deinen Beitrag, auch wenn ich nicht der Fragesteller bin. (Ich unterzeichne meine Antworten in der Regel und meine Fragen immer!)
Herzliche Grüße
Birgit
Herzliche Grüße
Birgit
18.05.12 21:49
Beklager den glippen, Birgit,
men jeg benytter anledningen til å supplere at når ikke "opphissende" lyder helt godt for meg her, er det nettopp fordi jeg oppfatter at "å virke opphissende" mer og mer gis en seksuell betydning, (mens det tidligere har vært et mer generelt begrep om noe som skaper emosjonell forstyrrelse i retning av å være oppbrakt, opphisset (som alene ikke uten videre har samme seksuelle antydning), forarget osv.).
Akel (N)
men jeg benytter anledningen til å supplere at når ikke "opphissende" lyder helt godt for meg her, er det nettopp fordi jeg oppfatter at "å virke opphissende" mer og mer gis en seksuell betydning, (mens det tidligere har vært et mer generelt begrep om noe som skaper emosjonell forstyrrelse i retning av å være oppbrakt, opphisset (som alene ikke uten videre har samme seksuelle antydning), forarget osv.).
Akel (N)
19.05.12 11:28
@Birgit
quod licet Iovi, non licet bovi.
Vi har et ordtak som lyder slik: Det er forskjell på kong Salomo og Jørgen hattemaker.
quod licet Iovi, non licet bovi.
Vi har et ordtak som lyder slik: Det er forskjell på kong Salomo og Jørgen hattemaker.
19.05.12 18:59
Man soll den Ochsen ja nicht reizen, sonst wird er (auf-)gereizt und schnell wuetend... Diese "Anmutung" steckt im "aufreizend" eben auch. Ist halt ein bisschen schillernd, das Ganze, ser det ut til. Er det noen nordmenn som kan bidra med en "fulltreffer" her allikevel? Hilsen og takk! H.bovisOP
19.05.12 22:15
Når 10.37 viser til dansk (opp)-eggende, oversetter han/hun aufreizend riktig. Man kan snakke om eggende i seksuell betydning. Men ordet har også en snevrere betydning. Oppeggende kan også bety provokatorisk, utfordrende, uteskende.
Eks: Din likegyldighet er oppeggende eller provokatorisk. Deine Gleichgültigkeit ist aufreizend. Oksene blir oppegget,(auf-)gereizt,når man tirrer dem.
Husk at verbet å egge opprinnelig betydde ”å slipe egg på”. (”hjørne, kant”, ty Ecke.)
Eks: Din likegyldighet er oppeggende eller provokatorisk. Deine Gleichgültigkeit ist aufreizend. Oksene blir oppegget,(auf-)gereizt,når man tirrer dem.
Husk at verbet å egge opprinnelig betydde ”å slipe egg på”. (”hjørne, kant”, ty Ecke.)
20.05.12 00:01
Jepp! Klasse! Takk! Så velger jeg oppeggende! En tilfredsstilt okse ved navn H. hilser... PS: hab wohl doch den richtigen Fetisch. PPS: gibt's auch falsche?
20.05.12 00:11
En okse blir tirret når man tirrer den.
Hvis man "oppegger" den, tror jeg nok det er stor sjanse for at den ikke skjønner så særlig mye, formentlig i likhet med mange nordmenn, men kanskje noen høns skjønner...
"Oppegget" kan nok være korrekt oversettelse etter gamle ordbøker, men ordet er omtrent ikke i praktisk bruk lenger utenfor noen arkaiske bibelske vendinger. Formen "å bli egget opp" og "å egge opp" er derimot mer vanlig.
Akel (N)
Hvis man "oppegger" den, tror jeg nok det er stor sjanse for at den ikke skjønner så særlig mye, formentlig i likhet med mange nordmenn, men kanskje noen høns skjønner...
"Oppegget" kan nok være korrekt oversettelse etter gamle ordbøker, men ordet er omtrent ikke i praktisk bruk lenger utenfor noen arkaiske bibelske vendinger. Formen "å bli egget opp" og "å egge opp" er derimot mer vanlig.
Akel (N)
20.05.12 11:14
@Akel
Presens partisipp ”oppeggende” er ikke mer gammeldags enn at forma er oppført i Dokpro. Eks:"oppeggende oppførsel". Brukt som perfektum partisipp kan det hete: "en oppegget okse".
Jeg har ikke brukt infinitiv "oppegge" og heller ikke presens "oppegger". Der er "egge opp" "egger opp" bedre. Man skal ikke terge en okse, for den kan bli oppeggetegget opp og rasende.
Presens partisipp ”oppeggende” er ikke mer gammeldags enn at forma er oppført i Dokpro. Eks:"oppeggende oppførsel". Brukt som perfektum partisipp kan det hete: "en oppegget okse".
Jeg har ikke brukt infinitiv "oppegge" og heller ikke presens "oppegger". Der er "egge opp" "egger opp" bedre. Man skal ikke terge en okse, for den kan bli oppeggetegget opp og rasende.
20.05.12 11:16
.. kan bli oppegget/ egget opp.
20.05.12 12:56
Zu meinem Eintrag 19.5., 18:59: unterschrieb u.a. mit "bovis", ich Ochse... Muss natuerlich "bos" im Nominativ heissen... Merde. Shit. Verdammte Halbbildung... Mea maxima culpa. Latein is trotzdem geil (noch so'n Fetisch). Zerknirscht: H.bosOP. Takk for de engasjerte svarene! Uenigheten mellom dere nordmenn viser nok at jeg allikevel har lov å bruke "oppeggende", eller?
21.05.12 06:54
@11.14
Anførselen på "oppegger" var ikke ment som et sitat fra deg, men jeg ser at det beklageligvis kan leses slik.
Forøvrig er mitt poeng at ordkonstruksjoner etter mønsteret "oppegg*" kan være korrekte nok, men at de omtrent er gått ut av bruk - uansett om de fortsatt finnes i ordbøker.
Akel (N)
Anførselen på "oppegger" var ikke ment som et sitat fra deg, men jeg ser at det beklageligvis kan leses slik.
Forøvrig er mitt poeng at ordkonstruksjoner etter mønsteret "oppegg*" kan være korrekte nok, men at de omtrent er gått ut av bruk - uansett om de fortsatt finnes i ordbøker.
Akel (N)
Ich lerne seit längerem norwegisch und möchte mich gern an ein einfaches Buch ranwagen.. Hat jemand ein norwegisches Märchenbuch oder eben Kinderbuch, was er verkaufen möchte?
es sollte möglichst einfach geschrieben sein vorerst..
Anja
es sollte möglichst einfach geschrieben sein vorerst..
Anja
17.05.12 10:27, Ulrike Wälder

Frag doch mal in den Foren nach, vlt findet sich da jemand, der dir so was zuschickt.
http://norwegen-freunde.com/index.shtml
http://www.trolljenta-norwegenforum.info/index.php
http://norwegen-freunde.com/index.shtml
http://www.trolljenta-norwegenforum.info/index.php
17.05.12 11:11, Ulrike Wälder

Dort kann man auch Adressen per PN austauschen, das geht hier ja nicht.
17.05.12 12:47
Märchenbücher sind übrigens oft gar nicht so leicht zu lesen, weil altmodisch. Da kann man sich ganz schön vertun, also aufgepasst!
17.05.12 12:56, Ulrike Wälder

Ich habe mir, als ich anfing zu lernen, die in Supermärkten ausliegenden Heftchen Mit Märchen für Kinder gekauft. Die sind in einfachen Sätzen geschrieben, halt für Kleinkinder, man lernt Redewendungen kennen und kommt in Kontakt mit der Sprache. Es gibt auch viele schöne Kindermärchen, die noch nicht mal die Welt kosten.
17.05.12 17:22, Geissler

Ja, gerade von den Märchen würde ich die Finger lassen (ich spreche von Asbjørnsen & Moe,
nicht Ausgaben speziell für KInder). Die wimmeln vor archaischen und dialektalen Ausdrücken.
Unsere Ausgabe enthält nicht umsonst ein mehrseitiges Glossar.
nicht Ausgaben speziell für KInder). Die wimmeln vor archaischen und dialektalen Ausdrücken.
Unsere Ausgabe enthält nicht umsonst ein mehrseitiges Glossar.
17.05.12 22:29
Die beste Methode, sich an die Erstlektüre in einer neuen Fremdsprache heranzuwagen,besteht darin, einfach ein Buch zu nehmen, dessen Thema Dich interessiert. Dadurch bleibst Du bei der Stange, wenn mal ein paar Seiten schwierig sein sollten.
Viel Erfolg !
Lemmi
Viel Erfolg !
Lemmi
18.05.12 13:51
Donald Duck på norsk har vært kjent for svært godt og levende språk og har vært lest av store deler av befolkningen, så hvis man vil begynne med noe mer eventyraktig, så er jeg redd en bok med Donald-klassikere nok vil treffe omtrent like mye av dagens norske "folklore" som utdaterte versjoner av Asbjørnsen og Moe.
Akel (N)
Akel (N)
24.05.12 10:57
Ich geb zu es war irre, aber ich habe mir einen "Harry Potter" zugelegt - als erstes Buch nach dem Lehrbuch! Ich hatte den auf Englisch gelesen, die Filme gesehen und dann mich ins norwegische "Vergnügen" gestürzt. Es war allerdings alles andere als ein Vergnügen: Die ersten 10 Seiten hab ich gefühlte 50 Mal gelesen, dann klappte das so langsam mit Kontext verstehen und dann ging es irgendwann.
Allen, denen ich erzähle, ich hätte Norwegisch mit Harry Potter gelernt, halten mich für verrückt - aber es war einfach nur "fortryllende"!
Also einfach was in die Hand nehmen, wo man Interesse dran hat oder man es schon kennt in anderer Sprache.
Viel Glück!
Iris.de
Tipp: Schau mal bei Ebay rein - fremdsprachige Bücher! Ab und wann gibt's interessante Dinge dort zu finden!
Allen, denen ich erzähle, ich hätte Norwegisch mit Harry Potter gelernt, halten mich für verrückt - aber es war einfach nur "fortryllende"!
Also einfach was in die Hand nehmen, wo man Interesse dran hat oder man es schon kennt in anderer Sprache.
Viel Glück!
Iris.de
Tipp: Schau mal bei Ebay rein - fremdsprachige Bücher! Ab und wann gibt's interessante Dinge dort zu finden!
Gratulerer med dagen, alle sammen!
17.05.12 10:23, Ulrike Wälder

Gratulerer med dagen!
17.05.12 10:31
Gratulerer med dagen, Mestermann!
Und das in doppelter Hinsicht: Alles Gute zum 17. Mai und zum Vatertag!
Herzliche Grüße
Birgit
Und das in doppelter Hinsicht: Alles Gute zum 17. Mai und zum Vatertag!
Herzliche Grüße
Birgit
17.05.12 22:30
Takk, i like måte. Håper dere hadde en ikke alt for kald 17. mai.
Lemmi
Lemmi
18.05.12 10:11
Håper(at)dere IKKE hadde en alt for kald 17.mai.
I leddsetninger står "ikke" foran det bøyde verbet. Rekkefølgen er slik: (at) + subjekt+ ikke + verb
I leddsetninger står "ikke" foran det bøyde verbet. Rekkefølgen er slik: (at) + subjekt+ ikke + verb
19.05.12 16:53
Richtige Regel, die aber hier nicht greift. "ikke" gehört zu "kald" und nicht zum Verb.
21.05.12 03:30, Mestermann

Begge deler er riktig her.
Morgen ist der Nationalfeiertag Norwegens. Am 17.Mai wird das Grundgesetz von 1814 gefeiert. Gibt es dieses Gesetzt auf bokmål und nynorsk?
16.05.12 23:32
Schau mal bei wikipedia.no zum Thema Norges Grunnlov. Da ist zur Sprache einiges erklärt.
Guten Abend,
kann ich in einer Bedienungsanleitung den Satz
"das geschieht folgendermaßen" (auf diese Weise / wie folgt beschrieben)
so übersetzen:
"dette skjer på følgende måte" ??
Vielen Dank.
kann ich in einer Bedienungsanleitung den Satz
"das geschieht folgendermaßen" (auf diese Weise / wie folgt beschrieben)
so übersetzen:
"dette skjer på følgende måte" ??
Vielen Dank.
16.05.12 21:36
Deine Übersetzung ist richtig.
16.05.12 23:09
Ich (kein Muttersprachler) hätte spontant vermutet, dass "skje" nicht benutzt wird, wenn es sich um eine reine Anweisung handelt. Ich hätte dann eher sowas wie "dette gjøres på følgende måte" benutzt.
16.05.12 23:36
Uten å ha sammenhengen, så høres "det(te) gjøres på følgende måte" ut til å være mer "bruksanvisningsk".
Akel (N)
Akel (N)
Hallo!
Kann mir jemand sagen, wie ich "Einzelposten" oder auch "Position" übersetzen kann? (Es geht um eine Rechnung oder ein anderes Dokument, welches aus vielen Einzelposten besteht.) Auf norwegisch fällt mir dazu nur "punkt" ein. Gibt es ein besseres Wort dafür?
Vielen Dank.
Kann mir jemand sagen, wie ich "Einzelposten" oder auch "Position" übersetzen kann? (Es geht um eine Rechnung oder ein anderes Dokument, welches aus vielen Einzelposten besteht.) Auf norwegisch fällt mir dazu nur "punkt" ein. Gibt es ein besseres Wort dafür?
Vielen Dank.
16.05.12 21:40
posisjon
16.05.12 21:52
Ich würde ”post” oder ”postering” sagen.
Eks: Man gjennomgår et regnskap post for post.
Eks: Man gjennomgår et regnskap post for post.
17.05.12 00:02, Mestermann

Post und postering sind richtig, posisjon wird nur geographisch oder rhetorisch verwendet.
Hallo!
Kann mir jemand verraten, wo ich die offizielle norwegische standesamtliche Trauformel/Trauspruch finden kann?
Gruß
Mathias
Kann mir jemand verraten, wo ich die offizielle norwegische standesamtliche Trauformel/Trauspruch finden kann?
Gruß
Mathias
16.05.12 15:51, Geissler

Hei, gode hjelpere!
Jeg skal sende en henvendelse til et hotell om at jeg kommer sent første dag. Kan noen bvennligst korrigere følgende tekst - og kanskje også hjelpe meg med en fornuftig oversettelse av det som står på norsk?
«Sehr geehrte(r) Herr/Frau
Ich habe durch Internet (www.hotels.com) ein Einzel-Zimmer bei Ihren Hotel für fünf Nächte, zwischen 18. und 24. Mai, gebucht.
Ich möchten Sie daran aufmerksam machen dass ich sehr spät ankommt, umgefär 23.00 Uhr.
Jeg melder fra om dette slik at rommet ikke videreselges til andre.
Ich nehme an dass die Rezeption hoffentlich 24 Stunden geöffnet ist.
Mit freundlichen Grüßen
Navn»
Vennlig hilsen fra Bjørn
Jeg skal sende en henvendelse til et hotell om at jeg kommer sent første dag. Kan noen bvennligst korrigere følgende tekst - og kanskje også hjelpe meg med en fornuftig oversettelse av det som står på norsk?
«Sehr geehrte(r) Herr/Frau
Ich habe durch Internet (www.hotels.com) ein Einzel-Zimmer bei Ihren Hotel für fünf Nächte, zwischen 18. und 24. Mai, gebucht.
Ich möchten Sie daran aufmerksam machen dass ich sehr spät ankommt, umgefär 23.00 Uhr.
Jeg melder fra om dette slik at rommet ikke videreselges til andre.
Ich nehme an dass die Rezeption hoffentlich 24 Stunden geöffnet ist.
Mit freundlichen Grüßen
Navn»
Vennlig hilsen fra Bjørn
16.05.12 14:37, habo

Soweit fast richtig, wäre auf jeden fall gut verständlich :)
"Ich habe über Internet (www....)ein Einzelzimmer in Ihrem Hotel für fünf Nächte, vom 18. bis 24. Mai gebucht.
Ich möchte Sie darauf aufmerksam machen, dass ich sehr spät ankomme, ungefähr um 23.00 Uhr.
Ich gebe Ihnen darüber im voraus Nachricht, damit Sie das Zimmer bitte nicht anderweitig vermieten."
einfacher: "Bitte vermieten Sie das Zimmer deshalb nicht anderweitig"
"Ich nehme an, dass die Rezeption (hoffentlich) 24 Stunden besetzt ist."
("geöffnet" ginge auch, "hoffentlich" sollte eingeklammert werden - der Empfänger versteht dies schon, aber die Verwendung zusammen mit "ich nehme an" ist eigentlich ein Widerspruch und grammatisch stimmt die Verwendung des Adjektivs hier auch nicht ganz)
Hilsen, habo
"Ich habe über Internet (www....)ein Einzelzimmer in Ihrem Hotel für fünf Nächte, vom 18. bis 24. Mai gebucht.
Ich möchte Sie darauf aufmerksam machen, dass ich sehr spät ankomme, ungefähr um 23.00 Uhr.
Ich gebe Ihnen darüber im voraus Nachricht, damit Sie das Zimmer bitte nicht anderweitig vermieten."
einfacher: "Bitte vermieten Sie das Zimmer deshalb nicht anderweitig"
"Ich nehme an, dass die Rezeption (hoffentlich) 24 Stunden besetzt ist."
("geöffnet" ginge auch, "hoffentlich" sollte eingeklammert werden - der Empfänger versteht dies schon, aber die Verwendung zusammen mit "ich nehme an" ist eigentlich ein Widerspruch und grammatisch stimmt die Verwendung des Adjektivs hier auch nicht ganz)
Hilsen, habo
Hei ønsker å bestille 20m2 tre /byggmaterial fra Tyskland. Vet noen hvor får jeg billigst transport? Tusen takk:))
16.05.12 12:29, Mestermann

Hei. I dette forumet snakker vi utelukkende om tysk-norske språkspørsmål. Men i forumet til Trolljenta diskuterer man
alle mulige praktiske norgesspørsmål, og der får du sikkert svar:
http://trolljenta-norwegenforum.info./
alle mulige praktiske norgesspørsmål, og der får du sikkert svar:
http://trolljenta-norwegenforum.info./
Hei, kan vær så snill noen oversette meg dette? TAKK....Hell dette over i eggeblandingen i en tynn stråle mens vispen går.
16.05.12 11:17
Gieß es mit einem dünnen Strahl in die Eiermischung während der Mixer (Rührer) geht.
wer wüsste wie man die Spottschrift, das Pamphlet nennt hier? Danke.
16.05.12 00:19, Mestermann

Smedeskrift, nidskrift, pamflett.
"Herr Kästner, wo bleibt das Positive?" "Ja. Weiß der Teufel, wo das bleibt..." wie würdet Ihr das übersetzen? Dass die Pointe auch rüberkommt? Danke! H.
15.05.12 19:56
eller - samme autor - pröv aa tygge paa dette her: "Es gibt nichts Gutes, außer man tut es."
16.05.12 00:33, Mestermann

"Herr Kästner, hvor blir det så av det positive?" "Tja. Faen vet hvor det blir av."
16.05.12 00:35, Mestermann

"Det gode finnes bare hvis man gjør det", oder freier: "Det gode finnes bare i den grad man gjør det."
17.05.12 10:20
Ville man kunne si: "Godt... finns ikke - med mindre det gjøres/du gjør det..."? Mestermann? Mvh H. Og: Til lykke med dagen!
17.05.12 11:06
Oh. Beklager. Her i dag heter det seg jo: "gratulerer med dagen". Gratulerer med dagen, altså!
18.05.12 15:31, Mestermann

Takk! Man kan også si "til lykke med dagen!" på 17. mai.
Forslaget ditt er grammatisk i orden. I alle tilfelle må man på norsk bruke "det gode", ikke "godt".
Forslaget ditt er grammatisk i orden. I alle tilfelle må man på norsk bruke "det gode", ikke "godt".
Liebes Forum.
Ich müsste einen kleinen Nebensatz auf Norwegisch in Erfahrung bringen:
(jeg tenker pa mine norske venner) aber besonders denke ich an DICH!
"aber besonders denke ich an DICH!" das hört sich bei mir auf Norwegisch ziemlich doof an. (men spesielt tenker jeg pa deg?) Danke für Hilfe,
Nora
Ich müsste einen kleinen Nebensatz auf Norwegisch in Erfahrung bringen:
(jeg tenker pa mine norske venner) aber besonders denke ich an DICH!
"aber besonders denke ich an DICH!" das hört sich bei mir auf Norwegisch ziemlich doof an. (men spesielt tenker jeg pa deg?) Danke für Hilfe,
Nora
15.05.12 16:42, Mestermann

Doof oder nicht, "men spesielt tenker jeg på deg" ist ganz richtig. Eine andere Variante: "men særlig tenker jeg på deg".
15.05.12 17:06
Was wäre mit: Men spesielt er det deg jeg tenker på. ?
15.05.12 18:53
vielen Dank, die anderen Vorschläge hören sich für mein "deutsches Ohr" besser an, nehme also das "blumigere". Danke euch! Nora
15.05.12 22:06
Klarstellung: 17:06 (ich) war eine Frage mehr an Mestermann, ich bin mir nicht 100% sicher (kein Muttersprachler des Norw.)
16.05.12 00:21, Mestermann

Beides geht. Ich finde die Wortstellung in meinem Vorschlag fällt natürlicher, aber wie gesagt: Beides ist möglich.
Heihei!
Gibt es im Norwegischen einen Ausdruck für "irgendwo dumm rumsitzen"? Also wenn man auf einer Sitzung beispielsweise nur anwesend ist und nichts Konstruktives beitragen kann oder darf?
Dankeschön für's Antworten
Ulrike
Gibt es im Norwegischen einen Ausdruck für "irgendwo dumm rumsitzen"? Also wenn man auf einer Sitzung beispielsweise nur anwesend ist und nichts Konstruktives beitragen kann oder darf?
Dankeschön für's Antworten
Ulrike
15.05.12 16:39, Mestermann

Zum Beispiel: Å sitte og glo dumt fremfor seg.
15.05.12 16:56, Ulrike Wälder

Ja, Mestermann, genau so was habe ich gesucht! Dankeschön!
15.05.12 18:41
Du kan også eventuelt bruke en overført betydning av "veggpryd" - som egentlig betegner en som møter frem til en dans, men som ikke blir budt opp og bare må sitte langs veggen og se uten å delta i aktiviteten.
"Bli sittende der som en (forbasket/teit/...) veggpryd".
Akel (N)
"Bli sittende der som en (forbasket/teit/...) veggpryd".
Akel (N)
15.05.12 19:20, Ulrike Wälder

Au ja, auch schön - ich glaube, ich verwende beides. Vielleicht ändert das ja was :-) (Hoffe nur, sie stoßen sich dann nicht an "pryd" :-))) )
16.05.12 10:42
@Akel
Auf Deutsch heißt "veggpryd" (also jemand, der bei einer Tanzveranstaltung "außen vor" bleibt, weil er bzw. meistens sie nicht zum Tanzen aufgefordert wird) "Mauerblümchen".
Herzliche Grüße
Birgit
Auf Deutsch heißt "veggpryd" (also jemand, der bei einer Tanzveranstaltung "außen vor" bleibt, weil er bzw. meistens sie nicht zum Tanzen aufgefordert wird) "Mauerblümchen".
Herzliche Grüße
Birgit
16.05.12 18:47, Ulrike Wälder

Oh - da hätte ich ja Gelächter geerntet :-) - danke für den Hinweis!
21.05.12 06:49
En annen variant kan også være: "Å sitte der som en/et umælende sau/naut", dvs. som en taus dumming.
Akel (N)
Akel (N)
Hei,
welches der Worte aus dem Wörterbuch für Hauch könnte man den für Windhauch nehmen, also im Sinne von laues Lüftchen, nicht ein einziger Hauch war zu spüren...?
Danke
welches der Worte aus dem Wörterbuch für Hauch könnte man den für Windhauch nehmen, also im Sinne von laues Lüftchen, nicht ein einziger Hauch war zu spüren...?
Danke
15.05.12 12:37
vindpust
15.05.12 17:11
Vil du kanskje oversette "Wanderers Nachtlied" von Goethe?
18.05.12 12:17
Nein, ich nahm das Auto statt Fahrrad, weil yr.no Wind gemeldet hatte, und dann war es absolut windstill, nicht ein einziger Windhauch zu spüren.
Hei,
Was ist ein "førstegangsvitnemål". Gibt es dafür einen deutschen Ausdruck.
Man kann es wohl kaum als "Erstzeugnis" übersetzen, das gibt im deutschen keinen rechten Sinn.
Was ist ein "førstegangsvitnemål". Gibt es dafür einen deutschen Ausdruck.
Man kann es wohl kaum als "Erstzeugnis" übersetzen, das gibt im deutschen keinen rechten Sinn.
15.05.12 16:01
Ich glaube, etwas entsprechendes gibt es im Deutschland nicht, und deswegen auch keinen "offiziellen" dem entsprechenden Ausdruck.
Førstegangsvitnemål ist das Zeugnis, dass man man bekommt, wenn man in normaler Studienzeit (3 Jahre) die weiterführende Schule abgeschlossen hat und nicht älter als 21 Jahre ist.
Wichtig ist das für die Aufnahme an der Uni, weil 50% der Studienplätze der meisten Studiengänge für Leute mit førstegangsvitnemål reserviert sind, also für diejenigen, die gerade aus der Schule kommen und noch keine anderen Studien oder Ausbildungen etc angefangen haben. Es gibt eine Reihe Ausnahmen (Wehrdienst, Krankheit, Folkehøgskole etc), nach deren Durchführung das Zeugnis immer noch als førstegangsvitnemål zählt.
Førstegangsvitnemål ist das Zeugnis, dass man man bekommt, wenn man in normaler Studienzeit (3 Jahre) die weiterführende Schule abgeschlossen hat und nicht älter als 21 Jahre ist.
Wichtig ist das für die Aufnahme an der Uni, weil 50% der Studienplätze der meisten Studiengänge für Leute mit førstegangsvitnemål reserviert sind, also für diejenigen, die gerade aus der Schule kommen und noch keine anderen Studien oder Ausbildungen etc angefangen haben. Es gibt eine Reihe Ausnahmen (Wehrdienst, Krankheit, Folkehøgskole etc), nach deren Durchführung das Zeugnis immer noch als førstegangsvitnemål zählt.
hvordan ville man uttrykke "ich ærger mich schwarz/die Krætze", eller, i samme slengen, "das lass ich mir verdammtnochmal nicht bieten!" på norsk? Kan man overhodet det her hos dere som er så vennlige... Mange takk på forhånd. H.
15.05.12 16:44, Mestermann

1. Jeg blir blå av ergrelse. Oder: Jeg ergrer meg blå.
2. Det finner jeg meg ikke i! (womöglich mit verstärkenden Invektiven: Det finner jeg meg pokker/faen/for helvete
ikke i!"
2. Det finner jeg meg ikke i! (womöglich mit verstärkenden Invektiven: Det finner jeg meg pokker/faen/for helvete
ikke i!"
15.05.12 18:36
Alternativ under 2: Det vil jeg fanden meg ikke akseptere/godta.
Akel (N)
Akel (N)
Was ist der Unterschied zwischen aksel og skulder? Aksel bedeutet ja auch Schulter.? Takk for hjelpen!
15.05.12 09:13
Språkrådet dazu:
TRE ORD FOR SAMME LEGEMSDEL
En skulle tro at det var nok med én betegnelse for hver ting, men slik er det ikke alltid. Vi har skulder, som er det vanligste ordet, men ved siden av det aksel og herd.
At skulder er det vanligste ordet, må være noe relativt nytt, for det fantes ikke i norrønt og er lånt fra nedertysk.
Til aksel har vi verbet å aksle, 'løfte opp på akslene'. Verbet axla fantes allerede på norrønt. Noe verb herde eller skuldre i samme betydning, fins ikke.
TRE ORD FOR SAMME LEGEMSDEL
En skulle tro at det var nok med én betegnelse for hver ting, men slik er det ikke alltid. Vi har skulder, som er det vanligste ordet, men ved siden av det aksel og herd.
At skulder er det vanligste ordet, må være noe relativt nytt, for det fantes ikke i norrønt og er lånt fra nedertysk.
Til aksel har vi verbet å aksle, 'løfte opp på akslene'. Verbet axla fantes allerede på norrønt. Noe verb herde eller skuldre i samme betydning, fins ikke.
15.05.12 09:16, Mestermann

Sie sind ganz Synonym. Skulder kommt in bokmål öfter vor.
Aksel hat auch die zweite Bedeutung Achskörper, Welle usf.
Aksel hat auch die zweite Bedeutung Achskörper, Welle usf.
15.05.12 09:34
Skulderblad - anatomi
Akselblad - botanikk
Akselblad - botanikk
15.05.12 18:31
Jeg er usikker på om det følgende er noe som gjelder mer allment, men for min egen del anvender jeg "skulder" for hele skulderpartiet, (som omfatter noe både foran mot brystkassen og bak mot ryggen = øvre del av hver side av bolen), men "aksel" bruker jeg bare i sammensetninger hvor det er snakk om den øvre kammen på skulderen.
Eks.: Han slo rett frem og traff den andre på forsiden av skulderen. De la de tunge plankene på akselen og gikk av gårde.
Akel (N)
Eks.: Han slo rett frem og traff den andre på forsiden av skulderen. De la de tunge plankene på akselen og gikk av gårde.
Akel (N)
Hallo, wie kann man auf Norwegisch sagen: "das Gesicht aufreissen"? Danke
14.05.12 22:27
Was bedeutet denn das?
14.05.12 22:52
So wie auch "die Augen aufreißen"... ich würde jetzt einfach "sperre opp ansiktet" nehmen. Geht das? Ein "oppsperret ansikt"? (Mal abgesehen davon, dass es schon im Deutschen komisch klingt und man eigentlich die Augen, statt das Gesicht aufreißt.)
15.05.12 08:48
"das Gesicht aufreißen" würde ich Muttersprachlern höchstens in der Poesie durchgehen lassen.
15.05.12 08:59
Ich glaube, hier ist mal wieder mehr Kontext erforderlich. Vielleicht meint der OP ja, daß jemandem das Gesicht aufgerissen wird, etwa von einem besonders brutalen Angreifer oder einem wilden Tier, z. B. einer Großkatze oder einem Bären.
Gruß
Birgit
Gruß
Birgit
15.05.12 12:48
Sette opp et forbauset ansikt/en forbauset mine.
15.05.12 18:25
Eller å få et forskrekket ansiktsuttrykk.
Akel (N)
Akel (N)
Wie kann ich das übersetzen: "Ich habe etwas für dich."
Jeg har noe for deg... ???
Danke im Vorraus! :)
Jeg har noe for deg... ???
Danke im Vorraus! :)
14.05.12 21:58
Fast.
"Jeg har noe til deg."
"Jeg har noe til deg."
Hei, wie übersetze ich "doch" in Sätzen wie:
- Ich hab es mir anders überlegt, ich komme doch mit.
- Jetzt habe ich doch keine Lust mehr.
- Das war wohl doch der richtige Weg.
Mit "likevel"?
Danke euch schön!!
- Ich hab es mir anders überlegt, ich komme doch mit.
- Jetzt habe ich doch keine Lust mehr.
- Das war wohl doch der richtige Weg.
Mit "likevel"?
Danke euch schön!!
14.05.12 23:03
Mit allikevel (oder likevel)
- jeg blir med allikevel (likevel).
- jeg har ikke lyst allikevel. (Hier hört sich likevel komischer an...)
- det var ikke den riktige veien allikevel. (Und hier genauso..)
Anne (N)
- jeg blir med allikevel (likevel).
- jeg har ikke lyst allikevel. (Hier hört sich likevel komischer an...)
- det var ikke den riktige veien allikevel. (Und hier genauso..)
Anne (N)
15.05.12 18:21
- komisk og komisk, jeg vet nå ikke riktig det, da.
I mine ører er "jeg har ikke lyst likevel" helt ordinært språk. (Høres ofte uttalt av min kone, f.eks. ;-) )
Kan forøvrig også endre ordstillingen noe, f.eks.: Nå har jeg likevel ikke lyst (lenger).
Akel (N)
I mine ører er "jeg har ikke lyst likevel" helt ordinært språk. (Høres ofte uttalt av min kone, f.eks. ;-) )
Kan forøvrig også endre ordstillingen noe, f.eks.: Nå har jeg likevel ikke lyst (lenger).
Akel (N)
Hola,
habe eine sms erhalten mit folgendem Inhalt:
> jeg er på skolen nå <
Kann mir jemand das übersetzen?
Vielen Dank,
Michael
habe eine sms erhalten mit folgendem Inhalt:
> jeg er på skolen nå <
Kann mir jemand das übersetzen?
Vielen Dank,
Michael
14.05.12 15:07, habo

Da scheint ja Norwegisch noch eine echte Fremdsprache für dich zu sein :)
jeg er på skolen nå - ich bin jetzt (gerade) in der Schule
jeg er på skolen nå - ich bin jetzt (gerade) in der Schule
14.05.12 15:52
Vielen Dank!
Weiss nicht, ob ich es noch lernen werde....
Denke und rede im Moment nur in Spanisch...
LG aus Cadiz
Michael
Weiss nicht, ob ich es noch lernen werde....
Denke und rede im Moment nur in Spanisch...
LG aus Cadiz
Michael
14.05.12 19:50
Ist jedenfalls relativ einfach zu lernen und gibt gleichzeitig Zugang zu allen skandinavischen Schriftsprachen (schwedisch, dänisch).
Hei,
habe einen norweg. Lieferanten gefragt, ob er Zollpapiere erstellt hätte.
Seine Antwort: "Jeg har ikke gjort noe i forhold til tolldokumentasjon osv."
Er hat also keine Ahnung von Zollpapieren usw., ist das so richtig übersetzt?
Hilsen og takk
steffi
habe einen norweg. Lieferanten gefragt, ob er Zollpapiere erstellt hätte.
Seine Antwort: "Jeg har ikke gjort noe i forhold til tolldokumentasjon osv."
Er hat also keine Ahnung von Zollpapieren usw., ist das so richtig übersetzt?
Hilsen og takk
steffi
14.05.12 11:33, Mestermann

Das ist ein Beispiel vom "iforholdtilismen" oder "forholdismen", wo "i forhold til" in allen Möglichen Zusammenhängen
verwendet wird; eine äusserst schlechte, sprachliche Gewohnheit. Was der Lieferant eigentlich sagen will, ist: "Jeg har
ikke fylt ut tollpapirene" od. "jeg har ikke gjort noe med tolldokumentasjonen". Punkt.
Hier noch einige Beispiele:
http://tux.aftenposten.no/spraak/spraak?action=question&id=3510
verwendet wird; eine äusserst schlechte, sprachliche Gewohnheit. Was der Lieferant eigentlich sagen will, ist: "Jeg har
ikke fylt ut tollpapirene" od. "jeg har ikke gjort noe med tolldokumentasjonen". Punkt.
Hier noch einige Beispiele:
http://tux.aftenposten.no/spraak/spraak?action=question&id=3510
14.05.12 12:29
Takketakk, Mestermann!
Hilsen, steffi
Hilsen, steffi
Hallo, bedeutet "sykt artig" so etwas wie "sehr komisch"? Falls ja, kann es sowohl woertlich als auch ironisch gemeint sein?
14.05.12 11:15
Das ist ein positiver Ausdruck und bedeutet etwa "irre toll".
Siehe auch: http://heinzelnisse.info/forum/permalink/21989
Siehe auch: http://heinzelnisse.info/forum/permalink/21989
14.05.12 11:53
Alles kann selbstverständlich ironisch gemeint sein, kommt halt auf den Tonfall etc. an.
15.05.12 16:15, Jazzman

Super, vielen Dank!
Ich lese häufiger bei den Norwegern "jadda" .Was bedeutet das denn genau? Vielen Dank :)
13.05.12 22:26
Einfach nur ja, jadda ist einfach nur gefüllt...Viele Leute im Østland füllen Sætze mit kleinen Wørtchen wie "da" und diesem Fall ist das so.
Du wirst das "da" auch oft am Ende eines Satzes sehen/høren, bedeutet aber hæufig gar nichts.
Du wirst das "da" auch oft am Ende eines Satzes sehen/høren, bedeutet aber hæufig gar nichts.
13.05.12 22:29
Vielen Dank für deine Antwort! Ein großes Rätsel für mich und die Antwort war ganz einfach!
13.05.12 22:57, Geissler

Es kann aber auch ein leicht genervtes "ja" sein, in etwa "ja, ist ja gut", oder "ja, und
jetzt gib endlich Ruhe".
jetzt gib endlich Ruhe".
14.05.12 00:50
Som Geissler er inne på, så kan "jadda" (kommer av "ja, da"), ha negative undertoner.
Et "jadda" har ofte et etterfølgende, men svært vanlig uuttalt, "-, masa" (= din masekopp).
Tilsvarende "jadda, jadda" = "jeg/vi har (for lengst) hørt/skjønt det".
Akel (N)
Et "jadda" har ofte et etterfølgende, men svært vanlig uuttalt, "-, masa" (= din masekopp).
Tilsvarende "jadda, jadda" = "jeg/vi har (for lengst) hørt/skjønt det".
Akel (N)
Guten Abend,
kann ich Hei Åssen mit Hallo, wie geht es? übersetzen, oder ist das falsch?
Danke für Eure Antworten
kann ich Hei Åssen mit Hallo, wie geht es? übersetzen, oder ist das falsch?
Danke für Eure Antworten
13.05.12 22:03
Da scheint noch etwas zu fehlen. "åssen" bedeutet "wie".
Åssen går det - wie geht es
Åssen går det - wie geht es
14.05.12 20:17
... i skriftspråk bruker man forøvrig normalt "hvordan", ikke "åssen".
16.05.12 23:42
Kurze Erklärung: ich bekam eine SMS mit genau diesem Anfang von einem Norweger "Hei Åssen, skulle bare spøre deg om .........." Hatte Åssen noch nicht gehört,wollte nur mal fragen.
Weiß jemand, wie man "schuldfähig" auf Norwegisch sagen könnte? Vielen Dank im Voraus :-)
13.05.12 19:50
zurechnungsfähig : tilregnelig
Ich glaube, "schuldfähig" ist das gleiche, oder?
Ich glaube, "schuldfähig" ist das gleiche, oder?
13.05.12 20:46
Jeg vil si:strafferettslig ansvarlig,eller?
Hei,
Jeg spiller golf og lurer på hva "forkant" og "bakkant" heter på tysk i en setning som f eks: "Avstanden til
greenens forkant/bakkant er 90 meter". Takknemlig for hjelp.
Otto
Jeg spiller golf og lurer på hva "forkant" og "bakkant" heter på tysk i en setning som f eks: "Avstanden til
greenens forkant/bakkant er 90 meter". Takknemlig for hjelp.
Otto
13.05.12 15:22
ganske lignende: Vorderkante, Hinterkante
14.05.12 00:15, Otto Ottesen
Mange takk. Men jeg vet at "Rand" brukes om greenkant (Abstand zum Rande des Grüns). Så kanskje kan man
bruke "Vorderrand" og Hinterrand" også? Og henviser ikke "Kante" vanligvis til noe skarpt/kantete?
bruke "Vorderrand" og Hinterrand" også? Og henviser ikke "Kante" vanligvis til noe skarpt/kantete?
14.05.12 11:26
Jo, dine forslag er bra.
Hallo,
habe heute drüber gegrübelt wie man "als Nächstes" im Norwegischen ausdrückt.
Bohrung xy wird als Nächstes gebohrt: Boring xy bores ...nest?
habe heute drüber gegrübelt wie man "als Nächstes" im Norwegischen ausdrückt.
Bohrung xy wird als Nächstes gebohrt: Boring xy bores ...nest?
12.05.12 22:15
richtig
12.05.12 22:37, MichaV

danke.
13.05.12 01:45, Mestermann

Nein, "nest" ist leider falsch.
Er den neste, bores neste gang.
Er den neste, bores neste gang.
13.05.12 09:31
Da er det å si "hva kommer nest" også feil, Mestermann?
13.05.12 11:10
Hva kommer nest er ikke norsk..... :-)
Hva kommer etter det, hva kommer etterpå, hva kommer som det neste würde eher passen. Zum
Text mit dem Bohren allerdings, würde ich sagen: Først bores x, og deretter bores xy z.B.
Anne (N)
Hva kommer etter det, hva kommer etterpå, hva kommer som det neste würde eher passen. Zum
Text mit dem Bohren allerdings, würde ich sagen: Først bores x, og deretter bores xy z.B.
Anne (N)
13.05.12 11:43
Meine norw. Kollegen, die "hva kommer nest" sagen, sind wahrscheinlich zu sehr von Englisch beeinflusst. Ein paar Beispiele findet man immerhin mit Google.
13.05.12 11:50, Mestermann

In (viel) älterem Norwegisch konnte man z.B. sagen: "Hva kommer hernest?", aber dies ist völlig ausser Gebrauch
geraten. Inzwischen sagt man: "Hva blir det neste?"
"Nest" braucht man nur komparativ: "Nest etter fårikål, er kjøttkaker det beste jeg vet", "han er nest størst", "hun kom
nest sist".
In anderen Fällen benutzt man nur neste: "Den neste som sier noe, får seg en på tygga", "neste gang", "nestemann
på resultatlisten" usw.
Annes Vorschläge sind sehr gut.
geraten. Inzwischen sagt man: "Hva blir det neste?"
"Nest" braucht man nur komparativ: "Nest etter fårikål, er kjøttkaker det beste jeg vet", "han er nest størst", "hun kom
nest sist".
In anderen Fällen benutzt man nur neste: "Den neste som sier noe, får seg en på tygga", "neste gang", "nestemann
på resultatlisten" usw.
Annes Vorschläge sind sehr gut.
13.05.12 12:31
"..., får seg en på tygga."
Nur um sicherzustellen, daß ich das richtig verstanden habe; heißt das:
"..., bekommt eine (eins) aufs Maul."?
Gruß
Birgit
Nur um sicherzustellen, daß ich das richtig verstanden habe; heißt das:
"..., bekommt eine (eins) aufs Maul."?
Gruß
Birgit
13.05.12 13:38, Mestermann

Jawohl!
14.05.12 08:36
Mestermann, ich bin erschüttert... :-)
Gruß
Birgit
Gruß
Birgit
Hallo!
Wie schreibt man am besten (in einer Mail zwecks Bewerbungsgespräch):
"Vielen Dank für die Antwort und vielen Dank für die Möglichkeit nächste Woche ein Gespärch führen zu können."
Geht es so vielleicht?:
"Takk for svaren og takk for muligheten for en samtale neste uke."
Vielen Dank für jeden Hinweis!
Martin
Wie schreibt man am besten (in einer Mail zwecks Bewerbungsgespräch):
"Vielen Dank für die Antwort und vielen Dank für die Möglichkeit nächste Woche ein Gespärch führen zu können."
Geht es so vielleicht?:
"Takk for svaren og takk for muligheten for en samtale neste uke."
Vielen Dank für jeden Hinweis!
Martin
12.05.12 22:05
Det er helt utmerket, på ett lite unntak nær:
"(Mange) Takk for svaret, og takk for muligheten for en samtale neste uke."
Akel (N)
"(Mange) Takk for svaret, og takk for muligheten for en samtale neste uke."
Akel (N)
Hallo, liebe Forums-Mitmenschen!
(Dies ist meine erste Wortmeldung in diesem Forum, es scheint keine thematische Gliederung zu geben. Alles läuft einfach chronologisch ab ? Deshalb stelle ich einfach hier meine Frage)
Ich habe hier im Forum gerade einen etwa 2 Jahre alten, sehr interessanten Thread (also gibts das doch ?) zur Du-Sie-Frage im Deutschen im Vergleich zum Norwegischen gelesen.
Wie sollte man das 'du' des Norwegischen (Schwedischen) in der aktuellen (Krimi-)Literatur eigentlich ins Deutsche übersetzen ? Gerade auch in den vielen aktuellen Filmen ist das ja oft (für mich) die Frage.
Ich meine, meine sollte viel häufiger bei der Übersetzung das deutsche 'Du' verwenden, um die Situation und/oder Beziehung treffender zu beschreiben. Genau das wird fast nie gemacht; im Englischen ist die Sache glaube ich, deutlich anders.
Was meint Ihr dazu ? Danke für Antworten.
Werner
(Dies ist meine erste Wortmeldung in diesem Forum, es scheint keine thematische Gliederung zu geben. Alles läuft einfach chronologisch ab ? Deshalb stelle ich einfach hier meine Frage)
Ich habe hier im Forum gerade einen etwa 2 Jahre alten, sehr interessanten Thread (also gibts das doch ?) zur Du-Sie-Frage im Deutschen im Vergleich zum Norwegischen gelesen.
Wie sollte man das 'du' des Norwegischen (Schwedischen) in der aktuellen (Krimi-)Literatur eigentlich ins Deutsche übersetzen ? Gerade auch in den vielen aktuellen Filmen ist das ja oft (für mich) die Frage.
Ich meine, meine sollte viel häufiger bei der Übersetzung das deutsche 'Du' verwenden, um die Situation und/oder Beziehung treffender zu beschreiben. Genau das wird fast nie gemacht; im Englischen ist die Sache glaube ich, deutlich anders.
Was meint Ihr dazu ? Danke für Antworten.
Werner
12.05.12 18:46
Ich meine, dass das deutsche Du die Situation und/oder Beziehung eben oft nicht treffender beschreibt als das Sie. Würdest du außerhalb des Internets einen fremden Menschen dutzen? Außerhalb von Studentenkreisen oder bestimmten Berufsgruppen passiert das hier einfach nicht. Einen Verkäufer, einen Busfahrer, eine Sprechstundenhilfe, einen Kunden, einen Vertreter - alle diese Menschen würde ich selbstverständlich siezen. Die Norweger tun das eher nicht, sondern sagen "du". Wenn man das aber jetzt ins Deutsche auch als "du" überträgt, verändert man die Beziehung und schafft eine scheinbare Vertrautheit, die das deutsche, nicht aber das norwegische Du ausdrückt.
In gewissem Sinne sind das norwegische "du" und das deutsche "Du" also geradezu falsche Freunde.
In gewissem Sinne sind das norwegische "du" und das deutsche "Du" also geradezu falsche Freunde.
13.05.12 00:18
Ja, ich denke dass das genau die Überlegung der Übersetzer ist.
Mein Gefühl ist aber (als Deutscher, der oft in NO war und zB Krimis auf Norwegisch liest), dass dahinter eine Mentalität steht. Wenn man die Dialoge - zB zwischen Kunde und Verkäufer - mit dem deutschen 'Sie' überträgt, geht etwas typisch Norwegisches verloren.
Ist der Eindruck denn falsch? Ein Norweger, der in Deutschland lebt (oder umgekehrt) kann das doch sicher beurteilen.
Danke für weitere Antworten (offenbar will ich mich nicht so schnell von meinem (Vor)Urteil trennen.
Werner
Mein Gefühl ist aber (als Deutscher, der oft in NO war und zB Krimis auf Norwegisch liest), dass dahinter eine Mentalität steht. Wenn man die Dialoge - zB zwischen Kunde und Verkäufer - mit dem deutschen 'Sie' überträgt, geht etwas typisch Norwegisches verloren.
Ist der Eindruck denn falsch? Ein Norweger, der in Deutschland lebt (oder umgekehrt) kann das doch sicher beurteilen.
Danke für weitere Antworten (offenbar will ich mich nicht so schnell von meinem (Vor)Urteil trennen.
Werner
13.05.12 01:34
Ich bin selbst Übersetzer (allerdings nicht aus dem Norwegischen), kenne also das Dilemma. Mentalität lässt sich nur sehr schwer übersetzen, und die Frage ist immer, ob man mehr gewinnt, wenn man die Dus drinlässt (mit der Gefahr, dass der Leser darüber stolpert und sein Lesefluss gestört wird), oder ob man sie rausnimmt (mit der Gefahr, dass etwas für das Land Typisches verloren geht). Es gibt wohl keine Patentlösung. Ich tendiere zum Siezen (wobei man die Du-Schwelle schon anders ansetzen kann als in Deutschland üblich), gerade wenn wir von Krimis reden. Dabei handelt es sich ja in der Regel um nicht nobelpreisverdächtige Literatur, die meistens zur reinen Unterhaltung konsumiert wird, und da setze ich den Lesefluss als Gut über den Lokalkolorit. Man muss auch bedenken, dass die allermeisten, die so eine Übersetzung lesen, gar nicht wissen, dass man sich in Norwegen duzt, so dass es vermutlich nur einer geringer Prozentzahl überhaupt auffällt.
(Habe unlängst übrigens einen norwegischen Krimi gelesen, in dem überraschend viele "De"s vorkamen, und das war kein alter Schinken. Das Siezen ist auch in Norwegen noch nicht komplett ausgestorben.)
(Habe unlängst übrigens einen norwegischen Krimi gelesen, in dem überraschend viele "De"s vorkamen, und das war kein alter Schinken. Das Siezen ist auch in Norwegen noch nicht komplett ausgestorben.)
13.05.12 08:51
Wie löst du das Problem mit der Verwendung von Vor - und Nachnamen ? Ich glaube, in der deutschen Fassung der Elling - Filme wurden die Vornamen gekoppelt mit Sie verwendet, was im Deutschen nach gymnasilaler Oberstufe oder Zeit - Redaktion riecht ( Gräfin Dönhoff soll die jungen Mitarbeiter so angeredet haben ).
Darf man fragen, um welchen Krimi es sich handelte ?
Lemmi
Darf man fragen, um welchen Krimi es sich handelte ?
Lemmi
13.05.12 11:55, Geissler

Was Lemmi beschreibt, ist auch als "hanseatisches Du" bekannt.
Das nur als Nebenbemerkung.
Ich arbeite selbst auch als Übersetzer, und meine wichtigste Richtschnur beim Übersetzen
ist die Wirkungsäquivalenz. Das heißt, die Übersetzung soll (im Idealfall) auf den Leser
so wirken, wie die Lektüre des Ausgangstextes bei einem Leser, dessen Muttersprache die
des Originals ist, wirkt.
Wo der Originaltext markiert ist, der Leser also stutzt, muß auch die Übersetzung markiert
sein. Umgekehrt gilt dasselbe: Wo der Leser des Originals nicht stolpert, soll man auch
dem Rezipienten der Übersetzung keine Stolpersteine in den Weg legen. Wenn nun der
Busfahrer Wildfremde einfach duzt, wirkt das aber auf den Leser befremdlich und ist also
zu vermeiden.
Zum Thema "Mentalität" könnte man nun auch eine ganze Abhandlung schreiben (gibt es sie
überhaupt? Und ist im Roman nicht die Persönlichkeit und Individualität der verschiedenen
Charaktere wichtiger als eine eventuell geteilte Mentalität?), aber mich interessiert v.
a. die Frage, ob ausgerechnet die Wahl des Personalpronomens das beste Vehikel ist, eine
wie auch immer geartete Mentalität in eine Fremdsprache zu transportieren.
Übrigens: Auch das Englische unterscheidet nicht zwischen formellem und informellem
Personalpronomen. Was sagt das über die
englische/amerikanische/südafrikanische/australische etc. Mentalität aus?
Das nur als Nebenbemerkung.
Ich arbeite selbst auch als Übersetzer, und meine wichtigste Richtschnur beim Übersetzen
ist die Wirkungsäquivalenz. Das heißt, die Übersetzung soll (im Idealfall) auf den Leser
so wirken, wie die Lektüre des Ausgangstextes bei einem Leser, dessen Muttersprache die
des Originals ist, wirkt.
Wo der Originaltext markiert ist, der Leser also stutzt, muß auch die Übersetzung markiert
sein. Umgekehrt gilt dasselbe: Wo der Leser des Originals nicht stolpert, soll man auch
dem Rezipienten der Übersetzung keine Stolpersteine in den Weg legen. Wenn nun der
Busfahrer Wildfremde einfach duzt, wirkt das aber auf den Leser befremdlich und ist also
zu vermeiden.
Zum Thema "Mentalität" könnte man nun auch eine ganze Abhandlung schreiben (gibt es sie
überhaupt? Und ist im Roman nicht die Persönlichkeit und Individualität der verschiedenen
Charaktere wichtiger als eine eventuell geteilte Mentalität?), aber mich interessiert v.
a. die Frage, ob ausgerechnet die Wahl des Personalpronomens das beste Vehikel ist, eine
wie auch immer geartete Mentalität in eine Fremdsprache zu transportieren.
Übrigens: Auch das Englische unterscheidet nicht zwischen formellem und informellem
Personalpronomen. Was sagt das über die
englische/amerikanische/südafrikanische/australische etc. Mentalität aus?
13.05.12 13:10
Das hanseatische Du empfinde ich als Nicht-Hanseat bisweilen auch als seltsam. In Übersetzungen aus dem Englischen (oder Norwegischen) nehme ich es hin, weil das Problem mit dem Duzen/Siezen, Vor- und Nachnamen wirklich nicht trivial ist. Aber in urdeutschen Romanen oder Filmen fällt es mir immer auf. Einer der Gründe, warum ich kein Sebastian-Fitzek-Fan bin. Selbst wenn ich mich mit komplettem Namen vorstelle, passiert es mir eigentlich nie, dass ich anschließend mit der Kombination Sie und Vorname angeredet werde. Zumindest kann ich mich nicht daran erinnern, dass das schon mal vorgekommen ist (außer von Amerikanern).
13.05.12 14:23
Aus finnischen Serien kenne ich bisweile auch ein Duzen samt Anrede mit dem Nachnamen. Was sagt mir das über die finnische Mentalität?
Ansonsten sehe ich das wie Geissler - in der deutschen Übersetzung sollten die Figuren auch deutsch sprechen, und das Duzen wildfremder Personen ist hierzulande nunmal in den meisten Zusammenhängen nicht gängig.
Ansonsten sehe ich das wie Geissler - in der deutschen Übersetzung sollten die Figuren auch deutsch sprechen, und das Duzen wildfremder Personen ist hierzulande nunmal in den meisten Zusammenhängen nicht gängig.
13.05.12 20:38, Wer_ner
Danke für die zahlreichen Gedanken und Hinweise.
Ich meinte ua auch Folgendes:
Der Leser/Zuschauer weiß natürlich und sieht, dass die Geschichte in einem skandinavischen Land angesiedelt ist; er kennt (evtl. per Vorurteil) die Mentalität, die (flachen) sozialen Hierachien usw.
Daher stolpert er (oder ich) eben genau über das 'Sie' - an vielen Stellen zumindest und nicht umgekehrt (wie Geisler schreibt).
Außerdem, wenn das norwegische 'De' vorkommt - was ja regelmäßig passiert - , so hat man doch mit dem Übersetzen ein Problem, oder ?
Also: richtig überzeugt habt ihr mich nicht, wenn auch nachdenklich gemacht.
Werner
Ich meinte ua auch Folgendes:
Der Leser/Zuschauer weiß natürlich und sieht, dass die Geschichte in einem skandinavischen Land angesiedelt ist; er kennt (evtl. per Vorurteil) die Mentalität, die (flachen) sozialen Hierachien usw.
Daher stolpert er (oder ich) eben genau über das 'Sie' - an vielen Stellen zumindest und nicht umgekehrt (wie Geisler schreibt).
Außerdem, wenn das norwegische 'De' vorkommt - was ja regelmäßig passiert - , so hat man doch mit dem Übersetzen ein Problem, oder ?
Also: richtig überzeugt habt ihr mich nicht, wenn auch nachdenklich gemacht.
Werner
13.05.12 21:53, Wer_ner
(pardon: Geissler)
Mal ein Beispiel aus J.GUNNERUD, DJEVELEN ER EN LØGNER:
"Få snakke med din nærmeste overordnede øzeblikkelig, eller så kommer jeg i egen person ... og vrenger skjørtet over hodet på deg" !
sagt eine resolute Schreibkraft eines Lensmanns aus Korsfjord am Telefon zu einer ihr fremden Mitarbeiterin der Uni Tromsø, die sich nicht regelgerecht verhalten hat.
Im Deutschen müsste man dann nach eurer Mehrheitsmeinung die Anrede "Sie" wählen !??
Das Beispiel zeigt das, was ich meine, ganz gut.
Werner
Mal ein Beispiel aus J.GUNNERUD, DJEVELEN ER EN LØGNER:
"Få snakke med din nærmeste overordnede øzeblikkelig, eller så kommer jeg i egen person ... og vrenger skjørtet over hodet på deg" !
sagt eine resolute Schreibkraft eines Lensmanns aus Korsfjord am Telefon zu einer ihr fremden Mitarbeiterin der Uni Tromsø, die sich nicht regelgerecht verhalten hat.
Im Deutschen müsste man dann nach eurer Mehrheitsmeinung die Anrede "Sie" wählen !??
Das Beispiel zeigt das, was ich meine, ganz gut.
Werner
13.05.12 22:11, Geissler

Ich sehe da ehrlich gesagt kein Problem. Gerade an dieser Stelle ist der Ausdruck ja
keiner, der flache Hierarchien reflektiert, sondern eine saftige Drohung. So etwas kommt
auch im Deutschen jeden Tag vor, und zwar per Sie.
Es ist ein Mißverständnis, daß Siezen automatisch Höflichkeit ausdrückt. Umgekehrt kann
natürlich das betonte Nicht-Siezen eine Unhöflichkeit ausdrücken, aber "Arschloch" wird
durch ein vorangestelltes "Sie" keinen Deut höflicher.
Wie könnte die Passage auf Deutsch lauten? Z. B. so:
Ich will jetzt sofort Ihren Chef sprechen, sonst komme ich höchstpersönlich vorbei und ...
[hier muß dann ein passender Ausdruck einer nicht wörtlich zu nehmenden Drohung kommen, z.
B.:]
... zieh Ihnen die Hosen aus!
... zeig Ihnen, wo der Hammer hängt!
... reiß Ihnen den Arsch auf!
...
Stutzt hier ein deutscher Leser wegen des "Sie"? Kaum. Aber wenn die Dame plötzlich
anfänge zu duzen, sähe die Sache anders aus.
keiner, der flache Hierarchien reflektiert, sondern eine saftige Drohung. So etwas kommt
auch im Deutschen jeden Tag vor, und zwar per Sie.
Es ist ein Mißverständnis, daß Siezen automatisch Höflichkeit ausdrückt. Umgekehrt kann
natürlich das betonte Nicht-Siezen eine Unhöflichkeit ausdrücken, aber "Arschloch" wird
durch ein vorangestelltes "Sie" keinen Deut höflicher.
Wie könnte die Passage auf Deutsch lauten? Z. B. so:
Ich will jetzt sofort Ihren Chef sprechen, sonst komme ich höchstpersönlich vorbei und ...
[hier muß dann ein passender Ausdruck einer nicht wörtlich zu nehmenden Drohung kommen, z.
B.:]
... zieh Ihnen die Hosen aus!
... zeig Ihnen, wo der Hammer hängt!
... reiß Ihnen den Arsch auf!
...
Stutzt hier ein deutscher Leser wegen des "Sie"? Kaum. Aber wenn die Dame plötzlich
anfänge zu duzen, sähe die Sache anders aus.
13.05.12 22:22
Ich glaube, es ist wichtig, zu beachten, dass man beim Übersetzen nicht vom norwegenverrückten Leser ausgehen kann, der eigentlich nur aus Bequemlichkeit auf Deutsch liesst und sich mit Skandinavien bestens auskennt (oder das glaubt ...) . Auf mich wirkt es tatsächlich merkwürdig, wenn sich in Norwegen (bzw. in Büchern/Filmen in Norwegen) Leute siezen, auch wenn es sich um eine Übersetzung handelt, aber ich duze hier auch jeden Tag die Leute (auf Norwegisch) und übertrage das wohl einfach ins Deutsche. Aber die meisten Deutschen, die einen skandinavischen Krimi auf Deutsch lesen, stolpern wohl eher über duzen.
14.05.12 01:31
Es spricht ja nichts dagegen, Kollegen sich duzen zu lassen (z. B.), oder Leute, die sich einigermaßen bekannt sind. Das ist ja auch in Deutschland möglich, nur nicht ganz so verbreitet. Aber wenn der Kommissar einen Zeugen oder gar einen Verdächtigen duzt, wirkt das einfach nur seltsam auf mich. Die von Geissler angesprochene Wirkungsäquivalenz ist wirklich ein sehr wichtiger Punkt. Der Norweger denkt sich nichts dabei, wenn sich wildfremde Leute duzen, aber der (durchschnittliche) Deutsche denkt sich womöglich "hä?". Bei Übersetzungen aus dem Englischen wird ja auch nicht zwangsweise jeder geduzt (wobei das englische you eigentlich eh das Sie ist, aber wo es nur ein Pronomen gibt, spielt das natürlich keine Rolle mehr). Da habe ich auch noch nie Beschwerden drüber gehört. Ich habe aber auch schon Übersetzungen aus dem Schwedischen gesehen (Mankells waren es, glaube ich), in denen der Übersetzer die Anmerkung für die des Schwedischen Kundigen vorausschickte, dass zugunsten der deutschen Gewohnheiten auf das Duzen verzichtet wurde, wo es im Deutschen nicht üblich sei. Ich fand das selbsterklärend, aber geschadet wird's kaum haben.
Ich kann nachvollziehen, dass das für dich persönlich ein störendes Element ist - jeder hat ja solche Dinge, die viele vielleicht gut, richtig oder normal finden, die einem selbst aber gegen den Strich gehen. Aber ich halte die gängige Praxis für vernünftig und der Mehrheit angemessen. Aber irgendwas is ja immer. ;)
Ich kann nachvollziehen, dass das für dich persönlich ein störendes Element ist - jeder hat ja solche Dinge, die viele vielleicht gut, richtig oder normal finden, die einem selbst aber gegen den Strich gehen. Aber ich halte die gängige Praxis für vernünftig und der Mehrheit angemessen. Aber irgendwas is ja immer. ;)
14.05.12 01:32, Wer_ner
Ja, Geissler argumentiert schlüssig und auch der letzte Satz von (22:22) ist wahrscheinlich richtig.
"Na bitte, damit ist doch klar, dass sinnvollerweise das deutsche Sie in den entsprechenden Fällen für das NO-du benutzt werden sollte."
Trotzdem noch ein Versuch, zu widersprechen:
Es ist kein hinreichendes Kriterium, dass die Leser mehrheitlich "über das Du stolpern" würden.
In NO hat sich eine Entwicklung vom "De" zum "du" vollzogen aus sozialen, politischen, 'soziokulturellen' und weiteren Gründen, die Bewusstseinsveränderungen als Ursache und auch als Folge hatte. Das heißt, die Verwendung von 'du' beschreibt einen Sachverhalt sozialer Art.
In D verläuft nun ebenfalls ein entsprechender Prozess, der aus naheliegenden Gründen bisher viel träger vonstatten geht. Aber gerade deshalb sind wir Deutschen in der Lage, den oben genannten 'Sachverhalt' beim Hören/Lesen des 'du' zu verstehen.
Kurz und gut: Ich glaube, man unterschlägt eine soziale Information über die agierenden Personen in skandinavischen Texten (ganz zu schweigen davon, dass man 'De' nicht mehr gegenüber 'du' abgrenzen kann), wenn man das 'du' im Sinne des 'der normale deutsche Leser/Zuschauer soll nicht darüber stolpern' mit 'Sie' überträgt.
Wenn er stolpert, soll er stolpern, denn er wird daraus etwas erfahren und sehr schnell nicht mehr stolpern.
(Meine Frau, die nur dreimal in Skandinavien war und die nordischen Sprachen nicht versteht, wundert sich zB, warum in Wallander- oder Norwegenkrimis dauernd gesiezt wird ('das passt doch nicht zu den Leuten') !!
und 22:22 sollte noch mal darüber nachdenken, warum das 'Sie' auf ihn merkwürdig wirkt!)
Übrigens: Im Englischen steht 'you' sowohl für 'du' als auch für 'Ihr' im Sinne von 'Sie' und aus dem sozialen Kontext heraus hört der Engländer das Passende (häufig das 'Sie').
Noch mal Danke für die aufschlussreichen Beiträge zu meiner Ausgangsfrage.
Werner
"Na bitte, damit ist doch klar, dass sinnvollerweise das deutsche Sie in den entsprechenden Fällen für das NO-du benutzt werden sollte."
Trotzdem noch ein Versuch, zu widersprechen:
Es ist kein hinreichendes Kriterium, dass die Leser mehrheitlich "über das Du stolpern" würden.
In NO hat sich eine Entwicklung vom "De" zum "du" vollzogen aus sozialen, politischen, 'soziokulturellen' und weiteren Gründen, die Bewusstseinsveränderungen als Ursache und auch als Folge hatte. Das heißt, die Verwendung von 'du' beschreibt einen Sachverhalt sozialer Art.
In D verläuft nun ebenfalls ein entsprechender Prozess, der aus naheliegenden Gründen bisher viel träger vonstatten geht. Aber gerade deshalb sind wir Deutschen in der Lage, den oben genannten 'Sachverhalt' beim Hören/Lesen des 'du' zu verstehen.
Kurz und gut: Ich glaube, man unterschlägt eine soziale Information über die agierenden Personen in skandinavischen Texten (ganz zu schweigen davon, dass man 'De' nicht mehr gegenüber 'du' abgrenzen kann), wenn man das 'du' im Sinne des 'der normale deutsche Leser/Zuschauer soll nicht darüber stolpern' mit 'Sie' überträgt.
Wenn er stolpert, soll er stolpern, denn er wird daraus etwas erfahren und sehr schnell nicht mehr stolpern.
(Meine Frau, die nur dreimal in Skandinavien war und die nordischen Sprachen nicht versteht, wundert sich zB, warum in Wallander- oder Norwegenkrimis dauernd gesiezt wird ('das passt doch nicht zu den Leuten') !!
und 22:22 sollte noch mal darüber nachdenken, warum das 'Sie' auf ihn merkwürdig wirkt!)
Übrigens: Im Englischen steht 'you' sowohl für 'du' als auch für 'Ihr' im Sinne von 'Sie' und aus dem sozialen Kontext heraus hört der Engländer das Passende (häufig das 'Sie').
Noch mal Danke für die aufschlussreichen Beiträge zu meiner Ausgangsfrage.
Werner
14.05.12 12:04
Gerade bei oberflächlicher Betrachtung legen sich die Leute gerne ein Bild von "typisch norwegischen" (deutschen, amerikanischen, etc.) Dingen zurecht und vergessen dabei, dass, wie so oft, die Variation innerhalb eines Landes beträchtlich größer sein kann als die Variation von "typisch Deutschem" zu "typisch Norwegischem". Auch in Norwegen kann man an unfreundliche, auf blödsinnigen Formalia beharrende Leute hinter dem Schalter geraten.
Nur, weil sich manch Norwegenbegeisterter gerne ein Land voller lustiger Trolle, flacher Hierarchien, schöner Fjorde, freundlicher, hilfsbereiter Menschen, etc... ausmalt, heißt das nicht, dass der einzelne Norweger in jedes Du eine freundliche, persönliche Note legt. Insofern wird da gar keine "soziale Information über die agierenden Personen" übermittelt. Der Beamte, der am Telefon mit einer wildfremden Frau am anderen Ende von Norwegen spricht, hat eben gar keine andere Wahl, als zu duzen.
Nur, weil sich manch Norwegenbegeisterter gerne ein Land voller lustiger Trolle, flacher Hierarchien, schöner Fjorde, freundlicher, hilfsbereiter Menschen, etc... ausmalt, heißt das nicht, dass der einzelne Norweger in jedes Du eine freundliche, persönliche Note legt. Insofern wird da gar keine "soziale Information über die agierenden Personen" übermittelt. Der Beamte, der am Telefon mit einer wildfremden Frau am anderen Ende von Norwegen spricht, hat eben gar keine andere Wahl, als zu duzen.
14.05.12 12:50, Wer_ner
Bei dir konnte ich mich offenbar nicht verständlich machen; das geht aber auf meine Kappe.
Werner
Werner
Hallo, wie sagt man denn auf Norwegisch: viel um die Ohren haben. Vielen Dank.
11.05.12 17:12, Mestermann

Das kann man direkt übersetzen: Å ha mye om ørene. Evt. auch: Å ha mye å gjøre, ha travelt, hektisk.
11.05.12 17:13
Vielleicht paßt "ha det veldig travelt".
Gruß
Birgit
Gruß
Birgit
12.05.12 13:01
Mestermann, hvor i Norge brukes "å ha mye om ørene" som et stående uttrykk?
For meg er uttrykket helt uforståelig.
Jeg kjenner derimot til "det går hett om ørene", eller "ha mange baller i luften" (de befinner seg jo da rundt ørene hvis vi tenker på en sjonglør....), foruten "å ha mange jern i ilden".
Akel (N)
For meg er uttrykket helt uforståelig.
Jeg kjenner derimot til "det går hett om ørene", eller "ha mange baller i luften" (de befinner seg jo da rundt ørene hvis vi tenker på en sjonglør....), foruten "å ha mange jern i ilden".
Akel (N)
12.05.12 14:14
Hallo Akel,
"å ha mange jern i ilden" gibt es auch auf Deutsch und heißt "viele Eisen im Feuer haben". Offenbar besteht zwischen der norwegischen und der deutschen Wendung jedoch ein Bedeutungsunterschied, denn "viele Eisen im Feuer haben" ist nicht dasselbe wie "viel um die Ohren haben". Vielmehr bedeutet es, mehrere Alternativen/Möglichkeiten/Chancen/Pläne zu haben.
Herzliche Grüße
Birgit
"å ha mange jern i ilden" gibt es auch auf Deutsch und heißt "viele Eisen im Feuer haben". Offenbar besteht zwischen der norwegischen und der deutschen Wendung jedoch ein Bedeutungsunterschied, denn "viele Eisen im Feuer haben" ist nicht dasselbe wie "viel um die Ohren haben". Vielmehr bedeutet es, mehrere Alternativen/Möglichkeiten/Chancen/Pläne zu haben.
Herzliche Grüße
Birgit
12.05.12 17:16
Et søk på Yahoo med "mye om ørene" gir ett treff som ikke har noen sammenheng med det vi snakker om her. Et søk på "mye rundt ørene" gir noen få treff, hvorav to er brukt i "vår" betydning.
Ingen av de jeg har spurt, har heller noe kjennskap til dette uttrykket. Så jeg er nok dessverre fortsatt svært skeptisk til å anse "å ha mye om/rundt ørene" som noen særlig god norsk oversettelse av "viel um die Ohren haben".
Akel (N)
Ingen av de jeg har spurt, har heller noe kjennskap til dette uttrykket. Så jeg er nok dessverre fortsatt svært skeptisk til å anse "å ha mye om/rundt ørene" som noen særlig god norsk oversettelse av "viel um die Ohren haben".
Akel (N)
12.05.12 17:19
(Hvordan Mestermanns 2 innlegg nedenfor, som var skrevet før mitt svar av 17:16, fikk tidene 20:05 og :07, forekommer som et lite mysterium.)
Akel (N)
Akel (N)
12.05.12 18:18
@Akel, 17:19
Denselben Gedanken hatte ich auch gerade... :-)
@Mestermann
Vielleicht habe ich mich nicht klar genug ausgedrückt. "Viele Eisen im Feuer haben" bedeutet im Deutschen gerade nicht, daß man viele Projekte/Vorhaben/Unternehmungen gleichzeitig am Laufen hat. (Das wäre evtl. "auf vielen Hochzeiten gleichzeitig tanzen".) Vielmehr sind die mehreren Alternativen, Möglichkeiten, usw. eher im Sinn von "mehrere Optionen" gemeint. Du könntest auch sagen, daß man noch einen Plan B (oder C oder D...) hat.
Herzliche Grüße
Birgit
Denselben Gedanken hatte ich auch gerade... :-)
@Mestermann
Vielleicht habe ich mich nicht klar genug ausgedrückt. "Viele Eisen im Feuer haben" bedeutet im Deutschen gerade nicht, daß man viele Projekte/Vorhaben/Unternehmungen gleichzeitig am Laufen hat. (Das wäre evtl. "auf vielen Hochzeiten gleichzeitig tanzen".) Vielmehr sind die mehreren Alternativen, Möglichkeiten, usw. eher im Sinn von "mehrere Optionen" gemeint. Du könntest auch sagen, daß man noch einen Plan B (oder C oder D...) hat.
Herzliche Grüße
Birgit
12.05.12 20:05, Mestermann

Å ha mye om (eller rundt) ørene har jeg hørt mange ganger, og bruker det selv, så det kommer vel an på bakgrunn og
omgangskrets.
omgangskrets.
12.05.12 20:07, Mestermann

Å ha mange jern i ilden betyr også på norsk at man har mange prosjekter/tiltak gående på en gang, det samme gjelder
vel for å ha mange baller i luften.
vel for å ha mange baller i luften.
12.05.12 21:55
Nachtrag zu 18:18
Als Frau hat man z. B. zwei Eisen im Feuer, wenn man sich an folgenden Rat von Mae West hält:
"Save a boyfriend for a rainy day - and another, in case it doesn't rain."
Gruß
Birgit
Als Frau hat man z. B. zwei Eisen im Feuer, wenn man sich an folgenden Rat von Mae West hält:
"Save a boyfriend for a rainy day - and another, in case it doesn't rain."
Gruß
Birgit
13.05.12 11:21
Hört ein Norweger den Satz Ha mye om ørene würde er vielleicht aus Höflichkeit nichts
sagen....aber innerlich wohl wie ein Fragezeichen aussehen..:-) Ich würde den Satz dann so
verstehen: derjenige hat gerade viel über das Thema Ohren in der Schule, im Beruf o.ä. Wenn
ich als Norweger "viel um die Ohren habe", sage ich: Jeg har så/veldig mye å gjøre oder
Jeg har det så/veldig travelt
Anne (N)
sagen....aber innerlich wohl wie ein Fragezeichen aussehen..:-) Ich würde den Satz dann so
verstehen: derjenige hat gerade viel über das Thema Ohren in der Schule, im Beruf o.ä. Wenn
ich als Norweger "viel um die Ohren habe", sage ich: Jeg har så/veldig mye å gjøre oder
Jeg har det så/veldig travelt
Anne (N)
13.05.12 13:39, Mestermann

Da vanker nok ikke vi i samme kretser, Anne, for for meg er det uttrykket helt gjengs. :)
13.05.12 21:42
Mestermann, kan du vise til én tekst (bortsett fra et par tilfeldige nettinnlegg) hvor dette uttrykket er brukt?
Akel (N)
Akel (N)
17.05.12 22:27
Nei, jeg tenkte meg det ...
Det er mulig at noen i kretsen rundt Mestermann forstår dette uttrykket, men jeg har sjekket med en del mennesker rundt omkring i landet, og ingen av dem forstår "ha mye om ørene". Så jeg anbefaler at man holder seg unna denne fornorskningen av det tyske uttrykket hvis man ønsker å bli forstått.
Akel (N)
Det er mulig at noen i kretsen rundt Mestermann forstår dette uttrykket, men jeg har sjekket med en del mennesker rundt omkring i landet, og ingen av dem forstår "ha mye om ørene". Så jeg anbefaler at man holder seg unna denne fornorskningen av det tyske uttrykket hvis man ønsker å bli forstått.
Akel (N)
Hallo,
ich bewerbe mich momentan in Norwegen auf diverse Stellen als Verkehrsflugzeugführer. Ich
möchte eine Bewerbung nun zu Wideroe schicken und versteh einen kleinen Textabschnitt
nicht wirklich.
Søknadsskjema med foto, CV og kopi av relevante attester og vitnemål sendes Operativ
avdeling -
BOOOX for registrering og behandling. Du vil få bekreftelse på mottatt søknad, det samme
gjelder
oppdatering av søknad. Søknader som ikke er oppdatert i løpet av siste 2 år vil bli
makulert.
ich würde mich freuen, wenn mir jemand dabei helfen könnte :)
LG Marc
ich bewerbe mich momentan in Norwegen auf diverse Stellen als Verkehrsflugzeugführer. Ich
möchte eine Bewerbung nun zu Wideroe schicken und versteh einen kleinen Textabschnitt
nicht wirklich.
Søknadsskjema med foto, CV og kopi av relevante attester og vitnemål sendes Operativ
avdeling -
BOOOX for registrering og behandling. Du vil få bekreftelse på mottatt søknad, det samme
gjelder
oppdatering av søknad. Søknader som ikke er oppdatert i løpet av siste 2 år vil bli
makulert.
ich würde mich freuen, wenn mir jemand dabei helfen könnte :)
LG Marc
12.05.12 10:23, habo

Sinngemäß:
Du sollst die gesamte Bewerbung an die operative Abteilung, Adresse "BOOOX" schicken (e-mail, Link auf Homepage?), auch alle Aktualisierungen der Bewerbung. Du erhälst dann jedesmal eine Empfangsbestätigung. Bewerbungen, die über 2 Jahre nicht aktualisiert wurden, werden automatisch gelöscht.
Du sollst die gesamte Bewerbung an die operative Abteilung, Adresse "BOOOX" schicken (e-mail, Link auf Homepage?), auch alle Aktualisierungen der Bewerbung. Du erhälst dann jedesmal eine Empfangsbestätigung. Bewerbungen, die über 2 Jahre nicht aktualisiert wurden, werden automatisch gelöscht.
12.05.12 18:58
Tusen takk :)
Heisann,
langsam wird es mir peinlich, aber ich habe schon wieder zwei Fragen:
Was heißt "han/hun huffet seg"?
Und was bedeutet "holde på" im nachfolgenden Satz?
Det var en stor båt som holdt på å gå under.
(..., das dabei war unterzugehen?)
Im voraus vielen Dank für Eure Antworten und für Eure Geduld mit mir. Ich hoffe, daß ich Euch bald mal wieder bei der Beantwortung Eurer Fragen behilflich sein kann.
Herzliche Grüße
Birgit
langsam wird es mir peinlich, aber ich habe schon wieder zwei Fragen:
Was heißt "han/hun huffet seg"?
Und was bedeutet "holde på" im nachfolgenden Satz?
Det var en stor båt som holdt på å gå under.
(..., das dabei war unterzugehen?)
Im voraus vielen Dank für Eure Antworten und für Eure Geduld mit mir. Ich hoffe, daß ich Euch bald mal wieder bei der Beantwortung Eurer Fragen behilflich sein kann.
Herzliche Grüße
Birgit
11.05.12 14:09, Mestermann

Å huffe seg: huff (und/oder andere Wörtchen des Beklagens) zu sagen. Subst: huffing.
Holde på = dabei sein, aber mit zwei Bedeutungen:
1. Holde på med noe = etwas zu machen.
Han holder på med hobbyen sin dagen lang.
Hele juli måned holdt hun på med å male.
Hva holder du på med? - Jeg leser.
2. Holde på = dabei sein, etwas passiert (mit noch unbekanntem od. wahrscheinlichem Ausfall).
Han holdt på å dø = er ist fast gestorben.
Han holder på å dø! = er stirbt!
Båten holder på å synke = Das Boot sinkt.
Holde på = dabei sein, aber mit zwei Bedeutungen:
1. Holde på med noe = etwas zu machen.
Han holder på med hobbyen sin dagen lang.
Hele juli måned holdt hun på med å male.
Hva holder du på med? - Jeg leser.
2. Holde på = dabei sein, etwas passiert (mit noch unbekanntem od. wahrscheinlichem Ausfall).
Han holdt på å dø = er ist fast gestorben.
Han holder på å dø! = er stirbt!
Båten holder på å synke = Das Boot sinkt.
11.05.12 15:36
Gee whiz, Mestermann, now that was fast! Unnskyld: Uffda, det gikk jo fort!
Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort.
"Holde på med noe" würde man Deinen Beispielen zufolge am ehesten mit "mit etwas beschäftigt sein" übersetzen. (Ich glaube, so steht es auch hier im Wörterbuch.)
(Im übrigen haben Ereignisse einen ungewissen "Ausgang", nicht "Ausfall".)
Du hast mir, wie immer, sehr geholfen.
Herzliche Grüße
Birgit
Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort.
"Holde på med noe" würde man Deinen Beispielen zufolge am ehesten mit "mit etwas beschäftigt sein" übersetzen. (Ich glaube, so steht es auch hier im Wörterbuch.)
(Im übrigen haben Ereignisse einen ungewissen "Ausgang", nicht "Ausfall".)
Du hast mir, wie immer, sehr geholfen.
Herzliche Grüße
Birgit
hallo forum, weiss jemand was "fördergelder" heisst ?
11.05.12 09:55, habo

"støttepenger" - vielleicht haben die Norweger noch andere Vorschläge
11.05.12 11:12
"Kontantstøtte" er også en mulighet.
11.05.12 12:04
Wenn es sich um soziale Leistungen dreht, spricht man allgemein von " stønad " , im Plural von " stønader ". Die " kontantstøtte " bildet hier eine Ausnahme.
Fördergelder im Sinne von Bezuschussungen ( Theater ) heissen " ( finansiell ) støtte ".
Lemmi
Fördergelder im Sinne von Bezuschussungen ( Theater ) heissen " ( finansiell ) støtte ".
Lemmi
11.05.12 14:22
Nachtrag : støttemidler gibt es auch.
11.05.12 21:31
danke, ich nehme støttemidler
Hallo Forum,
es tut mir leid, daß ich zur Zeit so häufig Eure Hilfe erbitte, aber ich habe schon wieder eine Frage an Euch:
Was bedeutet die Wendung "være fæl til å gjøre noe"? Irgendwie erschließt sich mir der Sinn des Wortes "fæl" hier nicht wirklich.
Herzlichen Dank für Eure Antwort(en).
Gruß
Birgit
es tut mir leid, daß ich zur Zeit so häufig Eure Hilfe erbitte, aber ich habe schon wieder eine Frage an Euch:
Was bedeutet die Wendung "være fæl til å gjøre noe"? Irgendwie erschließt sich mir der Sinn des Wortes "fæl" hier nicht wirklich.
Herzlichen Dank für Eure Antwort(en).
Gruß
Birgit
10.05.12 20:37, Mestermann

Das ist wie "arg schön". Han er fælt flink. Det var fælt godt.
10.05.12 22:13
Vielen Dank, Mestermann, aber Deine Antwort löst mein Problem nicht so ganz. Ich verstehe "fæl" nach wie vor dann nicht, wenn es in folgender Konstruktion auftaucht:
"Jeg er (så) fæl til å ...".
(Heißt das in etwa "Ich bin so schlimm/furchtbar darin, zu ..." oder vielleicht doch etwas ganz anderes?)
Ich wäre Dir wirklich sehr verbunden, wenn Du mir noch einmal helfen könntest.
Herzliche Grüße
Birgit
"Jeg er (så) fæl til å ...".
(Heißt das in etwa "Ich bin so schlimm/furchtbar darin, zu ..." oder vielleicht doch etwas ganz anderes?)
Ich wäre Dir wirklich sehr verbunden, wenn Du mir noch einmal helfen könntest.
Herzliche Grüße
Birgit
10.05.12 22:45
"Jeg er (så) fæl til å... "
Eks: Jeg er (så)fæl til å banne.
Det betyr: Jeg banner mye. / Jeg har en tendens til å banne.
Eks: Jeg er (så)fæl til å banne.
Det betyr: Jeg banner mye. / Jeg har en tendens til å banne.
10.05.12 23:40, Mestermann

Eben.
11.05.12 00:01
Aaahhh! Jetzt ist der Groschen endlich gefallen. Vielen, vielen Dank für Eure Antworten.
Dann würde man im Deutschen vielleicht sagen "Ich bin (so) schnell dabei zu fluchen." oder "Ich bin groß darin zu fluchen." oder etwas in der Art.
Herzliche Grüße
Birgit
Dann würde man im Deutschen vielleicht sagen "Ich bin (so) schnell dabei zu fluchen." oder "Ich bin groß darin zu fluchen." oder etwas in der Art.
Herzliche Grüße
Birgit
Gibt es im Norwegischen ein Wort für Schneekugel? "Snøkule" hört sich irgendwie komisch an.
10.05.12 19:27
Schneekugel hört sich auch irgendwie komisch an. Willst du damit schießen?
10.05.12 19:56
Nein es gibt doch diese Glaskugeln mit bunten Figuren und Schnee drin. Wie heißen die denn sonst, wenn nicht Schneekugeln?
10.05.12 20:38, Mestermann

Es heisst snøkule, bzw snekule.
10.05.12 21:15
Und im Deutschen heißen die Dinger selbstverständlich auch "Schneekugeln".
Gruß
Birgit
Gruß
Birgit
Hvordan skriver man "å være med" som i "å være med vennen min" på tysk?
10.05.12 14:02
å være hos noen = bei jemandem sein
Lemmi
Lemmi
und noch eine Frage - ang. vertrotteln: Was heisst wohl "vertrotteln" på norsk? Zusammenhang: Albert Einstein hat einmal gesagt, man habe ab fuenfundfuenfzig das Recht zu vertrotteln... H., mange takk
10.05.12 17:09
Jeg tror "å gå (litt) i frø" kan være et godt alternativ.
Akel (N)
Akel (N)
11.05.12 06:34
bli dustete
Hallo, was bedeutet bevaringsverdig in diesem Satz: Boligkjøperne ombestemte seg da de oppdaget at eiendommen var bevaringsverdigKursiver Text. Vielanken d
10.05.12 10:48
Wahrscheinlich eine Stufe unter "vernet" - denkmalgeschützt.
Ich nehme an, es bedeutet das gleiche wie "Bestandsschutz" auf deutsch. Das heißt, es darf nicht abgerissen und nur eingeschränkt umgebaut/modernisiert werden. zB. wenn das Gebäude Teil eines insgesamt geschützten Viertels/Strassenzuges ist.
Gruß, habo
Ich nehme an, es bedeutet das gleiche wie "Bestandsschutz" auf deutsch. Das heißt, es darf nicht abgerissen und nur eingeschränkt umgebaut/modernisiert werden. zB. wenn das Gebäude Teil eines insgesamt geschützten Viertels/Strassenzuges ist.
Gruß, habo
10.05.12 20:01
Bevaring(s)/verdig
Schutz/würdig
= ingen legalstatus
Schutz/würdig
= ingen legalstatus
10.05.12 21:49
erhaltenswert
Hei, wie könnte ich diese Sätze ins Norwegische übersetzen?
Sag Bescheid, wenn ich dir helfen kann.- Du si ifraer, hvis jeg kan hjelpe deg.
Sag Bescheid, wenn du mich sehen willst. - Si ifraer, om du ønsker meg se igjen.
Tusen takk, Kim
Sag Bescheid, wenn ich dir helfen kann.- Du si ifraer, hvis jeg kan hjelpe deg.
Sag Bescheid, wenn du mich sehen willst. - Si ifraer, om du ønsker meg se igjen.
Tusen takk, Kim
10.05.12 11:01
Vorschläge:
Si fra, hvis jeg kan/kunne hjelpe deg.
Besser: Si fra, hvis du trenger hjelp.
Si fra, hvis du ønsker å se meg.
Si fra, hvis du ønsker et gjensyn. (Wenn es um ein Wiedersehen geht)
Si fra, hvis vi skulle treffes/møtes igjen.
"Si fra, om du ønsker å se meg" würde ungefähr bedeuten:
"Jetzt sag schon, ob du mich (noch) sehen willst."
Gruß habo
Si fra, hvis jeg kan/kunne hjelpe deg.
Besser: Si fra, hvis du trenger hjelp.
Si fra, hvis du ønsker å se meg.
Si fra, hvis du ønsker et gjensyn. (Wenn es um ein Wiedersehen geht)
Si fra, hvis vi skulle treffes/møtes igjen.
"Si fra, om du ønsker å se meg" würde ungefähr bedeuten:
"Jetzt sag schon, ob du mich (noch) sehen willst."
Gruß habo
10.05.12 11:29
Danke habo,
Gruß Kim
Gruß Kim
10.05.12 17:01
"Si fra, hvis vi skulle treffes/møtes igjen." passer ikke så bra.
"Hvis vi skulle treffes igjen", må ut fra ordlyden forstås som "hvis vi (tilfeldigvis) skulle komme til å treffes igjen".
Her må man i stedet si "Si fra, hvis vi skal treffes igjen", da indikerer man en intensjon = "si fra, hvis du vil at vi skal treffes igjen".
Akel (N)
"Hvis vi skulle treffes igjen", må ut fra ordlyden forstås som "hvis vi (tilfeldigvis) skulle komme til å treffes igjen".
Her må man i stedet si "Si fra, hvis vi skal treffes igjen", da indikerer man en intensjon = "si fra, hvis du vil at vi skal treffes igjen".
Akel (N)
10.05.12 20:39
Mange takk Akel (N),
Gruß Kim
Gruß Kim
Hallo alle! gibt es was im Norwegischen, was der "buckligen Verwandtschaft" im Deutschen entsprichrt? Tack så mycket! (und - wenn das jemand weiss - wie kam es zur buckligen Verwandtschaft im Deutschen?)
10.05.12 09:07, Geissler

Was bedeutet das?
10.05.12 09:27
Sonntag kommt wieder Tante Klara und die ganze bucklige Verwandtschaft zum Kaffeeklatsch bei uns zusammen (normalerweise liebevoll ironisch gemeint)
10.05.12 10:41
@Geissler
Ich kenne den Ausdruck eigentlich eher als Bezeichnung für die als lästig empfundene, ungeliebte Verwandtschaft. Die Wendung ist vergleichbar mit dem jiddischen Wort "Mischpoke", das ja im Deutschen auch häufig abwertend verwendet wird.
@OP
Für die Wendung "bucklige Verwandschaft" gibt es mehrere Deutungen. Von den verschiedenen Erklärungen, die ich im Internet gefunden habe, erscheint mir die folgende am überzeugendsten:
Die Redensart bezieht sich auf nicht gern gesehene Angehörige (beispielsweise aus Nebenlinien). Man schämt sich u. U. für die ärmere Verwandtschaft, die sich "krumm und bucklig" gearbeitet hat. Im Rotwelschen (Geissler kann Dir besser als ich erklären, was das ist) findet sich auch die Vokabel "bockelig" mit der Bedeutung "gierig". In der Zusammenführung kann man daher von der armen, hungrigen Verwandschaft sprechen, die zu Familienfesten erscheint, um sich "durchzufressen".
Herzliche Grüße
Birgit
Ich kenne den Ausdruck eigentlich eher als Bezeichnung für die als lästig empfundene, ungeliebte Verwandtschaft. Die Wendung ist vergleichbar mit dem jiddischen Wort "Mischpoke", das ja im Deutschen auch häufig abwertend verwendet wird.
@OP
Für die Wendung "bucklige Verwandschaft" gibt es mehrere Deutungen. Von den verschiedenen Erklärungen, die ich im Internet gefunden habe, erscheint mir die folgende am überzeugendsten:
Die Redensart bezieht sich auf nicht gern gesehene Angehörige (beispielsweise aus Nebenlinien). Man schämt sich u. U. für die ärmere Verwandtschaft, die sich "krumm und bucklig" gearbeitet hat. Im Rotwelschen (Geissler kann Dir besser als ich erklären, was das ist) findet sich auch die Vokabel "bockelig" mit der Bedeutung "gierig". In der Zusammenführung kann man daher von der armen, hungrigen Verwandschaft sprechen, die zu Familienfesten erscheint, um sich "durchzufressen".
Herzliche Grüße
Birgit
10.05.12 11:41
Klasse. Danke Birgit. H.
10.05.12 11:44
Und jetzt auf Norwegisch? H.
11.05.12 12:26
Tante Klara og hele jukkelet av slekta?
11.05.12 13:39
Korrektur: "rukkel" (nicht "jukkel") war wohl das passende Wort
14.05.12 20:00
höres godt ut. Takk!
Wie sagt man: einen Kurs (i.S.v. Lehrgang) machen?
å ta et kurs?
å ta et kurs?
09.05.12 23:28
Man kan ta et kurs i maskinskriving, og man kan gå på norskkurs.
Hallo Forum,
ich stehe mal wieder auf dem Schlauch. Wißt Ihr eine griffige deutsche Übersetzung für "selvskreven"? Ich weiß, was das Wort bedeutet, komme aber gerade nicht auf eine "gescheite" deutsche Entsprechung. :-(
Mange takk for svaret deres.
Hilsen
Birgit
ich stehe mal wieder auf dem Schlauch. Wißt Ihr eine griffige deutsche Übersetzung für "selvskreven"? Ich weiß, was das Wort bedeutet, komme aber gerade nicht auf eine "gescheite" deutsche Entsprechung. :-(
Mange takk for svaret deres.
Hilsen
Birgit
09.05.12 19:05
je nach Zusammenhang ev. natürlich, selbstverständlich
09.05.12 21:01
Hei,
"unbestritten" passt auch oft.
"unbestritten" passt auch oft.
12.05.12 11:27
Vielen Dank für die Antworten. Ich glaube, in meinem Fall paßt "unbestreitbar" am besten.
Gruß
Birgit
Gruß
Birgit
Wie sagt man denn auf Norwegisch: Etwas fällt groß/klein aus? Z.B.: Diese Schuhe fallen aber groß aus, d.h. bspw. die Größe M dieser Schuhe wäre bei den meisten anderen Schuhen schon Größe L.
10.05.12 02:14, Mestermann

Das kann man unterschiedlich ausdrücken:
Disse skoene virker/er i største/minste laget - etwas zu gross (für mich).
Disse skoene er større/mindre enn vanlig for skostørrelsen.
Disse skoene er større/mindre enn normalstørrelsen.
Disse skoene virker/er i største/minste laget - etwas zu gross (für mich).
Disse skoene er større/mindre enn vanlig for skostørrelsen.
Disse skoene er større/mindre enn normalstørrelsen.
10.05.12 09:07
Schade, ich hatte auf eine griffigere Wendung gehofft. Dennoch vielen Dank, Mestermann!
Hei Heinzelnisser,
im Deutschen gibt es die Wendung "sein blaues Wunder erleben". Das bedeutet, daß man eine unerfreuliche Erfahrung macht bzw. unangenehm überrascht wird:
Wenn sie das erste Mal allein vor der Klasse stehen, erleben viele junge Pädagogen ihr blaues Wunder.
So mancher Autofahrer erlebt an der Tankstelle sein blaues Wunder, denn Benzin kostete selten so viel wie in diesen Tagen.
Hat man im Norwegischen dafür auch einen idiomatischen Ausdruck, oder kann man das nur umschreiben?
Gruß
Birgit
PS: Bitte verkneift Euch Antworten, die etwas mit kleinen blauen Pillen zu tun haben...
im Deutschen gibt es die Wendung "sein blaues Wunder erleben". Das bedeutet, daß man eine unerfreuliche Erfahrung macht bzw. unangenehm überrascht wird:
Wenn sie das erste Mal allein vor der Klasse stehen, erleben viele junge Pädagogen ihr blaues Wunder.
So mancher Autofahrer erlebt an der Tankstelle sein blaues Wunder, denn Benzin kostete selten so viel wie in diesen Tagen.
Hat man im Norwegischen dafür auch einen idiomatischen Ausdruck, oder kann man das nur umschreiben?
Gruß
Birgit
PS: Bitte verkneift Euch Antworten, die etwas mit kleinen blauen Pillen zu tun haben...
09.05.12 12:53
Birgit, die Assoziation mit den kleinen blauen Pillen ist wohl deine ureigene ...
09.05.12 13:57, Mestermann

Norsk-Tysk Ordbok übersetzt "blaues Wunder erleben" mit "å gjøre store øyne", was aber sicherlich nicht immer passt;
dann muss man wohl umschreiben:
In Deinem zweiten Beispiel passt es gut: "Mange bilister gjør store øyne når de fyller bensin for tiden" usw.
Im ersten Beispiel würde ich eher so etwas vorschlagen: "å stå alene foran en klasse for første gang, kan være en
skremmende/nifs/ubehagelig/rystende opplevelse for en nyutdannet lærer" - je nach Grad der Erschütterung. :-)
dann muss man wohl umschreiben:
In Deinem zweiten Beispiel passt es gut: "Mange bilister gjør store øyne når de fyller bensin for tiden" usw.
Im ersten Beispiel würde ich eher so etwas vorschlagen: "å stå alene foran en klasse for første gang, kan være en
skremmende/nifs/ubehagelig/rystende opplevelse for en nyutdannet lærer" - je nach Grad der Erschütterung. :-)
09.05.12 13:58
Den Ausdruck "große Augen machen" gibt es ja auch auf deutsch.
09.05.12 14:05
@12:53
Von wegen! Das glaubst auch nur Du! Wenn Du "Viagra blaues Wunder" als Suchbegriff bei Google eingibst (ohne Anführungszeichen), bekommst Du Tausende von Treffern, z. B. diese:
Viagra: Zehn Jahre blaues Wunder - Potenz - FOCUS Online ...
Als die Männer ihr blaues Wunder erlebten - einestages (Spiegel)
Knoblauch statt Viagra®? Viagra® – manche erleben ihr blaues Wunder! ...
Sonst noch Fragen?
@Mestermann und 13:58
Vielen Dank für Eure Antworten.
Herzliche Grüße
Birgit
Von wegen! Das glaubst auch nur Du! Wenn Du "Viagra blaues Wunder" als Suchbegriff bei Google eingibst (ohne Anführungszeichen), bekommst Du Tausende von Treffern, z. B. diese:
Viagra: Zehn Jahre blaues Wunder - Potenz - FOCUS Online ...
Als die Männer ihr blaues Wunder erlebten - einestages (Spiegel)
Knoblauch statt Viagra®? Viagra® – manche erleben ihr blaues Wunder! ...
Sonst noch Fragen?
@Mestermann und 13:58
Vielen Dank für Eure Antworten.
Herzliche Grüße
Birgit
09.05.12 14:42
Davon weiß man anscheinend höchstens dann, wenn man es gegoogelt hat. Ich persönlich hatte von den kleinen blauen Pillen in diesem Zusammenhang auch noch nie gehört. Aber ich lese auch weder Spiegel noch Focus.
09.05.12 14:53
Birgit, du scheinst eine andere Vorstellung von diesem Forum zu haben als ich. (Ich bin 12:53, aber nicht 14:42, lese aber ebenso wenig Spiegel oder Focus.) Hier wird doch eine Frage in der Regel immer sachlich beantwortet, ohne dass irgendwelche "nicht jugendfreien" Bezüge hergestellt werden. Deswegen fand ich die Anmerkung überflüssig, zumal die Verbindung für mich auch überhaupt nicht naheliegend war. Halt beides blau, aber sonst? Warum suchst du überhaupt nach "Viagra blaues Wunder", wenn du doch was ganz anderes meinst? ;-) Wenn man "blaues Wunder erleben" googelt, kommt da auch nix von Viagra, zumindest nicht auf den ersten drei Seiten. Ich hätte also prinzipiell schon 'sonst noch Fragen', aber es interessiert mich nicht sooo unbändig, und außerdem will ich dieses so schön sachliche Forum nicht noch weiter zerlabern. Ich gehöre zu denen, die übermäßige Privatplaudereien hier nicht so zu schätzen wissen.
09.05.12 15:24
Die Pädogogen vielleicht: få sitt livs (sjokk)opplevelse
10.05.12 13:04
Nei da, Rådet for den høie moral har allerede sagt det ; her i gården tenker vi aldri koffert. Ihvertfall ikke når et urologikum er innblandet. Jeg lurer på om ikke " å oppleve en blåmandag " kan passe i enkelte sammenhenger.
Lemmi
Lemmi
10.05.12 15:57, Mestermann

Blåmandag er bra! Bravo, Lemmi!
10.05.12 16:54
Tja, en "blåmandag" er jo en negativ opplevelse, en nedtur, etter noe som først har vært lyst- og gledespreget, en form for feiring eller noe som først virket som en god ide eller suksess av annet slag.
Første dag med ansvar alene på en jobb, etter en interessant/morsom utdannelse, kan jo kanskje betegnes på den måten, men jeg synes ikke det passer så helt godt på Birgits andre eksempel.
I noen tilfelle kan "en øyeåpner" - noe som får deg til å innse realitetene - kanskje være et bedre uttrykk. "Et sannhetens øyeblikk" kan være et annet alternativ som uttrykker mye av det samme.
Akel (N)
Første dag med ansvar alene på en jobb, etter en interessant/morsom utdannelse, kan jo kanskje betegnes på den måten, men jeg synes ikke det passer så helt godt på Birgits andre eksempel.
I noen tilfelle kan "en øyeåpner" - noe som får deg til å innse realitetene - kanskje være et bedre uttrykk. "Et sannhetens øyeblikk" kan være et annet alternativ som uttrykker mye av det samme.
Akel (N)
Hei,wenn man lange von ein andre nicht gehoert hatt sagt man da...Det er lang sist? TAKK
09.05.12 09:05, Engvik
Lenge siden sist.
Det var lenge siden sist.
Det var lenge siden sist.
09.05.12 09:05
Wenn Du so etwas wie "Lange her!" meinst, dann heißt das "Lenge siden sist!".
Gruß
Birgit
Gruß
Birgit
09.05.12 09:16
TAKK:))
Hei, Hva heter "hjemmehjelper" (ansatt f eks i den kommunale Hjemmehjelpen) på tysk? Takknemlig for hjelp.
Otto
Otto
08.05.12 18:31
Hei,
jeg tror det er "Haushaltshilfe".
Forklaring for "Haushaltshilfe" (fra Arbeitsagentur's webside):
Haushaltshilfen leisten Unterstützung:
jeg tror det er "Haushaltshilfe".
Forklaring for "Haushaltshilfe" (fra Arbeitsagentur's webside):
Haushaltshilfen leisten Unterstützung:
- beim Einkaufen, Kochen, Waschen, Putzen und anderen Arbeiten im Haushalt
- bei pflegerischen Alltagshilfen, zum Beispiel Essen und Trinken, Waschen oder An- und Auskleiden
- bei der sozialen Betreuung und Motivation wie Vorlesen, Spazierengehen oder Begleitung zu Arztbesuchen
09.05.12 08:58
bei uns in Ö sagt man Heimhilfe und es sind die Heimhelfer(-innen),die ins Haus kommen um div. Arbeiten zu erledigen!
Gruß Alice
Gruß Alice
09.05.12 10:21, Otto Ottesen
Tusen takk begge to. Otto
Hva menes med å bruke "um" i svar om hverdag eksempel?
08.05.12 21:25
Hva er et svar om hverdag? Har du et eksempel? "Um" blir brukt i en hel del forskjellige betydninger.
fant det på egen hånd: "unnværlig" og "uunnværlig"... Stemmer det? Kan det brukes i samme sammenheng som ovenfor? Mvh H.
09.05.12 14:29, Mestermann

Ja.
Hvordan oversettes "verzichtbar"? Eller "unverzichtbar"? Zusammenhang: "Die Crew ist verzichtbar (die brauchen wir nicht mehr)"; "Unverzichtbarer Bestandteil von Kæsekuchen ist Quark. Nicht Kæse." På forhånd takk. H.
10.05.12 13:29
unverzichtbar: uunværlig
12.05.12 11:01
Unverzichtbar: uunnværlig!
Kan jeg sier Kropsangrepp? Takk
08.05.12 09:25
meinst Du Kørperverletzung? Das wære kroppsfornærmelse
08.05.12 11:57
Upss...var kroppsangrepp helt feil ord for Koerperverletzung?
08.05.12 12:29
Gib mal auf Google.no ein:
site:.no kroppsangrep. Das gibt eine Handvoll Treffer, und in keinem, soweit ich das sehen kann, bedeutet es "Körperverletzung".
site:.no kroppsangrep. Das gibt eine Handvoll Treffer, und in keinem, soweit ich das sehen kann, bedeutet es "Körperverletzung".
08.05.12 12:30
08.05.12 13:23
Begrepene "legemsfornærmelse" og "legemsbeskadigelse" (for hhv de mindre alvorlige og de alvorlige lovbruddene) har vært mye brukt til nå, fordi det var disse begrepene som ble brukt i straffeloven av 1902.
Den nye straffeloven av 2005 (som ikke enda er satt i kraft) bruker "kroppskrenkelse" og "kroppsskade".
Akel (N)
Den nye straffeloven av 2005 (som ikke enda er satt i kraft) bruker "kroppskrenkelse" og "kroppsskade".
Akel (N)
Ich noch mal, immer noch auf der Suche nach einem Fohlen- Namen ("Tanzschwein" gefällt mir
doch nicht so gut :D)
Zum einen frage ich mich doch, wie zweideutig "Jente" ist, zum anderen hätte ich noch die
Option zu deutsch "ein bisschen Paloma" (so hieß die vor kurzem verstorbene Großmutter des
Fohlens)
Das Wörterbuch schlägt mir "litt", "en smule" oder "lite grann" vor - welches wäre
grammatikalisch korrekt bzw wo liegen die feinen Unterschiede?
doch nicht so gut :D)
Zum einen frage ich mich doch, wie zweideutig "Jente" ist, zum anderen hätte ich noch die
Option zu deutsch "ein bisschen Paloma" (so hieß die vor kurzem verstorbene Großmutter des
Fohlens)
Das Wörterbuch schlägt mir "litt", "en smule" oder "lite grann" vor - welches wäre
grammatikalisch korrekt bzw wo liegen die feinen Unterschiede?
08.05.12 07:01
Was hältst du von "Lille pike"?!
Das heisst "Kleines Mädchen" - ganz ohne "Beigeschmack" wie in "Den lille piken med svovelstikkene" - "Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern" Märchen von Hans Christian Andersen...
Hab ja nicht viel Ahnung von Pferden, kønnte mir das aber ganz nett vorstellen! :-)
Hilsen Iris.de
Das heisst "Kleines Mädchen" - ganz ohne "Beigeschmack" wie in "Den lille piken med svovelstikkene" - "Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern" Märchen von Hans Christian Andersen...
Hab ja nicht viel Ahnung von Pferden, kønnte mir das aber ganz nett vorstellen! :-)
Hilsen Iris.de
08.05.12 10:31, habo

"Pen Pike" ginge wohl auch, wenns unbedingt mit p anfangen soll, klingt doch gut!
08.05.12 11:25
Klingt gut für die, die Norwegisch können ... obwohl, H. C. Andersen war ja Däne, und pike ist heute nicht mehr ganz so in in Norwegen, man sagt eher jente. Außerdem werden wohl alle "penn paik" sagen.
08.05.12 12:34
Ich habe an "Polarstjerna" (der Polarstern) oder "Polarlys" (Polarlicht) gedacht, aber diese Namen klingen wohl eher nach einem Schiffs- als nach einem Pferdenamen. Vielleicht gefallen sie Dir ja trotzdem.
Gruß
Birgit
Gruß
Birgit
08.05.12 13:02
Das mit der Zweideutigkeit von "jente" ist ein Missverständnis.
Die Bemerkung "umgangssprachlich! Kann negativ aufgefasst werden!" bezieht sich nur auf das deutsche Wort "Tussi".
Die Bemerkung "umgangssprachlich! Kann negativ aufgefasst werden!" bezieht sich nur auf das deutsche Wort "Tussi".
08.05.12 18:11
Ich schlage "Palomalin" vor.
08.05.12 18:25
Oder vielleicht "Palomalill". Das heisst "ein bisschen Paloma"
08.05.12 21:04
Oder "Pamela av Paloma". Also Pamela av slekten Paloma.
08.05.12 21:52
08.05.12 22:24, habo

Boah, das entwickelt sich hier zur Kreativ-Ecke. Das Video ist außerdem ein großartiger Kulturbeitrag aus Deutschland ;-)
09.05.12 08:59
La Paloma ohe! ...
09.05.12 11:31
Peppermynte? Peppermynta?
09.05.12 14:25
Pippi-Lotta? ;-)
09.05.12 14:49
Palombella
09.05.12 15:16
Peppermint-Patty (Charlie Brown lässt grüßen)
PalimPalim (Didi Hallervorden...)
PalimPalim (Didi Hallervorden...)
09.05.12 15:25
Palomalill ist bisher noch am besten.
10.05.12 00:43
.. falls dein Pferdchen auf pommes frites steht, nenn' es Pomfrida
10.05.12 01:07
Ponderosa!
10.05.12 13:00
Pia
Lemmi ( und nicht etwa umgekehrt )
Lemmi ( und nicht etwa umgekehrt )
10.05.12 13:55
Puddersne
14.05.12 20:09
pikelil?
Til tyskere (særlig i sør og vest) som ennå er hjernavaska av Roma: http://www.youtube.com/watch?v=pG0xARoDlZw&feature=related
07.05.12 23:05, Geissler

Takk! Endelig har jeg sett lyset! Jeg som har vært tilhenger av den papistiske vranglæren i
hele mitt liv, har plutselig blitt omvendt, og alt som måtte til var en salme på Youtube,
som jeg attpåtil har kjent til i flere tiår.
Du er usedvanlig begavet som misjonær. Du burde dra til Mekka.
hele mitt liv, har plutselig blitt omvendt, og alt som måtte til var en salme på Youtube,
som jeg attpåtil har kjent til i flere tiår.
Du er usedvanlig begavet som misjonær. Du burde dra til Mekka.
07.05.12 23:28, Geissler

Forresten: Selvsagt heter det hernevaska.
07.05.12 23:48, Mestermann

Temaet er uansett off-topic. Dette er ikke et forum for misjonsvirksomhet hverken for den ene, sanne tro eller for andre
ideologier.
22:30 er sannsynligvis samme kverulant som vi har hatt her tidligere. Foreslår at innlegget strykes.
ideologier.
22:30 er sannsynligvis samme kverulant som vi har hatt her tidligere. Foreslår at innlegget strykes.
08.05.12 08:12
@22:30
Wenn Du schon eine Missionierung mittels des Gesangs versuchst, dann wähle das nächste Mal doch bitte eine schöner gesungene Aufnahme aus...
Es grüßt eine gehirngewaschene Papistin.
Birgit
Wenn Du schon eine Missionierung mittels des Gesangs versuchst, dann wähle das nächste Mal doch bitte eine schöner gesungene Aufnahme aus...
Es grüßt eine gehirngewaschene Papistin.
Birgit
Hva heter "skoleklasse" på ulike nivåer på tysk? "Erster Klasse". "Zweiter Klasse" osv. Eller stemmer ikke det=?
07.05.12 19:14
Det heter die Klasse, altså "erste Klasse", "zweite Klasse" osv. Ellers helt korrekt. :)
07.05.12 19:16
Takk
07.05.12 19:19
Et lite tillegg: I det som heter "Oberstufe" (de siste to eller tre årene) fins det ofte ikke lenger klasser, bare forskjellige kurs - da heter det oftest "Jahrgangsstufe" eller bare "Stufe". Noen er "in meiner Stufe", ikke "in meiner Klasse", når man er på 11. Stufe (Klasse). Man sier også ofte bare "ich bin in der 7/7." eller "Ich bin in der 12/12." , uten "Klasse" eller "Stufe".
07.05.12 19:20
Gang på gang skjønner jeg jo at vi må ha nynorsken i bakhånd når det gjelder tyske substantivers kjønn. Veldig ofte samstemmer de nynorske "hokjønnsorda" med tyske hokjønnsord. Det burde jo vært et tips til mange andre på denne sida som er mest familiære med det dansk-norske kolonispråket!?
07.05.12 23:59, Mestermann

Si meg, 19:20 - kan du tysk?
Ich habe eine Frage zu hver. Ich weiß, dass De spiser hver sitt rundstykke. und De spiser hvert sitt rundstykke. richtig bzw. akzeptiert sind. Aber wird eine Variante bevorzugt verwendet?
Vielen Dank im Voraus für die Hilfe:-)
Vielen Dank im Voraus für die Hilfe:-)
07.05.12 16:22, Mestermann

Die letzte ist inzwischen die üblichste.
07.05.12 19:25
"De spiser hver sitt rundstykke" er FEIL. Eneste riktig form på norsk er: "De spiser hvert (med -t) sitt rundstykke: Adjektivet skal bøyes etter substantivet!
07.05.12 20:31, Mestermann

In etwas älterem Norwegisch war "de spiste hver sitt eple" schon richtig, denn man dachte so: "Hver (av dem) spiste sitt
rundstykke" = "de spiste - hver - sitt eple". Diese Form wird man in literarischen Texten usw. finden, und eine nicht
geringe Menge Norweger werden es immer noch für richtig halten, und es lässt sich also grammatisch begründen.
Inzwischen ist aber "de spiser hvert sitt rundstykke" die üblichste Variante.
rundstykke" = "de spiste - hver - sitt eple". Diese Form wird man in literarischen Texten usw. finden, und eine nicht
geringe Menge Norweger werden es immer noch für richtig halten, und es lässt sich also grammatisch begründen.
Inzwischen ist aber "de spiser hvert sitt rundstykke" die üblichste Variante.
Kann mir jemand sagen, wie man "Abklatsch" am besten ins Norwegische übersetzen kann?
07.05.12 15:18, Mestermann

Im figurativen Sinne: Klisjé, kitsch, (billig/verdiløs) etterligning, (dårlig) kopi, etterherming.
Im handwerklichen Sinne: Avtrykk, klisjé (typographisch); kopi.
Im handwerklichen Sinne: Avtrykk, klisjé (typographisch); kopi.
08.05.12 09:23
og "Abklatsch" på medisinsk? Wo also eine flæchige Probe von einer glatten Oberflæche abgenommen wird?
08.05.12 13:53, Mestermann

Da bin ich leider überfragt.
09.05.12 01:54, Mestermann

Skrapeprøve.
Heihei!
Mit dem deutschen "bitte!" weiß ich nicht so recht, wie es auf Norwegisch gesagt wird. Ich möchte ausdrücken "Bitte gib das nicht weiter!". Wie sagt man das im Alltag: "Vennligst ikke gi det videre!" oder "Vær så snill og gi det ikke videre!"? Oder "Ikke gi det videre, takk!"
Das "vennligst" liest man halt öfter mal, aber sagen gehört habe ich es noch nicht.
Danke euch schön für die Antwort!
Ulrike
Mit dem deutschen "bitte!" weiß ich nicht so recht, wie es auf Norwegisch gesagt wird. Ich möchte ausdrücken "Bitte gib das nicht weiter!". Wie sagt man das im Alltag: "Vennligst ikke gi det videre!" oder "Vær så snill og gi det ikke videre!"? Oder "Ikke gi det videre, takk!"
Das "vennligst" liest man halt öfter mal, aber sagen gehört habe ich es noch nicht.
Danke euch schön für die Antwort!
Ulrike
07.05.12 13:22, Mestermann

"Vær så snill" oder "er du snill" würden hier passen:
Ikke si det videre, er du snill. Vær så snill ikke å...
Ikke si det videre, er du snill. Vær så snill ikke å...
07.05.12 13:38, Ulrike Wälder

Tusen takk, Mestermann!
Hallo, was macht eine Fernseh- oder Radiosendung oder ein Film auf norwegisch? Auf deutsch "läuft" sie ja. Also z. B. "Im Moment läuft im Kino ein guter Film" oder "Im Fernsehen laufen gerade die Nachrichten".
06.05.12 21:45, Mestermann

Det går en god film på kino.
Nyhetene går på TV akkurat nå.
Fort dere inn, unger - barnetimen går nå!
Auch: Vise (zeigen)
NRK 1 viser i kveld Kanonene på Navarone.
Reportasjen om min onkel blir vist/vises på nyhetene akkurat nå.
Nyhetene går på TV akkurat nå.
Fort dere inn, unger - barnetimen går nå!
Auch: Vise (zeigen)
NRK 1 viser i kveld Kanonene på Navarone.
Reportasjen om min onkel blir vist/vises på nyhetene akkurat nå.
06.05.12 23:28, Jazzman

Mange takk!
07.05.12 08:40
For radio/TV kan man også i en del sammenhenger bruke "sende".
Reportasjen sendes på TV akkurat nå.
Akel (N)
Reportasjen sendes på TV akkurat nå.
Akel (N)
Was bedeutet die Wendung "å skygge banen" genau?
Vielen Dank
Vielen Dank
06.05.12 17:46
Brukes helst i imperativ "Skygg banen!" Nokså slangpreget og ikke den aller vennligste måten å si "kom deg vekk!" på
Akel (N)
Akel (N)
06.05.12 22:40
Takk skal du ha!
Var det da omtrent "Verpiss dich!", eller er det for sterkt, og "Mach dich vom Acker!" skulle vært mer passelig?
Var det da omtrent "Verpiss dich!", eller er det for sterkt, og "Mach dich vom Acker!" skulle vært mer passelig?
07.05.12 00:44, Mestermann

"Verpiss dich!" er mye sterkere enn "skygg banen!"
07.05.12 01:43
Ist es von der Intensität her in etwa mit den deutschen "Aufforderungen" "Verschwinde!", "Hau ab!", "Zieh Leine!", "Mach, daß Du wegkommst!", "Mach 'ne Biege!", (...) vergleichbar?
Gruß
Birgit
Gruß
Birgit
07.05.12 13:23, Mestermann

Mach 'ne Biege passt eigentlich gut. Å skygge banen heisst, dass man aus dem Spielfeld wegschleicht.
07.05.12 15:27
Vielen Dank, Mestermann!
Herzliche Grüße
Birgit
Herzliche Grüße
Birgit
08.05.12 03:35
Am Rande: Üblicher als "'ne Biege machen" ist "die Biege machen".
Hallo, ich wuerde gerne wissen, wie man "unter der Woche" auf Norwegisch ausdrueckt, das heisst, waehrend der Arbeitswoche (Mo-Fr).
06.05.12 15:25
I løpet av arbeidsuken.
(I løpet av ukens arbeidsdager.)
Akel (N)
(I løpet av ukens arbeidsdager.)
Akel (N)
07.05.12 16:47
Takk, Akel!
det vil jeg skrive :
hei,
jeg har et problem og håpe du kan hjelpe meg.
Vi kommer an på Nedregate 8, 15.Mai i natten ca. klokka 2 og vil gjerne
inne i appartement til denne tid.Går det?
hei,
jeg har et problem og håpe du kan hjelpe meg.
Vi kommer an på Nedregate 8, 15.Mai i natten ca. klokka 2 og vil gjerne
inne i appartement til denne tid.Går det?
06.05.12 15:28
Hei,
Jeg har et problem og håper du kan hjelpe meg.
vi ankommer (el. kommer til) Nedregaten den 15.mai ca klokken om natten. og vil gjerne komme inn i leiligheten da. Går det? (el. Lar det seg gjøre?)
Akel (N)
Jeg har et problem og håper du kan hjelpe meg.
vi ankommer (el. kommer til) Nedregaten den 15.mai ca klokken om natten. og vil gjerne komme inn i leiligheten da. Går det? (el. Lar det seg gjøre?)
Akel (N)
06.05.12 20:14
Auf diese Weise an eine Gratisübernachtung zu kommen, wird wohl nicht klappen. Aber trotzdem viel Glück und einen guten Aufenthalt in Norwegen.
Hei liebes Forum
Ich hab eine Frage bezüglich Zeitformen
Das Zimmer welches wir am 15.05 gebucht haben ist eigentlich erst ab 13 Uhr beziehbar.Wir möchten aber schon vorher rein und zwar 2 uhr in der früh.Ich möchte auf alle vermeiden das,wenn ich schreibe " wir kommen nachtś an...das der Vermieter denkt wir kommen in der nacht vom 15.5-16.05 an. Wie schreibe ich das Korrekt? Ist das om natten til eller i natten til oder was ganz anders.Ich bin mir das nicht ganz sicher?
Ich hab eine Frage bezüglich Zeitformen
Das Zimmer welches wir am 15.05 gebucht haben ist eigentlich erst ab 13 Uhr beziehbar.Wir möchten aber schon vorher rein und zwar 2 uhr in der früh.Ich möchte auf alle vermeiden das,wenn ich schreibe " wir kommen nachtś an...das der Vermieter denkt wir kommen in der nacht vom 15.5-16.05 an. Wie schreibe ich das Korrekt? Ist das om natten til eller i natten til oder was ganz anders.Ich bin mir das nicht ganz sicher?
06.05.12 13:33, NancyK
det ville jeg skrive
hei,
jeg har et problem og håpe du kan hjelpe meg. Vi kommer an på Nedregate 8, 15.Mai i natten ca. klokka 2 og vil gjerne
inne i appartement til denne tid.Går det?
hei,
jeg har et problem og håpe du kan hjelpe meg. Vi kommer an på Nedregate 8, 15.Mai i natten ca. klokka 2 og vil gjerne
inne i appartement til denne tid.Går det?
Hei,
was heißt "sich in etwas hereinversetzen" (z.B. in eine Rolle, in Gedanken von anderen) auf norwegisch?
was heißt "sich in etwas hereinversetzen" (z.B. in eine Rolle, in Gedanken von anderen) auf norwegisch?
06.05.12 11:48
man kann zum Beispiel sagen: sette seg inn i (en rolle, i andres tanker) oder: leve seg inn i (sich hineinleben in ...)
06.05.12 11:52
Å sette seg inn i (noe).
Det kan imidlertid være ulike varianter som kan være bedre i det spesifikke tilfellet. Noen ganger kan det kanskje være bedre f.eks. å bruke en variant av "å se for seg (hvordan noe er)" eller "tenke seg inn i (f.eks. rollen)"
Akel (N)
Det kan imidlertid være ulike varianter som kan være bedre i det spesifikke tilfellet. Noen ganger kan det kanskje være bedre f.eks. å bruke en variant av "å se for seg (hvordan noe er)" eller "tenke seg inn i (f.eks. rollen)"
Akel (N)
Hej!
Ich bin auf der Suchen nach einem Namen für ein Stutfohlen (norwegisches Fjordpferd :D), der
mit "P" beginnen muss.
Ich bin über "pen" gestolpert, und fand "Pen Jente" ganz hübsch - aber ist das auch richtig,
oder wird es anders dekliniert?!
Bin auch für weitere Vorschläge offen...
Vielen Dank schonmal!
Ich bin auf der Suchen nach einem Namen für ein Stutfohlen (norwegisches Fjordpferd :D), der
mit "P" beginnen muss.
Ich bin über "pen" gestolpert, und fand "Pen Jente" ganz hübsch - aber ist das auch richtig,
oder wird es anders dekliniert?!
Bin auch für weitere Vorschläge offen...
Vielen Dank schonmal!
06.05.12 01:55
Hei!
"Pen jente" wäre so weit schon korrekt.
Die häufigsten weiblichen Namen in Norwegen mit P sind:
Paula
Pauline
Pernille
Petra
Pia
Siehe http://www.norskenavn.no/jentenavn.php?bokstav=P&antallnavn=500
Davon wäre Pernille wohl der typischste norwegische Name.
"Pen jente" wäre so weit schon korrekt.
Die häufigsten weiblichen Namen in Norwegen mit P sind:
Paula
Pauline
Pernille
Petra
Pia
Siehe http://www.norskenavn.no/jentenavn.php?bokstav=P&antallnavn=500
Davon wäre Pernille wohl der typischste norwegische Name.
07.05.12 01:40
Polkagris :-)
07.05.12 22:44
;-) Polkagris...ja sehr hübsch...nennt man sie so in Norwegen?! :D
Im Wortverzeichnis steht, dass "Jente" auch abfällig gemeint sein kann - wäre "Pen Jente"
möglicherweise zweideutig?!
Im Wortverzeichnis steht, dass "Jente" auch abfällig gemeint sein kann - wäre "Pen Jente"
möglicherweise zweideutig?!
08.05.12 01:23
"Polkagris" war ein Scherz. So heissen diese rotweissgestreiften schwedischen Bonbons. Kannst es ja mal googeln.
An "Pen Jente" oder "Penjente" kann ich nichts Abfälliges finden. Es gibt ja auch andere Zusammensetzungen mit "pen" z.B. "pensko".
An "Pen Jente" oder "Penjente" kann ich nichts Abfälliges finden. Es gibt ja auch andere Zusammensetzungen mit "pen" z.B. "pensko".
08.05.12 14:41
Hatte es auch als Scherz verstanden :D, allerdings hatte ich es für mich als "Tanzschwein"
übersetzt, und das ist von dem deutschen Begriff "Reitschwein", der für Fjordpferde mehr
oder weniger liebevoll benutzt wird, ja nicht so weit entfernt.
Bonbons also...Pfefferminz?!
Danke auf jeden Fall, wieder was gelernt! :D
übersetzt, und das ist von dem deutschen Begriff "Reitschwein", der für Fjordpferde mehr
oder weniger liebevoll benutzt wird, ja nicht so weit entfernt.
Bonbons also...Pfefferminz?!
Danke auf jeden Fall, wieder was gelernt! :D
09.05.12 02:42
Haha, sowas! Ich verstehe nicht viel von Pferden. Das war nur ein Einfall für einen Namen auf "P". Der deutsche Begriff "Reitschwein" für Fjordpferde war mir total unbekannt. Auch wieder was gelernt.
Zu 2:
Ja, das sind Pfefferminzbonbons.
Zu 2:
Ja, das sind Pfefferminzbonbons.
Hallo,
wie sagt man zu Milchglas auf Norwegisch?
Dankeschön
wie sagt man zu Milchglas auf Norwegisch?
Dankeschön
05.05.12 19:40
Das milchig aussehende Glas: opalt glass
Das Trinkglas: melkeglass
Das Trinkglas: melkeglass
05.05.12 20:00, Mestermann

Das milchig aussehende Glas: opaKt glass.
05.05.12 20:13
Milchglas ist opak, aber auf Norwegisch ist "opalt glass" oder kürzer "opalglass" üblich.
http://snl.no/opalglass
http://snl.no/opalglass
Hva sier man på 17. mai når man møtes?
05.05.12 10:20, Mestermann

Anschliessend an "God morgen, god dag, hei" usf. sagt man gern "Gratulerer med dagen!" od. "Til lykke med dagen!",
und man antwortet auch mit "gratulerer med dagen".
und man antwortet auch mit "gratulerer med dagen".
05.05.12 11:07
tusen takk for answaren. Videre muligheter er velkommen.
05.05.12 11:42
(Anders als im Englischen bedeutet "ansvar" im Norwegischen nur "Verantwortung". "Antwort" ist "svar".)
05.05.12 11:47
Und Neutrum: Et svar, svaret.
Hi,
ist das richtig?
Fint å lese det. Skriver tekst om besøk og sender den til deg.
tusen takk !
ist das richtig?
Fint å lese det. Skriver tekst om besøk og sender den til deg.
tusen takk !
04.05.12 22:58
Hallo,
wahrscheinlich ist ja ein bestimmter Besuch gemeint, also wohl "besøket"?
Am besten wäre ein deutscher Text zum Vergleich.
wahrscheinlich ist ja ein bestimmter Besuch gemeint, also wohl "besøket"?
Am besten wäre ein deutscher Text zum Vergleich.
kennt jemand einen onlineshop mit 17. mai artikeln, der auch nach deutschland versendet?+
vielen dank!
vielen dank!
04.05.12 14:11, Mestermann

Hier im Forum diskutieren wir ausschliesslich Sprachfragen.
Im Forum von http://www.trolljenta-norwegenforum.info findest Du bestimmt jemanden, der Dich weiterhelfen kann.
Im Forum von http://www.trolljenta-norwegenforum.info findest Du bestimmt jemanden, der Dich weiterhelfen kann.
07.05.12 16:39, Engvik
...der Dir weiterhelfen kann.
www.flagg.no
www.flagg.no
08.05.12 06:22, Mestermann

Ja, du har rett. Jeg får aldri "helfen" til å rime med det indirekte adjektiv. Å hjelpe noen er jo svært direkte.
08.05.12 06:22, Mestermann

Med det indirekte kasus, skulle det stå, selvsagt.
09.05.12 09:08, Engvik
;)
Hei alle sammen.
Kann ich sagen: Vi høres fra hverandre.? Also wir hoeren von einander. Oder gebraucht man das in Norwegen nicht so.
Hilsen Anja
Kann ich sagen: Vi høres fra hverandre.? Also wir hoeren von einander. Oder gebraucht man das in Norwegen nicht so.
Hilsen Anja
04.05.12 14:12, Mestermann

Entweder nur "vi høres" oder "da hører vi fra hverandre".
04.05.12 14:32
Dankeschön, wieder was dazu gelernt.
Anja
Anja
Hei,
ist Tonus im Norwegischen männlich oder sächlich?
Danke
ist Tonus im Norwegischen männlich oder sächlich?
Danke
04.05.12 13:10, Geissler

Männlich.
Ein Tip, wie man so etwas selbst herausfinden kann, wenn das Wörterbuch das Wort nicht
enthält: Gib die bestimmte Form bei Google ein und beschränke die Suche auf Seiten aus
.no, dann siehst du gleich, ob es die Form gibt oder nicht.
Das sieht dann so aus (bei Google ohne die Anführungszeichen eingeben):
"muskeltonusen site:no" -- viele Treffer
"muskeltonuset site:no" -- keine Treffer
Ein Tip, wie man so etwas selbst herausfinden kann, wenn das Wörterbuch das Wort nicht
enthält: Gib die bestimmte Form bei Google ein und beschränke die Suche auf Seiten aus
.no, dann siehst du gleich, ob es die Form gibt oder nicht.
Das sieht dann so aus (bei Google ohne die Anführungszeichen eingeben):
"muskeltonusen site:no" -- viele Treffer
"muskeltonuset site:no" -- keine Treffer
04.05.12 13:31
Hei,
danke, ich habe tonus bei google no eingegeben. Erster Treffer war das grosse norwegische Lexikon, wo der Begriff erläutert wurde, aber leider ohne Artikel. Der Rest war Reklame für Fitnessstudios.
danke, ich habe tonus bei google no eingegeben. Erster Treffer war das grosse norwegische Lexikon, wo der Begriff erläutert wurde, aber leider ohne Artikel. Der Rest war Reklame für Fitnessstudios.
04.05.12 13:35, Geissler

Funktioniert übrigens auch ohne "muskel-".
04.05.12 13:38, habo

Super Tipp, muss ich mir merken :)
An den Fragesteller: Genauso eintippen, wie Geissler vorgegeben hat.
An den Fragesteller: Genauso eintippen, wie Geissler vorgegeben hat.
04.05.12 19:09
Jeg er helt enig med habo: Det var et supert tips. Mange takk til deg, Geissler!
Hilsen
Birgit
Hilsen
Birgit
Hallo,
ich suche ein Wort fuer "Aufbauanleitung" oder "Montageanleitung". (hier: die Montage einer "bålpanne", die wir unaufgebaut vom Hersteller beziehen)
"Bruksanvisning" meint wohl eher, wie ein Produkt zu benutzen ist, oder passt das auch?
Gruss, muheijo
ich suche ein Wort fuer "Aufbauanleitung" oder "Montageanleitung". (hier: die Montage einer "bålpanne", die wir unaufgebaut vom Hersteller beziehen)
"Bruksanvisning" meint wohl eher, wie ein Produkt zu benutzen ist, oder passt das auch?
Gruss, muheijo
04.05.12 09:48, habo

montasjeveiledning
04.05.12 10:23
installasjonsinstruks
"Bruksanvisning" interpretierst du völlig richtig - passt hier somit nicht.
"Bruksanvisning" interpretierst du völlig richtig - passt hier somit nicht.
04.05.12 13:24, muheijo
Es ist immer wieder interessant, wie so etwas unterschiedlich gesehen wird:
Zwischen die beiden Wørter vor die Wahl gestellt, entschieden sich meine beiden norweg. Kollegen weder fuer das eine noch fuer das andere.
Zuerst kam "bruksanvisning" :), nach Diskussion dann aber:
"monteringsanvisning"
"Installasjonsinstruks" und "montasjeveiledning" klang ihnen zu geschwollen.
Vielen Dank dennoch, ich werde hier wohl øfter mal reinschauen.
Gruss, muheijo
Zwischen die beiden Wørter vor die Wahl gestellt, entschieden sich meine beiden norweg. Kollegen weder fuer das eine noch fuer das andere.
Zuerst kam "bruksanvisning" :), nach Diskussion dann aber:
"monteringsanvisning"
"Installasjonsinstruks" und "montasjeveiledning" klang ihnen zu geschwollen.
Vielen Dank dennoch, ich werde hier wohl øfter mal reinschauen.
Gruss, muheijo
Weiss jemand, was "stufenlos" auf norwegisch heisst, z.B. stufenlose Regelung bei technischen Geräten (Föhn,
Heizgriffe, hydraulische Federvorspannung…) - finnes "trinnløs", kjære nordmenn?
Danke! :)
Heizgriffe, hydraulische Federvorspannung…) - finnes "trinnløs", kjære nordmenn?
Danke! :)
03.05.12 21:51, moonie

OK, stand im bokmålsordbok, trinnløs/trinnlaus regulering, bisher fehlt es hier noch… :)
Was, bitte, ist ein fjærestein?
Vielen dank
Vielen dank
03.05.12 14:15, Mestermann

Das ist ein Stein, das du in der fjære findest, also "in der Ebbe", "in der Flutkante". Ein Strandstein.
03.05.12 14:16, Mestermann

Gemeint sind meist grössere Steine od. Steinformationen.
03.05.12 15:26, habo

"fjære" würde ich algemein als "das Watt" übersetzen, also der bei Ebbe trockenfallende Meeresboden. Allerdings gibt es im Watt an der deutschen Nordseeküste kaum Steine, das ist eher Matsch/Schlick.
Glaube nicht, daß es einen entsprechenden Begriff für den in einigen Bereichen steinigen Grund an der deutschen Ostsee gibt..."Flutkante" trifft es vielleicht, ist mir aber nicht geläufig, "Flachwasser" würde ich selber sagen....
Glaube nicht, daß es einen entsprechenden Begriff für den in einigen Bereichen steinigen Grund an der deutschen Ostsee gibt..."Flutkante" trifft es vielleicht, ist mir aber nicht geläufig, "Flachwasser" würde ich selber sagen....
03.05.12 16:00
Es ist der "Spülsaum", an dem man Muscheln, Holz, Algen oder Steine findet. Das Watt findet man auf Inseln auf der
Seite, die dem Festland zugewandt sind oder an der Nordseeküste. Ein fjærestein ist ein Stück vom Strandgut oder
Treibgut.
Seite, die dem Festland zugewandt sind oder an der Nordseeküste. Ein fjærestein ist ein Stück vom Strandgut oder
Treibgut.
03.05.12 16:48
Uiiiii, das war ja toll ausführlich. Habt alle ganz herzlichen Dank!
03.05.12 22:01, moonie

…und wo wir gerade bei Steinen sind! Wie nennt man auf norwegisch einen "Hühnergott", also einen Meerstein mit Loch,
wie man sie z.B. auf Rügen findet.
wie man sie z.B. auf Rügen findet.
04.05.12 01:54, Mestermann

Die findet man in Norwegen kaum in der Form, denn Norwegen ist nicht besonders reich an sedimentären Bergarten. Es
fehlt da wohl einen eigenen Namen dafür. Aber unter den porfyrischen Bergarten findet man ab und zu
Siliciumverbindungen wie Rhyolith (Liparit), den man "flytestein" nennt. Auch andere, magmatische Gesteine, die u.U.
fliessen können, nennt man oft "flytestein".
fehlt da wohl einen eigenen Namen dafür. Aber unter den porfyrischen Bergarten findet man ab und zu
Siliciumverbindungen wie Rhyolith (Liparit), den man "flytestein" nennt. Auch andere, magmatische Gesteine, die u.U.
fliessen können, nennt man oft "flytestein".
Lese gerade hier: noe vissen dopale, worauf ich mir nicht wirklich einen Reim machen kann. Kann jemand helfen?
Danke schon mal
Danke schon mal
03.05.12 14:11, Mestermann

Schwierig ohne mehr Zusammenhang! Man möchte gern wissen, wovon der Text überhaupt handelt usw. Ich rate also
etwas: "Noe vissen" heisst jedenfalls "etwas verwelkt", "etwas schlaff".
"Dopale" ist wiederum schwieriger zu klassifizieren, aber vermutlich ist der Ursprung pale, ein Dialektwort für den
Fisch sei bzw. småsei = kleiner Köhler.
Do heisst Klo, und "do-pale" heisst also "Klo-Köhler" oder wenn man will: "Klo-Köhlerchen". Do- wird manchmal
vorangestellt, um zu bezeichnen, dass der Fisch klein, winzig, womöglich minderwertig ist, nicht beachtenswert.
etwas: "Noe vissen" heisst jedenfalls "etwas verwelkt", "etwas schlaff".
"Dopale" ist wiederum schwieriger zu klassifizieren, aber vermutlich ist der Ursprung pale, ein Dialektwort für den
Fisch sei bzw. småsei = kleiner Köhler.
Do heisst Klo, und "do-pale" heisst also "Klo-Köhler" oder wenn man will: "Klo-Köhlerchen". Do- wird manchmal
vorangestellt, um zu bezeichnen, dass der Fisch klein, winzig, womöglich minderwertig ist, nicht beachtenswert.
03.05.12 15:01
Jepp! Genau das war's!! Hatte mich in der Zwischenzeit auch schon dahin vorgebaggert. Problem ist dadurch verursacht worden, dass ich zunaechst das Wort in dop-ale zerlegt hatte, was nat. keinen Sinn macht.
Vielen Dank!
P.S.
(Hatte es etwas freier gemacht, wegen salopper Alliteration: Lokuslachs. Ich hoffe, sowas geht an)
Vielen Dank!
P.S.
(Hatte es etwas freier gemacht, wegen salopper Alliteration: Lokuslachs. Ich hoffe, sowas geht an)
03.05.12 15:32, Mestermann

Schöne Alliteration, aber Lachs angelt man nicht im Meer. Sie sind auch da nicht besonders klein.
03.05.12 15:56
@Mestermann
Vielen Dank für Deinen letzten Satz im Beitrag von 14:11! Ich hatte entsprechend der "feltslakteanlegg-Methode" das Wort "dopale" ziemlich schnell in "do" und "pale" zerlegt, konnte dann aber mit dem "Klo-Köhler" nichts anfangen bzw. habe mein Übersetzungsergebnis unter "beginnende Senilität" subsumiert. Wie schön, daß ich mir um meine geistige Gesundheit doch noch keine Sorgen zu machen brauche. :-)
Herzliche Grüße
Birgit
PS: Im Deutschen ist die Alliteration vielleicht gerade noch vertretbar, wenn man berücksichtigt, daß die deutsche Fischindustrie den Köhler unter dem Namen "Seelachs" vermarktet, obwohl er mit den Lachsen so viel zu tun hat wie die Kuh mit dem Atomstrom...
Vielen Dank für Deinen letzten Satz im Beitrag von 14:11! Ich hatte entsprechend der "feltslakteanlegg-Methode" das Wort "dopale" ziemlich schnell in "do" und "pale" zerlegt, konnte dann aber mit dem "Klo-Köhler" nichts anfangen bzw. habe mein Übersetzungsergebnis unter "beginnende Senilität" subsumiert. Wie schön, daß ich mir um meine geistige Gesundheit doch noch keine Sorgen zu machen brauche. :-)
Herzliche Grüße
Birgit
PS: Im Deutschen ist die Alliteration vielleicht gerade noch vertretbar, wenn man berücksichtigt, daß die deutsche Fischindustrie den Köhler unter dem Namen "Seelachs" vermarktet, obwohl er mit den Lachsen so viel zu tun hat wie die Kuh mit dem Atomstrom...
03.05.12 16:46
Mein Lokuslaks ist eines der Exemplare, die aus einer Lachszucht abgehauen worden sind (es gibt da so gewisse Moeglichkeiten, hm...), und die kann man sehr wohl in Fluessen angeln...
Hallo! :)
Ich möchte einer Bekannten aus Norwegen gerne folgendes sagen: "Ich freue mich schon total auf meinen Urlaub im
August. Wahrscheinlich möchte ich gleich in Norwegen bleiben."
Wie kann ich das machen?
Ich möchte einer Bekannten aus Norwegen gerne folgendes sagen: "Ich freue mich schon total auf meinen Urlaub im
August. Wahrscheinlich möchte ich gleich in Norwegen bleiben."
Wie kann ich das machen?
03.05.12 09:37
Poste doch erstmal einen eigenen Versuch ;)
03.05.12 20:04
Ich versuchs mal: Jeg gleder meg totalt på mine ferier i August. Sannsynligvis vil jeg bli i Norge med en gang.
Richtig?
Richtig?
03.05.12 21:49, moonie

Vielleicht:
Jeg ser veldig fram til mine ferier i august.
eller
Jeg gleder meg vilt til feriene mine i august. (etwas salopper).
Sannsynligvis vil jeg bli i Norge (for godt/ med en gang).
Uansett god ferie! ;)
Jeg ser veldig fram til mine ferier i august.
eller
Jeg gleder meg vilt til feriene mine i august. (etwas salopper).
Sannsynligvis vil jeg bli i Norge (for godt/ med en gang).
Uansett god ferie! ;)
04.05.12 04:36
moonies to forslag til oversettelse av den første setningen er bra, bortsett fra at det må bli "... til ferien min i august", alternativt " .. til feriedagene/feriereisene mine i august".
("Feriene" blir bare riktig hvis det er tale om helt adskilte ferieperioder med hjemreise/arbeid i mellom.)
Den siste setningen kan bedre uttrykkes "Sannsynligvis/trolig vil jeg bli værende i Norge (for godt)". ("Med en gang" blir galt i denne sammenhengen.) Alternativt "Sannsynligvis blir jeg boende i Norge" eller Sannsylingvis bosetter jeg meg i Norge".
Akel (N)
("Feriene" blir bare riktig hvis det er tale om helt adskilte ferieperioder med hjemreise/arbeid i mellom.)
Den siste setningen kan bedre uttrykkes "Sannsynligvis/trolig vil jeg bli værende i Norge (for godt)". ("Med en gang" blir galt i denne sammenhengen.) Alternativt "Sannsynligvis blir jeg boende i Norge" eller Sannsylingvis bosetter jeg meg i Norge".
Akel (N)
Guten Abend,
wie kann ich sagen: der Lampenfuß war leider verkratzt.
Vielen Dank für Eure Hilfe.
wie kann ich sagen: der Lampenfuß war leider verkratzt.
Vielen Dank für Eure Hilfe.
02.05.12 20:46, Mestermann

Lampefoten var dessverre ripet opp. Lampefoten hadde dessverre riper.
02.05.12 20:54
Dankeschön.
Hei,
kann mir jemand sagen was Übergröße heißt?
(von einem Paket)
Vielen Dank.
kann mir jemand sagen was Übergröße heißt?
(von einem Paket)
Vielen Dank.
02.05.12 20:45, Mestermann

Stor størrelse.
Sommerantrekk til salgs - også i store størrelser.
Sommerantrekk til salgs - også i store størrelser.
02.05.12 20:54
Takk for det raske svaret.
02.05.12 20:59
Aber passt das auch für ein Paket?
(Weil du ja ein "sommerantrekk" als Beispiel bringst...)
(Weil du ja ein "sommerantrekk" als Beispiel bringst...)
02.05.12 22:50, Mestermann

Da würde man "stor pakke", ggbf. "ekstra/særlig stor pakke" sagen.
Hei, wie heist das auf norwegisch wenn zb "der arm eingeschlafen ist"
Hoffe ihr versteh alle was ich meine.
Danke im voraus
Hoffe ihr versteh alle was ich meine.
Danke im voraus
02.05.12 19:37
Armen har sovnet.
Akel (N)
Akel (N)
06.05.12 18:03
eller: ... har dovnet bort
Halloo vielleicht kann mir jemand das schnell in norwegisch übersetzten
mit freundlichen grüßen und einem großen dankeschön :)
ich danke Ihnen für die schnelle Rückmeldung und den Kostenanschlag. Allerdings muss ich Ihnen mitteilen ein anderes Angebot wahrgenommen zu haben.
mit freundlichen grüßen und einem großen dankeschön :)
ich danke Ihnen für die schnelle Rückmeldung und den Kostenanschlag. Allerdings muss ich Ihnen mitteilen ein anderes Angebot wahrgenommen zu haben.
02.05.12 17:31
Takk for rask tilbakemelding og kostnadsoverslag. Jeg har imidlertid valgt et annet tilbud.
Hei Freunde,
Ich kan nicht verstehen die Bedeutung von "Das Bier ist alle".Wo ist das bier? Alles ist da?
Hilsen, Robert
Ich kan nicht verstehen die Bedeutung von "Das Bier ist alle".Wo ist das bier? Alles ist da?
Hilsen, Robert
02.05.12 12:42, Mestermann

At noe er "alle" er et tysk særuttrykk som betyr at det er slutt på noe, i dette tilfelle at "det er slutt på ølet".
02.05.12 12:43, Mestermann

På norsk ville vi vel kanskje si: Det er tomt for øl.
02.05.12 21:09
OK takketakk!
Robert
Robert
03.05.12 07:45
Jeg vet ikke om dette stemmer, men jeg har hørt at dette er oprinnelig et fransk utrykk: 'allé' = gegangen, dvs. ikke lenger til stede. Høres ganske greit ut, men som sagt, vet ikke om det er korrekt.
Mvh RS.de
Mvh RS.de
03.05.12 09:37, Geissler

Dette høres ut som en folkeetymologi. Allerede Luther bruker "all" i denne betydningen.
04.05.12 10:13, Mestermann

Det kunne være interessant å vite hva som er opprinnelsen til dette helt spesielle uttrykket.
04.05.12 17:59, Wowi
Zur Herkunft steht im "Kluge": Die regionale Bedeutung "leer, ausgegangen" (alle werden usw.) beruht wohl auf einem Konstruktionswechsel oder einer Ellipse: wenn z. B. die Kartoffeln alle verbraucht sind, dann sind sie alle.
Hei,
kann jemand etwas mit der Berufsbezeichnung Porteføljearbeider anfangen? Die Bezeichnung steht auf einer norwegischen Urkunde aus den 50iger Jahren.
Vielen Dank und Gruesse
Ingrid
kann jemand etwas mit der Berufsbezeichnung Porteføljearbeider anfangen? Die Bezeichnung steht auf einer norwegischen Urkunde aus den 50iger Jahren.
Vielen Dank und Gruesse
Ingrid
02.05.12 12:22, Mestermann

Porteføljearbeider od. porteføljemaker = En som arbeider med å fremstille porteføljevarer, dh. einer, der
Portefeuillewaren herstellt, Aktentaschen, Mappen usw.
Portefeuillewaren herstellt, Aktentaschen, Mappen usw.
02.05.12 12:44
Jetzt kann ich mir was drunter vorstellen ;-))
Hjertelig takk!
Ingrid
Hjertelig takk!
Ingrid
02.05.12 16:44
m.a.o. " ein Täschner ".
Lemmi
Lemmi
02.05.12 18:10, Mestermann

Nein, nicht ganz. Ein Täschner wäre lærarbeider, salmaker. Ein "porteføljemaker" vorfertigte auch nichtlederne
Arbeiten.
Arbeiten.
02.05.12 20:30, Geissler

Damit bin ich nicht ganz einverstanden. Auch ein Täschner/Taschner kann mit anderen
Materialien als Leder arbeiten.
Materialien als Leder arbeiten.
02.05.12 20:44, Mestermann

Aha, dann ist die Übersetzung von Kunnskapsforlaget ungenau.
03.05.12 12:53, habo

Es gibt übrigens noch die Spezifizierung des "Feintäschners". Das passt vielleicht besser, wenn es sich um Mappen, Brieftaschen, Portemonnaies usw. handelt.
Gruss, habo
Gruss, habo
verformen, verformung - gibt es dafuer ein norwegisches Wort? danke!
02.05.12 01:45, Mestermann

Ja, aber mit zwei ganz unterschiedlichen Bedeutungen:
Deformere oder miste form - wenn etwas seine urspr. Form verliert, und forme, wenn damit ein normales
Formen, ein Gestalten eines Materials allgemein gemeint ist.
Die Hitze hat die Kerze verformt = varmen deformerte stearinlyset, varmen fikk stearinlyset til å miste sin form.
Stahl kann kalt oder warm verformt werden = stål kan formes i kald eller varm tilstand.
Die Substantive sind dann deformering, tap av form, bzw. forming.
Deformere oder miste form - wenn etwas seine urspr. Form verliert, und forme, wenn damit ein normales
Formen, ein Gestalten eines Materials allgemein gemeint ist.
Die Hitze hat die Kerze verformt = varmen deformerte stearinlyset, varmen fikk stearinlyset til å miste sin form.
Stahl kann kalt oder warm verformt werden = stål kan formes i kald eller varm tilstand.
Die Substantive sind dann deformering, tap av form, bzw. forming.
hier mal was ganz schwieriges, wer traut sich das zu übersetzen? "Säulen mit oben aufgezapften umlaufenden Kranzriegel"
02.05.12 06:34
Die deutsche Vorlage ist grammatisch falsch. Deshalb traue ich mich nicht, zu übersetzen.
02.05.12 08:14
Das soll bestimmt heissen: Säulen mit oben aufgezapfteM umlaufendeM Kranzriegel?
02.05.12 14:03
Ich bin nicht der Fragesteller, aber könnte denn jemand (vor allem 06:34 und 08:14) die grammatisch richtige Bezeichnung übersetzen?
Ich kann es nicht, aber vielleicht hilft einem Architekten und/oder Bauingenieur (habo?) die Zusatzinformation weiter, daß es sich bei den betreffenden Säulen um eine Besonderheit des Umgebindebaus handelt, denn der gefragte Begriff stammt (einschließlich des grammatischen Fehlers) aus dem Artikel "Die Umgebindebauweise als Gegenstand kultureller Gemeinsamkeit dreier Völker" von Elżbieta Rdzawska.
Nähere Informationen zur Umgebindebauweise bzw. zum Umgebindehaus finden sich hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Umgebindehaus
http://no.wikipedia.org/wiki/Umgebindehaus.
Gruß
Birgit
Ich kann es nicht, aber vielleicht hilft einem Architekten und/oder Bauingenieur (habo?) die Zusatzinformation weiter, daß es sich bei den betreffenden Säulen um eine Besonderheit des Umgebindebaus handelt, denn der gefragte Begriff stammt (einschließlich des grammatischen Fehlers) aus dem Artikel "Die Umgebindebauweise als Gegenstand kultureller Gemeinsamkeit dreier Völker" von Elżbieta Rdzawska.
Nähere Informationen zur Umgebindebauweise bzw. zum Umgebindehaus finden sich hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Umgebindehaus
http://no.wikipedia.org/wiki/Umgebindehaus.
Gruß
Birgit
02.05.12 18:40
hallo birgit mit den fast schon kriminalistischen fæhigkeiten und offensichtliche freundin des umgebindehauses <3 ich wollte dir nur bestætigen, dass du in allen belangen vollstændig recht hattest. diesen artikkel uebersetze ich gerade :D
02.05.12 18:42
gruss jop.
02.05.12 23:48
Tja, verstehe als alter Zimmermann zwar, was gemeint ist, aber eine schlüssige Übersetzung weiß ich auch nicht.
Der Kranzriegel hat die Funktion einer Fachwerkschwelle ("bunnsville") für das obere Geschoss, liegt aber nicht, wie sonst bei einer Geschossschwelle üblich, verkämmt auf der Balkenlage, sondern ist direkt auf die Stützen des Umgebindes verzapft/aufgezapft....
"Kranzriegel" war mir als Fachbegriff bisher auch nicht geläufig.(Komme allerdings aus Norddeutschland, hier gibt es keine Umgebindehäuser)
"Zwischenrähm" hätte ich das Teil wohl genannt.
Ich nehme an, es gibt keine entsprechenden Begriffe in Norwegen, man könnte den Kranzriegel unter Gebrauch gewohnter Begriffe vielleicht als "Kombinert topp/bunnsville i etasjeskillerjevne" umschreiben, mit dem "aufzapfen" haperts allerdings bei mir gerade, vielleicht fällt mir noch was ein..
Gruss, habo
Der Kranzriegel hat die Funktion einer Fachwerkschwelle ("bunnsville") für das obere Geschoss, liegt aber nicht, wie sonst bei einer Geschossschwelle üblich, verkämmt auf der Balkenlage, sondern ist direkt auf die Stützen des Umgebindes verzapft/aufgezapft....
"Kranzriegel" war mir als Fachbegriff bisher auch nicht geläufig.(Komme allerdings aus Norddeutschland, hier gibt es keine Umgebindehäuser)
"Zwischenrähm" hätte ich das Teil wohl genannt.
Ich nehme an, es gibt keine entsprechenden Begriffe in Norwegen, man könnte den Kranzriegel unter Gebrauch gewohnter Begriffe vielleicht als "Kombinert topp/bunnsville i etasjeskillerjevne" umschreiben, mit dem "aufzapfen" haperts allerdings bei mir gerade, vielleicht fällt mir noch was ein..
Gruss, habo
Hei, bestimmt eine ganz einfache Frage: wie sagt man denn, dass man durch jemanden zu etwas gekommen ist (einem Hobby z.B.). Mit "komme til (noe)" und "gjennom noen"? Tusen takk!
02.05.12 01:53, Mestermann

Das übersetzt man nicht so direkt, sondern eher:
Det var NN som fikk meg interessert i denne hobbyen. Jeg begynte med denne hobbyen på grunn av NN.
Det var NN som fikk meg interessert i denne hobbyen. Jeg begynte med denne hobbyen på grunn av NN.
02.05.12 10:23
Man kan eventuelt si at "Det var gjennom NN at jeg fant frem / kom til denne hobbyen", men Mestermanns forslag er hakket mer ledig språk.
Akel (N)
Akel (N)
Gibt es einen norwegischen idiomatischen Ausdruck für die Redensart "das Kind beim Namen nennen"? (d.h. eine Sache ganz klar benennen, nicht herumdrucksen...)
Z.B.: "Nennen wir das Kind doch einmal beim Namen: Das ist schlichtweg rassistisch." oder dergleichen.
Z.B.: "Nennen wir das Kind doch einmal beim Namen: Das ist schlichtweg rassistisch." oder dergleichen.
01.05.12 14:35
kalle en spade for en spade
01.05.12 15:21
Man kan også si å "kalle barnet ved dets rette navn".
Akel (N)
Akel (N)
04.05.12 15:05
Takk skal dere ha!
mai 2012
Arkiv - Innholdfortegnelse Nyeste BidrageneForrige Måned | Neste Måned |